Ohrgeräusch

Knistern im Ohr: Daher kommt es und das kannst du dagegen tun

Ein Knistern im Ohr hören viele Menschen - das muss nicht immer gefährlich sein. Das Knistern im Ohr kann verschiedene Gründe haben.

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Ein Kratzen, Knacken oder Knistern im Ohr kann wirklich unangenehm sein. Das weiß jeder, der dieses Geräusch schon mal im Ohr hatte. Zum Glück muss ein Knistern im Ohr nicht immer auch eine Krankheit bedeuten. Oft kann auch ein ganz harmloser Grund hinter dem Knacken im Ohr stecken.

Gehörgangsentzündung: Ursachen, Symptome und Hausmittel

Fremdkörper kann ein Grund für ein Knistern im Ohr sein

Der Grund, warum man ein Geräusch im Ohr hört, ist meist, dass Spannung auf dem Trommelfell besteht. Dabei kann es sich um Flüssigkeit, aber auch um ein Haar handeln. Sollte das die Ursache für ein Knistern im Ohr sein, kann der HNO-Arzt es leicht herausfinden.

Der Kiefer löst Knistern im Ohr aus

Der Kiefer kann ebenfalls eine Rolle spielen, wenn es im Ohr knistert. Eine Fehlstellung kann für das Geräusch verantwortlich sein. Falls keine Verschmutzung oder ein anderer Fremdkörper vorliegen, kann ein Kieferchirurg eventuell Abhilfe schaffen.

Puls im Ohr: Wenn du deinen Herzschlag hörst

Ohrenschmalz sorgt für Knistern im Ohr

Aber auch Ohrenschmalz kann eine Ursache für ein Knistern sein. Knistert es, wenn du schluckst? Dann ist Ohrenschmalz wahrscheinlich der Übeltäter. Schlucken bedeutet immer eine Druckveränderung. Durch den Ohrenschmalz wird diese blockiert und so kommt es zum Knacken im Ohr.

In diesem Fall kann man versuchen den Ohrenschmalz mit Hilfe eines speziellen Sprays aus dem Ohr zu lösen. Das Spray gibt es in der Drogerie oder Apotheke. Auf keinen Fall mit einem Gegenstand im Ohr pulen. Das führt dazu, dass der Ohrenschmalz das Ohr noch stärker verstopft.

Darauf musst du unbedingt achten, wenn du deine Ohren reinigst

Allergien lösen Knistern im Ohr aus

Viele Menschen reagieren auf die Einnahme von Medikamenten mit einer Allergie. Antibiotika können zum Beispiel zu einer allergischen Reaktion im äußeren Gehörgang führen, die das Knacken im Ohr auslöst.

Knistern im Ohr von Halsschmerzen verursacht

Anatomisch ist das Ohr mit dem Rachen verbunden. Wenn der Hals schmerzt und entzündet ist, kann das Ohr oft in Mitleidenschaft gezogen werden. Diese Entzündung kann ebenfalls zu einem Knistern im Ohr führen.

Selbsttest beim Knistern im Ohr

Wenn man sich nicht sicher ist, ob es sich nicht einfach nur um Flüssigkeit oder einen Fremdkörper wie ein Haar im Ohr handelt, dann kann man einen ganz einfachen Selbsttest anwenden. Den Kopf zur Seite neigen, auf der das Geräusch zu hören ist. Dann den Kopf ein wenig rotieren. Wenn aus dem Knistern ein Rauschen wird, dann handelt es sich um Flüssigkeit. Hält man den Kopf länger in dieser Position, fließt die Flüssigkeit in der Regel von allein ab und das Knacken im Ohr hört auf.

Mittelohrentzündung: Symptome, Dauer und Therapie

Tinnitusverdacht bei chronischem Knistern im Ohr

Bei einem chronischen Knistern im Ohr, bei dem andere Ursachen ausgeschlossen sind, verhärtet sich der Verdacht eines Tinnitus. Aber auch das ist kein Grund zu verzweifeln. Denn inzwischen gibt es zahlreiche Therapieansätze für einen Tinnitus. Entspannungstherapien oder Versuche mit anderen - den Tinnitus überlagernden Geräuschen - zeigen bei vielen Betroffenen Erfolg. Weitere Informationen zum Thema Tinnitus gibt es hier.

Um das chronische Ohrgeräusch abzuklären, ist ein Gang zum HNO-Arzt unbedingt notwendig.

Hier weiterlesen:

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.

Frau sitzt auf dem Boden und hält sich den Kopf - sie hat offenbar Kreislaufprobleme. - Foto: Jelena Stanojkovic / iStock
Gesundes Leben
Wetterumschwünge im Sommer: So überstehst du die heftigen Wechsel zwischen Temperaturstürzen und Hitze!

Hitze, Temperaturstürze, Unwetter und daraus resultierender Stress können uns im Sommer ganz schön zusetzen... Diese Tipps helfen.