Stilwarzen

"Totes Fleisch": Daher kommt ein Fibrom und so bekommst du es weg

Fibrom, Stilwarze oder umgangssprachlich auch "totes Fleisch" genannt. Doch was ist das eigentlich genau und wie bekommt man es wieder weg? 

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Kennst du das? Man steht in der Bahn und dicht vor einem der direkte Ausblick auf einen Nacken. Und was entdeckt man da? Diese komischen Hauterhebungen, die kein Pickel sind, aber auch kein Muttermal und eigentlich so aussehen als könnte man sie ganz leicht entfernen. Viele kennen dise Hautveränderung unter dem Begriff "Totes Fleisch" oder Stilwarzen. Medizinisch nennt man sie Fibrom. Aber was ist dieser kleine Hautlappen eigentlich, wo kommt er her und noch viel wichtiger: Wie bekommt man sie weg?

Was ist ein Fibrom?

Fibrome sind kleine, gutartige Geschwülste, die häufig an Hals, Nacken und den Armen auftreten. Reizfibrome entstehen häufig an der Mundschleimhaut durch Reibung. Unterschieden wird außerdem zwischen harten und weichen Fibromen. Harte Fibrome entstehen oft an den Beinen, wenn sich zum Beispiel ein Insektenstich verkapselt. Totes Fleisch hängt häufig an einem verlängerten Hautfetzen und ist frei beweglich.

Zahnfleischentzündung: 11 Hausmittel, die wirklich helfen

Woher kommt ein Fibrom?

Warum ein Fibrom genau entsteht ist noch nicht endgültig erforscht. Mediziner gehen davon aus, das es sich bei einer Vielzahl von Fibromen um Veranlagung handelt. Außerdem können Gewichtsverlust oder Zunahme eine Rolle spielen. Was sicher ist: Ab dem 30. Lebensjahr steigt die Zahl der Fibrome auf der Haut.

Dry Brushing: Straffe und glatte Haut durch Bürsten

Ist ein Fibrom gefährlich?

Die Mehrzahl der Fibrome ist ungefährlich. Es handelt sich um gutartige Hautgeschwülste. Dennoch können vor allem harte Fibrome Druckempfindlichkeit und Schmerzen verursachen. Da gestielte Fibrome frei beweglich sind, ist die Gefahr groß, dass man sie aus Versehen mit einer Kette abreißt. Das sollte auf keinen Fall passieren. Sollten Fibrome gehäuft auftreten oder du bist dir unsicher, ob es gefährlich sein könnte, solltest du einen Arzt aufsuchen. Der kann direkt erkennen, ob es entfernt werden sollte.

Pigmentflecken im Gesicht: Das hilft dagegen!

Was kann man gegen Fibrome tun?

Fribrome werden vom Arzt mit örtlicher Betäubung entfernt. Man sollte sie auf keinen Fall selbst entfernen! Das sorgt für Infektionsgefahr und Verletzungen. Es gibt auch andere Behandlungsverfahren wie Kältetherapie, Laserchirurgie oder bestrahlung mit Röntgenstrahlen. Diese Therapien werden aber eher in schwerwiegenden Fällen angewandt.

Weiterstöbern: 

Hexenhaare: Wo kommen sie her und wie werde ich sie los?

Was hilft wirklich bei Warzen, Altersflecken und Pickeln?

Verkapselter Insektenstich: So erkennst du ihn und so behandelst du ihn

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme von Händen in weißen Latexhandschuhen, die Bakterienkulturen auf EHEC in einem Labor untersuchen. - Foto:  IMAGO / Pond5 Images
Aktuelles
EHEC-Virus ist in Deutschland zurück - Hier häufen sich gerade die Fälle!

Die EHEC-Seuche breitet sich aktuell in Deutschland rasant aus. Welche Regionen besonders betroffen sind.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.