Naturheilmittel

Ohrenkerzen richtig anwenden - so geht's

Ohrenkerzen sind ein bekanntes natürliches Mittel, um Ohren und Nebenöhlen zu befreien, aber worauf muss man beim Anwenden achten? Wir erklären es dir.

Video Platzhalter

Ohrenkerzen sind ein beliebter Helfer, um Ohren und Nebenhöhlen auf natürliche Weise durchzupusten. Wir verraten dir, wie die Kerzen funktionieren und worauf du bei der Anwendung achten solltest.

Welche Inhaltsstoffe haben Ohrenkerzen?

Der circa 20 Zentimeter hohe Trichter besteht meist aus Baumwolle, der in Bienenwachs getunkt wurde. Zudem enthält die Ohrkerze spezielle Kräuter und ätherische Öle. Je nach Hersteller ist die Zusammensetzung ein wenig anders, aber Thymian, Weihrauch und Honig sind beliebte Inhaltsstoffe. Am Ende der Kerze befindet sich meist eine Vorrichtung aus Aluminium oder ein Filter, damit keine Tropfen oder andere Rückstände in den Gehörgang dringen können.

Ohrenschmalz entfernen: Wie du's richtig machst, und warum es so wichtig ist

Wie funktionieren Ohrenkerzen?

Mit der Ohrenkerze verschließt du dein Ohr luftdicht. Das erzeugt einen Druck, wodurch Ablagerungen praktisch aus dem Ohr herausgesaugt werden sollen. Dieser Effekt soll nicht nur die Ohren reinigen, sondern auch die Nebenhöhlen befreien. Außerdem sollen die Kerzen eine Akupunkter ähnliche Wirkung haben. Das bedeutet: Während der Behandlung stimulierst du bestimmte Reflexzonen, wodurch das gesamte Wohlbefinden des Körpers unterstützt wird. Zudem hat eine Ohrkerzentherapie eine entspannende Wirkung und fördert die Durchblutung.

Durchblutung fördern: Diese Hausmittel halten dich warm

Ohrenkerzen anwenden - so geht's

Aus Sicherheitsgründen raten wir dir, eine Ohrkerze nicht alleine anzuwenden. So kann die zweite Person bei der Behandlung darauf achten, dass die Ohrenkerze richtig sitzt und nichts herunter tropft. 

  1. Lege dich auf die Seite und sorge dafür, dass dein Ohr frei liegt. Wenn du lange Haare hast, machst du dir am besten einen Zopf.
  2. Die behandelnde Person führt die Kerze nun so weit in den Gehörgang ein, bis keine Luft mehr durchkommt. Dafür die Kerze vorsichtig ins Ohr drehen.
  3. Wenn die Ohrkerze die richtige Position erreicht hat, wird sie angezündet.
  4. Die behandelnde Person hält die Kerze am unteren Rand nun solange fest, bis die Markierung am unteren Ende des Trichters erreicht ist. Dann wird sie behutsam entfernt und in Wasser getaucht, um sie zu löschen.
  5. Nach der Behandlung des einen Ohres ist die andere Seite dran.
  6. Ruhe danach für eine Viertelstunde.

Knistern im Ohr: Daher kommt es und das kannst du dagegen tun​

An der Wirkung von Ohrkerzen scheiden sich die Geister

Während viele Menschen auf eine Ohrkerzentherapie bei verstopften Ohren und Nebenhöhlen schwören, warnen Ärzte vor den Risiken des natürlichen Helfers. Bei falscher Anwendung können die Kerzen nämlich Verbrennungen der Haut und Verstopfungen des Ohres verursachen. Umso wichtiger ist es beim Anwenden von Ohrenkerzen stets zu zweit zu sein und die Behandlung keinesfalls alleine durchzuführen.

Mehr zum Thema Ohren:

Was tun bei Ohrenschmerzen? 5 Erste-Hilfe-Tipps

Pickel im Ohr - was kann ich dagegen tun?

Was deine Ohren über deinen Charakter verraten

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.