Gesundheit

Fliege auf deinem Essen? Iss es nicht mehr!

Wenn eine Fliege auf deinem Essen parkt ist es an der Zeit, das Essen komplett der Fliege zu überlassen. Experten entdeckten über 200 schädliche Bakterienarten auf Fliegenbeinen.

Video Platzhalter

Schon eine Sekunde auf deinem Essen reicht aus, um hunderte für den Menschen schädliche Bakterien auf dem Nahrungsmittel zu hinterlassen. Denn - wie man sich denken kann - Fliegen landen so ziemlich überall: von Kot und Urin bis hin zu Erbrochenem; von Schimmel bis zu verwesten Tieren.

Fliegen pendeln von Fäkalien zu Lebensmitteln

Auf Fliegenbeinen wachsen Tausende von winzigen Härchen - ideal zur Lagerung und zum Transport von Bakterien, Viren, Keimen und Schimmelsporen, erklärt der Entomologe (Insektenkundler) Ron Harrison. Fliegen waren mit verantwortlich für die Verbreitung von Krankheiten wie der Cholera, der Durchfallerkrankung Dysenterie und sogar Typhus. Vor allem Fäkalbakterien sind nicht zu unterschätzen. Die Folge für den Menschen sind meist bakterielle Lebensmittelvergiftungen - ausgelöst durch die Erreger Campylobacter, Salmonellen, Shigellen, Yersinien, Escherichia coli, Staphylokokken, Listerien und Clostridium botulinum.

Und nicht nur das. "Eine Fliege übergibt sich jedes Mal auf dem Lebensmittel, auf dem es landet", sagt Harrison. Der Grund dafür liegt in ihrem Verdauungssystem. Fliegen können nicht kauen. Also spucken sie auf das Essen, bevor sie es zu sich nehmen. Die darin enthaltenen Enzyme machen das Nahrungsmittel für die Fliege verdaulich.

Eine neue Studie der Nanyang Technological University in Singapur ergibt nun, dass Fliegen eine bisher sogar noch unterschätzte Rolle in der Verbreitung von Krankheitserregern spielen. Insgesamt sammelten die Forscher 118 Fliegen unterschiedlicher Kontinente und kamen zu einem erschreckenden Ergebnis.

Die Insekten trugen über 600 Bakterienarten mit sich. Darunter auch den Helicobacter pylori, der in Verdacht steht, Magengeschwüre auszulösen, die sich wiederum zu Krebs entwickeln können. Normalerweise wird der Keim über Tröpfchen- oder Schmierinfektionen übertragen und greift daraufhin die Magenschleimhaut an. Doch nun konnten erstmals auch Fliegen als Überträger identifiziert werden. 

Das Risiko ist schwierig einzudämmen, da Menschen ihr Essen penibel beobachten müssten, um sicherzugehen, dass es nicht mit einer Fliege in Berührung gekommen ist. Insbesondere kleine Insekten werden oftmals gar nicht bemerkt.

Wenn also das nächste Mal eine Fliege auf deinem Essen landet, dann überlass ihr das Feld. Schneide das Stück, auf dem die Fliege saß, ab und schmeiß es weg.

Weiterlesen:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

(ww7)

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Nahaufnahme einer Hand die Mozzarellakugeln aus dem Wasser der Packung nimmt. - Foto: barmalini/iStock
Alltagstipp
Nicht wegkippen! 3 Dinge, die du mit Mozzarella-Wasser noch machen kannst

Zum Wegschütten viel zu schade! Wie du Mozzarella-Wasser stattdessen verwenden kannst, liest du hier bei uns.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.