Kindergesundheit

Impfen ohne Tränen: Mit diesen Tipps nimmst du deinem Kind die Angst

Impfen ist eine Überwindung für das Kind, die Eltern und wahrscheinlich auch für den Arzt, trotzdem führt kein Weg an der Spritze vorbei. Doch mit diesen Tipps werden die Impftermine ein bisschen leichter, versprochen!

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Bei dem Gedanken eine Spritze zu bekommen, kriegen auch viele Erwachsene leichte Panik. Wie soll sich dann erst ein kleines Kind fühlen? Zum Glück weiß es meisten nicht, was auf ihn zukommt und das ist auch gut. Damit der Impftermin nicht zum Trauma für alle Beteiligten wird, gibt es ein paar einfache Tipps, die helfen, den Besuch beim Kinderarzt für alle Beteiligten so angenehm wie möglich zu machen. 

Die eigene Angst loswerden

Kinder haben sehr feine Antennen, spüren, wenn ihre Eltern ängstlich oder beunruhigt sind und diese Gefühle können sich schnell auf das Kind übertragen. Wenn du also selbst panische Angst vor Spritzen hast, nimm den Vater oder die Oma mit zum Kinderarzt. Wenn es dir Angst bereitet, dass dein Kind eine Spritze bekommt, Schmerzen hat, schreit und weint, bitte um ein Vorgespräch beim Kinderarzt. Er wird dir genau erklären, wann welche Impfungen gemacht werden, welche wirklich nötig sind und wie die Termine genau ablaufen. So weißt du, was auch dich und dein Kind zukommt. 

Während des Impfens das Baby stillen oder auf den Schoß nehmen

Gerade für Babys ist das eine gute Option: Sie sind entspannt, fühlen sich sicher und geborgen und merken meist den kleinen Piks gar nicht, weil es gerade die Brust oder das Fläschchen gibt. Aber Achtung: Wird das Kind gegen Rotaviren geimpft, geht das leider nicht. Babys sollten dann eine Stunde vorher und eine danach möglichst nicht geimpft werden, da die Muttermilch die Wirkung der Impfung schwächen kann.

Kleine Kinder nehmen am Besten während der Impfung auf Mamas oder Papas Schoß Platz, da fühlen sie sich besonders sicher. Hinterher das Kind gleich in den Arm nehmen, das lindert den kurzen Schmerz. 

Größere Kinder sollten möglichst aufrecht sitzen und die Hand der Eltern halten. Wer liegt, fühlt sich eher ausgeliefert und bekommt schneller Angst. 

Das Kind vor der Impfung nicht bedauern

Versetzt dich selbst in die Lage des Kindes: Ist es für dich hilfreich, wenn man dich schon vor einer Untersuchung bedauert und dir erzählt, dass es schmerzhaft sein kann und es dir danach vielleicht nicht so gut geht? Nein! Lieber sachlich über den Arztbesuch sprechen und auch nicht herunterspielen, dass die Spritze möglicherweise ein bisschen piksen könnte. Das Kind könnte sich betrogen fühlen, wenn der Schmerz vorher heruntergespielt wird. Schließlich tun Spritzen weh, wenn auch nur kurz. 

Spielerisch auf die Impfung vorbereiten

Ein Baby versteht nicht, wie wichtig eine Impfung ist, ein dreijähriges Kind dagegen schon. Mit dem Arztkoffer zu Hause kann der Impftermin spielerisch simuliert werden. Erkläre deinem Kind, dass es einen Piks bekommt, der ihn gegen gefährliche Krankheiten starkmacht. Und ihr könnt gemeinsam eine Strategie ausarbeiten, wie sich der Piks besser überstehen lässt. In dem man zum Beispiel Mamas Hand hält, gemeinsam das Lieblingslied singt oder sich eine Kleinigkeit als Belohnung wünscht. 

Ablenkung wirkt Wunder

Kinder können mit der richtigen Ablenkung fast alles um sich herum vergessen. Das Lieblingsspielzeug also nicht vergessen oder ein Buch, welches das Kind gerade besonders spannend findet. In manchen Arztpraxen sorgen aber auch die Arzthelferinnen für Ablenkung während der Impfung zum Beispiel mit Seifenblasen oder einem Luftballon. 

