Naturheilkunde

Schwedenbitter: Sind die Kräuter wirklich krebserregend?

Schwedenbitter gilt als Verdauungsschnaps, der nach fettigen Mahlzeiten helfen soll. Dabei soll der Kräutertrunk auch bei Krankheiten schützen und Schmerzen reduzieren. Stimmt das?

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Wir Schwedenbitter unterschätzt? Er besteht aus elf Heilkräutern, gilt der Überlieferung nach als Heilmittel und soll bei vielen Beschwerden helfen. 

Schwedenbitter: Krebserregend oder heilendes Mittel?

Die Ursprünge der Schwedenkräuter liegen vermutlich im Mittelalter. Ein Rezept der Grundzutaten des Schwedenbitters stammt vom Chemiker Urban Hjärne und dem schwedischen Arzt Claus Samst. Er starb angeblich mit 104 Jahren bei einem Reitunfall und soll bis zu seinem Tod seine selbst kreierten Schwedenkräuter zu sich genommen haben, was aber nicht belegt ist.

Die Österreicherin Maria Treben soll das Rezept des Arztes schließlich entdeckt haben und machte es weltberühmt. Maria Treben galtbals Kräuterkundige und Spezialistin auf dem Gebiet der Pflanzenheilkunde. Einige der Kräuterrezepte Maria Trebens gelten heute allerdings als lebensgefährlich, wirkungslos oder vergiftend, da sie laut eines Buches von Stiftung Warentest häufig auch Fachbegriffe wie Inulin oder Insulin verwechselte.

Auch die Universitätsklinik Freiburg merkt an, dass Kräuter nicht, wie von Maria Treben angepriesen, alle Krankheiten der Welt heilen könnten. Die Quintessenz: eine Krebsbehandlung sollte niemals aufgeschoben werden, weil du auf die Heilung von Kräutern wie dem Schwedenbitter vertraust. Du musst in solchen Fällen die Einnahme immer mit deinem Arzt besprechen.

Wichtig ist zu wissen, dass im normalen Schwedenbitter Alkohol enthalten ist. Alkohol ist immer ungesund, allerdings gibt es das Schwedenkraut auch als alkoholfreien Schwedenbitter.

Es gab auch Berichte, dass Schwedenbitter krebserregend sei. Könnte am Alkohol liegen, der das nachweislich ist, aber in diesem Fall geht das auf die manchmal verwendete Zutat Kampfer zurück, in der der Stoff Safrol zu finden ist. Dieser gilt als krebserregend bzw. genotoxisch kanzerogen, wie das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin 2001 festgestellt hatte. Daher ist Safrol in der EU als Lebensmittelzusatzstoff verboten. Allerdings soll der Stoff im verwendeten weißen Kampferöl nicht mehr vorhanden sein.

Kampferöl: Wirkung und was du beachten solltest

Schwedenbitter-Rezeptur: Daraus besteht der Schnaps

Der Schwedenbitter besteht in der Regel aus einer bestimmten Kräutermischung. Zu den hier genannten Zutaten können noch weitere hinzukommen, da die Rezeptur keinem Urheberrecht oder Patent unterliegt. Daher ist es wichtig, genau zu wissen, was drin ist. Die Unterscheidung kleiner Schwedenbitter und großer Schwedenbitter geht auf die verwendete Anzahl von Kräutern zurück.

Enthalten sind im Schwedenkraut unter anderem:

  • 10 g Sennesblätter
  • 10 g Aloe Vera
  • 5 g Myrrhe
  • 10 g Naturkampfer
  • 10g Rhabarberwurzel
  • 0,2 g Safran
  • 10 g Manna
  • 10 g Zitwerwurzel
  • 10 g Theriak venezian
  • 10 g Angelikawurzel 
  • 5 g Eberwurz

Du kannst die Schwedenkräutermischung entweder im Reformhaus, der Drogerie oder einer Apotheke ab 3 Euro kaufen, oder den Schnaps selber herstellen. Wenn du das möchtest, kannst du einfach nur in eine 1,5 bis 2 Literflasche alle Kräuter geben (bekommst du ebenfalls im Reformhaus oder der Apotheke als Mischung) und mit weißem Schnaps (Korn, Wodka, Obstbrand) ansetzen. Stelle ihn in die Sonne oder an eine andere Wärmequelle und rühre die Mischung täglich um. Nach zwei Wochen siebst du ihn und füllst ihn in kleine Flaschen ab. Vor der Anwendung solltest du nochmal mit deiner Ärztin oder Apotheker sprechen.

Nachtkerzenöl: Wirkung der wundersamen Heilpflanze

Schwedenbitter-Wirkung: Was das Mittel als können soll

Schwedenbitter werden allerlei Heilkräfte zugesprochen, allerdings ist die Wirkung wissenschaftlich nicht belegt, daher solltest du die Anwendung von Schwedenkraut stets mit deiner Ärztin oder Apothekerin besprechen. Welche Schwedenbitter-Wirkungen unter anderem gelten sollen, erfährst du hier:

  • soll bei Verdauungsproblemen, Magenkrämpfen und Verstopfung helfen
  • da Schwedenbitter die Verdauung anregen und den Appetit zügeln soll, soll die Kräutermischung auch bei der Fettverbrennung helfen und so die Pfunde schneller purzeln lassen
  • bei kalten Füßen und Händen soll es helfen, beide mit dem Schnaps einzureiben
  • auch bei äußerlichen Problemen wie Stichen oder heilender Haut oder zur Unterstützung blauer Flecken sollen Wickel helfen

Gesundes Frühstück zum Abnehmen - 10 Rezepte

Schwedenbitter: Anwendung der flüssigen Kräuter

Für die angeblich beste Wirkung soll folgende Schwedenbitter-Anwendung erfolgen: es soll täglich einen Teelöffel Schwedenbitter am Morgen und am Abend mit Wasser verdünnt zu sich genommen werden. Für eine äußere Anwendung die betroffene Stelle erst mit Salbe eincremen, einen Wattepad mit den Schwedenkräutern tränken und auf die Haut legen. Mit Folie einwickeln und noch ein Tuch um die Stelle wickeln. 

Artikelbild und Social Media: kobugi/iStock

Weiterlesen:

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

<nahaufnahme eines Kindes, das sich den Bauch hält. Ein Erwachsener hält ein Handy. - Foto: Motortion/iStock (Symbolbild)
Jakobsgreiskraut
Hochgiftig für Kinder und Haustiere - Diese Giftpflanze breitet sich gerade massiv aus

Die Ausbreitung dieser Giftpflanze nimmt in Deutschland zu. Das solltest du jetzt darüber wissen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.