Ungleichgewicht

Oxidativer Stress: So entsteht er und was dagegen hilft

'Oxidativer Stress', das hört sich ziemlich fremd an, doch wir sind fast alle davon betroffen. Freie Radikale - schädliche Umwelteinflüsse und eine ungesunde Lebensweise, greifen die Körperzellen an. Lies hier, was du dagegen tun kannst.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Zusammen mit Professor Dr. Mang, Gesundheitsexperte von der Bodensee Klinik, erklären wir, wie ein Ungleichgewicht der Zellstrukturen im Körper entsteht und was du dagegen tun kannst.

Schüßler Salze: Zwölf Mineralstoffe bringen den Körper ins Gleichgewicht

Oxidativer Stress: Was ist das und ist es gefährlich?

Oxidativer Stress wird durch ein Ungleichgewicht zwischen den "guten" Antioxidantien und den "schlechten", freien Radikalen im Körper ausgelöst, was schädlich für unsere Zellstrukturen sein kann.

Freie Radikale sind Stoffwechselprodukte, die auch natürlicherweise im Körper vorkommen. Es handelt sich bei ihnen Sauerstoffverbindungen, denen ein Elektron fehlt. Um sich zu stabilisieren, entziehen sie es anderen hauteigenen Molekülen und schädigen sie somit. Entsteht ein Übergewicht dieser Verbindungen, ist ihre Wirkung schädlich und man bezeichnet dies als oxidativen Stress.

Prof. Dr. Mang nennt als Auslöser für oxidativen Stress:

  • unausgewogene Ernährung
  • ungesunder Lebensstil:  Rauchen, Alkoholkonsum und andere Drogen
  • übermäßiger Stress
  • Einnahme von Medikamenten
  • übermäßige UV-A- und B-Strahlung (durch Sonne und Solarium)
  • Umwelteinflüsse (Abgase, Herbizide, Ozon, Schwermetalle) 

6 Angewohnheiten, die deine Haut älter machen

Das sind die Symptome

Oxidativer Stress ist keine Krankheit, die durch ein deutliches und unmittelbares Krankheitsbild bemerkt werden kann. Unser Körper verfügt über verschiedene Abwehrmechanismen, die jedoch durch ein Übergewicht der freien Radikalen stark überfordert sein können.

Prof. Mang warnt: "Die Auswirkungen von oxidativem Stress sind nicht unmittelbar, sondern eher langfristig bemerkbar. Zwar sind die Forschungen dazu noch nicht gänzlich abgeschlossen, es gilt aber als erwiesen, dass er eine Schädigung der Zellen und Störung des Stoffwechsels erzeugt. Das hat zum einen eine frühzeitige Hautalterung zur Folge, es wird aber auch angenommen, dass dadurch ein erhöhtes Risiko an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs besteht. Ebenso werden Schädigungen des zentralen Nervensystems vermutet, die beispielsweise Schlaganfälle, Demenz und Parkinson begünstigen können."

Digital Aging: Lässt Computer- und Handylicht unsere Haut schneller altern?

So schützt du dich vor oxidativem Stress

Mithilfe von Antioxidantien kannst du oxidativem Stress bekämpfen und die schädlichen Effekte mindern. Sie fungieren als Gegenpart zu den freien Radikalen. Ein gesunder Lebensstil, die richtige Ernährung und die richtige Hautpflege sind das A und O.

Gesundheitsexperte Prof. Mang empfiehlt, auf pflanzliche Lebensmittel zu setzen. Vitamin C, ein besonders wichtiges Antioxidans sollte in großen Mengen auf dem Speiseplan stehen (wie etwa in Grapefruits, Kiwis und Orangen enthalten). Aber auch Vitamin E ist ein hochpotentes Antioxidans und findet sich in Nüssen (besonders Walnüsse), Blaubeeren oder hochwertigen Pflanzenölen, wie Leinöl oder Hanfsamenöl. Weitere Lebensmittel mit hohem Antioxidantienanteil sind u.a. Spinat, Grünkohl, Paprika, Karotten und Tomaten.

Antioxidantien-Diät: So erneuerst du deinen Körper optimal!

Auch bei der Hautpflege kannst du einiges tun: Der tägliche UV-Schutz sollte immer beachtet werden, um die Haut vor freien Radikalen und somit auch vor frühzeitiger Faltenbildung zu bewahren. Eine gründliche Gesichtsreinigung befreit von Make-up, Staub und Schmutz. Es gibt auch Cremes mit antioxidativen Eigenschaften, die die Haut vor vorzeitiger Hautalterung schützen können.

Genügt die richtige Ernährung und Pflege, um den Schutz vor freien Radikalen und oxidativem Stress zu gewährleisten? Prof. Mang erklärt: "Wer sich ausgewogen ernährt und darauf achtet Risikofaktoren für oxidativen Stress möglichst zu meiden oder gering zu halten, ist auf einem guten Weg. Gänzlich schützen kann man sich dagegen allerdings nicht. Zudem ist es in unserem heutigen, stressigen Alltag oft nicht einfach den Bedarf an Antioxidantien vollständig zu decken. Daher können auch Nahrungsergänzungsmittel helfen, Körper und Zellen mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen."

Auch interessant:

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.