Warum ist eine Erkältung abends schlimmer als morgens?
Wer kennt es nicht: Tagsüber fühlt man sich schon wieder fit, aber dann wird die Erkältung abends schlimmer. Warum werden die Symptome einer Erkältung abends stärker?
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Man sagt, eine Erkältung dauert immer eine Woche. Schnupfen, Husten und Halsschmerzen beschweren den Alltag, der Körper braucht Zeit, um sich wieder komplett zu erholen. Doch wieso fühlen wir uns tagsüber meist schnell wieder besser, während uns abends alle Beschwerden wieder einholen? Um zu verstehen, warum die Erkältung abends schlimmer wird, ist ein wenig Viren- und Bakterienkunde nötig.
Auf dem Türgriff, der Tastatur, in Bahn und Bus und Aerosolen, die beim Sprechen, Atmen oder Niesen in der Luft verteilt werden – überall lauern Viren und Bakterien - sogenannte Keime eben. Das ist ganz normal, denn auch der menschliche Körper besteht teils aus Bakterien und braucht sie, um zu funktionieren, zum Beispiel im Darm. Doch es gibt eben auch die schlechten, "bösen" Erreger – jene, die uns krank machen. Normalerweise ist das Immunsystem dafür zuständig, den Körper vor solchen Eindringlingen zu schützen. Das klappt aber nicht immer.
Erkältung abends schlimmer: Immunsystem bekämpft die Erkrankung
Schnupfen, Husten und Fieber treten oft abends auf, sind aber nur ein Symptom dafür, dass die Abwehrkräfte auf voller Power arbeiten – sie versuchen, die Erreger über den Mechanismus wieder aus dem Körper zu transportieren und bekämpfen sie. Aber wieso steigt die Temperatur, ist der Husten abends schlimmer? Das ist relativ einfach erklärt und hängt mit dem Biorhythmus des Menschen zusammen.
Wenn du morgens aufwachst, ist der Körper idealerweise ausgeruht. Die Energiespeicher konnten sich über Nacht auffüllen, dementsprechend ist das Immunsystem auch gestärkt. Tagsüber hält die Energie den Körper aufrecht, die Abwehrkräfte schaffen es währenddessen, die feindlichen Erreger in Schach zu halten.
Die Viren & Co. sind dann in geringerer Anzahl vorhanden und du fühlst dich dementsprechend ganz gut, ohne Fieber, dafür aber eher mit Husten und Schleim, der nach dem Aufstehen abgehustet werden muss. Der Schleim im Hals sammelt sich nachts in der liegenden Schlafposition an und wird nicht wegtransportiert via Husten bzw. Hustenreiz - und ist so die Ursache für den Husten bei einer Erkältung am Morgen.
Abends ist aber auch ein gesunder Mensch müde. Die Energiespeicher leeren sich, der Körper kommt zur Ruhe. Daher schaffen es die Krankheitserreger - meist Erkältungsviren - wieder, sich zu vermehren. Du kannst dir das Szenario als kleinen Krieg im Körper vorstellen. Dementsprechend reagiert der Körper verstärkt mit Abwehrmechanismen, also Symptomen. Und deine Erkältung wird abends schlimmer.
Dieses Krankheitsgefühl folgt dem Biorhythmus deines Körpers. Morgens ist deine Körpertemperatur am niedrigsten und steigt bis zum späten Nachmittag hin weiter an. Das führt unter anderem zu einem verstärkten Krankheitsgefühl am Abend und zur Nacht hin. Aber wie wird die Erkältung abends schlimmer?
Halsschmerzen abends schlimmer? Zu später Stunde steigt das Fieber
Deine Kraft ist abends begrenzt und somit eine Ursache dafür, dass die Halsschmerzen abends schlimmer werden. Zusätzlich zur normalen Tätigkeit hat dein Körper den Tag über doppelte Arbeit geleistet, wenn du den Kampf im Inneren berücksichtigst. Das bekommen wir zu spüren: Die Erschöpfung verstärkt sich, das Immunsystem läuft auf Hochtouren, es bleibt jedoch keine Energie mehr für andere Tätigkeiten übrig. Schnell kommt alles zurück und quält bis in die Nacht: Die Symptome wie eine verstopfte Nase, Halsschmerzen und Co. werden wieder schlimmer.
Aus diesem Grund und wegen des Biorhythmus bzw. der inneren Uhr ist auch das Symptom Fieber abends meist besonders hoch. Richtig gesund ist man also erst, wenn man auch zu späteren Stunden fieberfrei oder ohne erhöhte Temperatur auskommt. Dann verstärken sich auch die anderen Symptome wie Schnupfen und Schmerzen im Hals nicht mehr. Ein besseres Gefühl am Abend ist also ein erstes Anzeichen dafür, dass sich der Körper erholt.
Falls du dazu neigst, etwas zu früh wieder zum Arbeiten zu gehen, solltest du beim nächsten Mal besser abwarten, wenn du meinst, es gehe dir besser - und dir den Krieg in deinem Inneren vor Augen führen. Aus diesem Grund ist Ruhe das Wichtigste bei einer Erkältung, sonst wird sie abends schlimmer und die Symptome wie eine laufende Nase stärker. Dadurch bleibt den Abwehrkräften genug Energie, sich auf die Bekämpfung der Krankheit zu konzentrieren!
Darum ist es für deine Gesundheit besser, erst wieder zu arbeiten, wenn du auch abends wieder fit warst - denn erst dann kann der Körper nachts einen wirklich erholsamen Schlaf finden und du bleibst von weiterem Schleim und Husten am Morgen verschont. Machst du das nicht, kann es sein, dass du eine Erkältung über eine Woche oder Wochen verschleppst, was ein hohes Risiko mit sich bringt, auch wenn es sich nur noch um Schnupfen oder einen leichten Hustenreiz handelt. Eine verschleppte Erkältung kann Ursache für eine Herzmuskelentzündung und andere Erkrankungen sein, wie du hier erfährst:
Deswegen: Lieber einen oder zwei Tage länger krankgeschrieben und erst vollkommen genesen wieder arbeiten. Das ist auch für deine*n Arbeitgeber*in besser so, denn nur gesund - und ohne Symptome in Nase, Hals und sonstige Probleme mit Erkältung -, kannst du deine volle Arbeitskraft einsetzen.
Artikelbild und Social Media: Tero Vesalainen/iStock (Themenbild)