Interview zum Buch

Warum Schönheitschirurg Dr. Worseg vor Schönheitsops warnt

Ein renommierter Schönheitschirurg schreibt ein Buch, das vor den Konsequenzen von Schönheitsops warnt. Ja, das klingt erst einmal merkwürdig. Aber Dr. Artur Worseg macht es aus gutem Grund. Im Interview verrät er, warum es oft wichtig ist, Patienten von einer OP abzuraten.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Dr. Artur Worseg zählt zu den bekanntesten Schönheitschirurgen Österreichs und könnte sich eigentlich auf seinen Lorbeeren ausruhen. Stattdessen hat der plastische Chirurg mit "Deine Nase kann nichts dafür" ein Buch geschrieben, in dem er von den Folgen von Schönheitsoperationen warnt - und das obwohl er immer noch praktiziert. Warum das kein Widerspruch ist, erklärt Dr. Worseg im Interview.

Was war Ihre Motivation das Buch zu schreiben?

Dr. Worseg: "Menschen, die etwas an sich richten lassen wollen, kommen oft zum Schönheitschirurgen, weil sie etwas in ihrem Leben richten lassen wollen. Mit der Operation erwarten Menschen oft, dass sich ihr Leben ändert, und sie glücklicher werden, und das tritt dann oft nicht ein. Von diesen Menschen handelt das Buch."

Schönheitschirurg Dr. Worseg hat ein Buch über die Gefahr von Schönheitsops geschrieben.
In seinem Buch warnt der Schönheitschirurg vor Schönheitsoperationen. Foto: Lukas Beck

Rührendes Video: Selbstwertgefühl von Kindern und Erwachsenen

Wie sieht ein typisches Erstgespräch bei Ihnen aus? Worauf achten Sie?

Dr. Worseg: "Bei plastischen Chirurgen ist auch das Psychologische schon immer ein großes Thema gewesen. Neben dem Körperlichen ist es immer wichtig zu hinterfragen 'Warum kommt der Patient?' Liegt eine psychische Grunderkrankung dahinter oder handelt es sich um eine Krisensituation, zum Beispiel nach einer Trennung?

Wir haben viele Patienten, die psychisch auffällig sind, so etwa 15 Prozent, die bleiben auch nach der Operation unzufrieden. Man versucht diese Patienten rauszufiltern. Natürlich auch sich selbst zuliebe. Patienten, die unzufrieden sind und ihre ganze Hoffnung in eine Operation setzen, sind dann auch die Patienten, die oft auch Probleme bereiten.

30 Prozent kommen aufgrund einer Krisensituation. Bei Menschen in Krisensituationen ist es wichtig, diese Menschen psychologisch zu beraten. Man hat ein schlechtes Gewissen, wenn man diese Menschen operiert. Bei Menschen in Krisensituationen leite ich diese daher meist an Psychologen weiter. Manchmal rufen die Psychologen dann später an und sagen „Jetzt ist der Patient reif für eine Schönheitsoperation“, aber oft überlegen es sich die Patienten auch anders, weil es lediglich die Krisensituation war, die für die körperliche Unzufriedenheit verantwortlich war. Mit der Zeit überlegen sie es sich dann anders."

Nach 14 Operationen ist diese Frau noch immer unzufrieden

Bei wem ist es vertretbar, eine Schönheitsoperation durchzuführen?

Dr. Worseg: "Menschen, die wohl überlegt an die Operation rangehen. Zum Beispiel nach einer Schwangerschaft, wenn der Busen schlaff ist und die Patientin sagt 'Ich kann zwar damit leben, aber lieber wäre es mir, wenn der Busen wieder voll wäre.' Das sind zufriedene Patienten, die selbstbewusst hinausgehen. Wenn jemand sagt 'Ich gefalle mir nicht besonders, aber ich kann damit leben' ist diese Art Patient nach einer Operation zufriedener als Menschen, die glauben, dass ihre gesamte Lebenssituation mit ihrer Körperlichkeit zusammenhängt."

Wollen mehr jüngere Grauen durch die sozialen Medien eine Schönheitsoperation durchführen als früher?

Dr. Worseg: "Absolut, durch die permanente Fixierung auf das Äußerliche in den sozialen Medien und die Selbstdarstellung anderer. Sie sind durch die körperlichen Veränderungen, die sie durchleben, viel anfälliger für Selbstzweifel und denken schnell im Vergleich mit anderen schneiden sie schlechter ab."

Martina Big: Lebensgefährliche Brust-OP mit schockierendem Ergebnis!

Meinen Sie Aktionen wie unser #wunderbarECHT-Kampagne, die reale Bilder von echten Menschen auf Instagram miteinschließt, können das Selbstbild positiv beeinflussen?

Dr. Worseg: "Ja, absolut. Der Vorteil des Internets ist ja, dass sich Schönheitsideale verbreitern. Man gibt nicht mehr nur durch Fotografen oder Medien diese Ideale vor, sondern durch das Internet kann das Schönheitsideal auch immer normaler werden. Es wird immer breiter, da sich mehr normale Menschen zeigen und vor allem wenn sie zeigen, dass sie sich in ihrer Haut wohl fühlen, auch wenn sie nicht dem gängigen Schönheitsideal entsprechen. Andrerseits gibt es natürlich immer noch genügend Influencer und Blogger, die genau das Gegenteil machen."

#WunderbarECHT - was ist das?

Was ist ihr persönlicher Tipp um das Selbstbewusstsein zu steigern, wenn man mit seinem Aussehen unzufrieden ist?

Dr. Worseg: "Da gibt es einen ganz einfachen Trick: von sich selbst ablenken, soziales Engagement und sich anderen Gedanken widmen."

Vielen Dank für das offene Gespräch!

Das Buch Deine Nase kann nichts dafür von Dr. Artur Worseg.
"Deine Nase kann nichts dafür" von Dr. Artur Worseg ist im Verlag erschienen und kostet 22 Euro. Foto: edition a
Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Tierschutzhund Djulios erste Tage bei seiner Pflegestelle - er besteht nur aus Haut und Knochen, ist von Wunden übersäht und rollt sich schutzsuchend zusammen. - Foto: Malin Lidén (privat)
#wunderbarECHT
Tierschutzhund Djulio: Wie er sein Lächeln verlor und in Schweden wiederfand

Hinter jedem Tierschutzhund steckt eine einzigartige Geschichte – Djulios berührt ganz besonders…

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Tierschützerin Malin kniet neben ihren Hunden und lächelt. - Foto: Fotografie by Bärbel Meissner
#wunderbarECHT
Tierschützerin Malin: "Man kann nicht die ganze Welt in Ordnung bringen, aber für manche Hunde kann man ihre ganze Welt verändern"

Malin kämpft ehrenamtlich im Tierschutz - und schenkt Hunden die Chance auf ein neues Leben... Uns hat sie im Interview verraten, was das wirklich bedeutet.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.