Die schmerzhafteste Impfung zuletzt

Dank der modernen Mehrfach-Impfstoffe bekommen Kinder meist nur eine Spritze pro Impftermin. Werden doch mal mehrere Impfungen gleichzeitig gemacht, sollte mit der einfachsten begonnen werden, zum Beispiel mit der Schluckimpfung für Rotaviren, die ist leicht süßlich. Dann mit den Spritzen weitermachen. Manche Impfungen tun mehr weh als andere. Bitte den Kinderarzt, die schmerzhafteste Spritze am Schluss zu geben. 

Schmerzpflaster für besonders empfindliche Kinder

Wenn das Kind besonders schmerzempfindlich ist, können Schmerzpflaster gegen den Piks beim Impfen helfen. SIe sind geeignet für Kinder über drei Monaten und sollten 30 bis 60 Minuten vor dem Impftermin auf die betroffene Stelle aufgeklebt werden. Es gibt die Pflaster zwar rezeptfrei in der Apotheke, du solltest das aber trotzdem vorher mit dem Kinderarzt absprechen. Es geht aber auch ohne Schmerzmittel. Die Impfstelle kann vor dem Piks mit Eisspray gekühlt werden und damit unempfindlicher gemacht werden. 

Das könnte auch noch spannend sein: 

Kinderarzt: So kannst du dich vor den Viren im Wartezimmer schützen

5 Sätze, an denen du erkennst, dass es deinem Kind nicht gut geht

Kinder impfen: ja oder nein?

Dein Baby spuckt viel? Was tun?

Vater, Mutter, ein Junge und ein Mädchen sitzen auf dem Sofa, gucken Fernsehen und essen Popcorn - Foto: iStock/Vladimir Vladimirov
Für die ganze Familie
Die 10 besten Familienfilme auf Disney Plus: Diese Filme werden deine Kinder lieben (und du auch)

Herbstzeit ist Familienfilmzeit! Wir zeigen dir die 10 besten Familienfilme auf Disney+, die Klein und Groß begeistern – von lustigen Abenteuern bis zu magischen Geschichten für jeden Geschmack.

Frau und Kind baden zusammen. - Foto: Zinkevych/iStock
Tipps für Eltern
Sich nackt vor dem Kind zeigen – ist das okay? Das sagt eine Expertin!

Nacktsein ist für Kinder völlig normal. Doch sollten sich Eltern nackt vor dem Kind zeigen? Welches Verhalten ist angemessen? Eine Expertin hat Tipps.

Erziehung Kinder Werte Glueck - Foto: puhimec/iStock
Für ein glückliches Leben
Erziehung: 5 Werte, die Eltern ihren Kindern unbedingt beibringen sollten

Eltern wollen, dass ihre Kinder glücklich sind. Mit diesen fünf Werten machst du bei der Erziehung deiner Kinder alles richtig. Das bestätigen auch Forschende.

Die schönsten türkischen Vornamen für Mädchen und Jungen - Foto: iStock
Einfach zauberhaft
Die schönsten türkischen Vornamen für Mädchen und Jungen

Türkische Babynamen wie Ayla, Nazan, Tarik und Cem sind in Deutschland längst angekommen. Doch es gibt noch viel mehr wunderschöne türkische Vornamen für Mädchen und Jungen.

Kind schreibt etwas mit einem Bleistift, ein Erwachsener sitzt daneben. - Foto: iStock/damircudic
Förderung & Animation
Überfordern wir unsere Kinder? So viel Förderung ist ok – laut Expertin

Viele Eltern animieren ihr Kind beim freien Spiel. Aber muss das sein? Und wie viele Kurse pro Woche zur Entwicklungsförderung sind sinnvoll? Eine Expertin klärt auf.

Mutter und Tochter diskutieren während sie auf dem Sofa sitzen. - Foto: milorad kravic / iStock
Laut Umfrage
Ab diesem Alter werdet ihr wie eure Eltern

Für viele ist die Vorstellung so zu werden wie die eigenen Eltern ein Grauen, andere finden es weniger schlimm. Ab wann es dazu kommt, liest du hier!