Studie

Sozialer Jetlag: Ist Ausschlafen am Wochenende gefährlich?

Das Beste am Wochenende ist doch, wenn man keinen Wecker stellen muss und einfach ausschlafen kann. Doch langes Schlafen soll laut einer neuen amerikanischen Studie unserer Gesundheit schaden.

Video Platzhalter

Die Arbeitswoche liegt hinter uns und wir freuen uns darauf, am Samstag und Sonntag so lange in den Federn zu liegen, bis wir von alleine wach werden.

Leider soll genau das ungesund sein. Schlafwissenschaftler*innen der Universität von Arizona in Tucson fanden nämlich heraus, dass ein deutlich längerer Schlaf am Wochenende zu einem sozialen Jetlag führt. Dafür beobachteten die Forscher*innen das Schlafverhalten von 1000 Probanden zwischen 22 und 60 Jahren.

Das macht der soziale Jetlag mit uns

Eigentlich kennen wir ja die Symptome von zu wenig Nachtruhe nur allzu gut: Müdigkeit, erhöhtes Hungergefühl, Konzentrationsschwierigkeiten. Tatsächlich führt zu viel und vor allem ein unregelmäßiger Schlafrhythmus zu teilweise ähnlichen Folgen.

Laut Dr. Michael A. Grandner, Uni-Leiter des Sleep and Health Research Program, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für Herzkrankheiten um elf Prozent, wir sind schlechter gelaunt, neigen eher zu Übergewicht und sind müder. "Die Ergebnisse zeigen, dass regelmäßiger Schlaf eine größere Rolle spielt, als die Dauer", ergänzt die Autorin der Schlaf-Studie, Sierra B. Forbush. "Das bedeutet, dass feste Zeitfenster, in denen wir schlafen eine große Rolle spielen, wenn wir Herzkrankheiten vorbeugen wollen."

Gesünder ist es also, wenn wir freitags und samstags nicht erst weit nach Mitternacht ins Bett gehen, um dann am nächsten Tag bis spät am Vormittag zu schlafen. Sondern uns so weit es geht (Ausnahmen gibt es schließlich immer mal) an den Schlafrhythmus in der Woche anzupassen. Übrigens: Die National Sleep Foundation empfiehlt im Alter von 26 bis 64 Jahren sieben bis neun Stunden Schlaf täglich. Um besser schlafen zu können, gibt es viele Blitz-Tipps für den perfekten Erholungsschlaf.

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Schulmädchen schreibt konzentriert an einem Schreibtisch i ein Heft. - Foto: skynesher/iStock
Familie
3 Dinge, die alle Eltern von intelligenten Kindern gemeinsam haben

Eine Studie hat ergeben: Eltern intelligenter Kinder fördern die Interessen der Kleinen, statt derer, die sie selbst für wichtig halten.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.