Behandlung und Hausmittel

Was tun bei einer Sehnenscheidenentzündung?

Wer bei wiederholten Bewegungen Schmerzen verspürt, könnte an einer Sehnenscheidenentzündung leiden. Dann ist schnelle Hilfe nötig - wir verraten, welche Behandlung und Hausmittel helfen können.

Video Platzhalter

Wenn Arme und Füße schmerzen

Die rechtzeitige Behandlung einer Sehnenscheidenentzündung ist wichtig, um chronische Beschwerden zu verhindern. Neben absoluter Ruhe helfen diese Therapien.

Ob beim Sport, beim Musizieren oder am Computer-Arbeitsplatz: Eine Sehnenscheidenentzündung kann immer dann entstehen, wenn eine Bewegung ständig wiederholt wird. Spüren Sie andauernd Schmerzen oder ein Ziehen im Gelenk, dann ist schnelles Handeln gefragt. Wird die Sehnenscheidenentzündung zu spät behandelt, drohen chronische Beschwerden.

Die Ursachen

Als Sehnenscheiden bezeichnet man schlauchartige Gebilde, die schützend um einige besonders beanspruchte Sehnen des Körpers gelegt sind. Wird ein Gelenk (z.B. Hand oder Fuß) zu stark und immer auf dieselbe Weise belastet, entzündet sich die Sehne - es kommt zu ziehenden und stechenden Schmerzen. Häufig knirscht es bei jeder Bewegung und die Stelle schwillt an.

7 Dinge, die du nach dem Sport unbedingt tun solltest

Ruhe als Behandlung einer Sehnenscheidenentzündung

Bei den ersten Anzeichen einer Sehnenscheidenentzündung hilft nur eins: das Gelenk konsequent ruhig stellen! Die Sehnenscheiden sollten erst wieder belastet werden, wenn die Sehnenscheidenentzündung abgeklungen ist.

Unterstützen können Sie den Heilungsprozess, indem Sie die betroffene Stelle kühlen - etwa mit Kühl-Packs oder Quark-Wickeln. Anwendung: Den Quark direkt aus dem Kühlschrank nehmen, fingerdick auf ein Tuch streichen und um das betroffene Gelenk wickeln. Den Umschlag wechseln, bevor er körperwarm wird. Zwei- bis dreimal täglich.

Tigerbalsam Anwendung: Dafür kannst du die Salbe benutzen

Salben gegen die Entzündung

Bessern sich die Symptome nicht innerhalb von zehn Tagen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dieser kann Ihnen Salben verschreiben oder Spritzen verabreichen (z. B. Kortison-Präparate), um den Entzündungsprozess zu stoppen. Leiden Sie unter starken Schmerzen, kann er Ihnen zusätzlich schmerzlindernde Medikamente verschreiben. Häufig wird er Ihnen für einige Tage auch das Tragen einer speziellen Stütz-Bandage empfehlen.

Neue Forschung: Kurkuma soll wie Kortison wirken

Magnetimpulse zur Heilung der Sehnenscheide

Bei chronischen Beschwerden hat sich auch die Magnetfeld-Therapie bewährt. Dabei werden pulsierende Magnetfeldwellen sanft an den Körper weitergeleitet. Das wirkt sich direkt auf die Zellen und den Stoffwechsel aus. Das Verfahren aktiviert schmerzfrei die Steuerungsvorgänge des Körpers, die für die Heilung von Sehnenscheidenentzündungen und Schwellungen zuständig sind. Die Therapie muss in den meisten Fällen über vier bis acht Wochen zweimal täglich angewendet werden. Bislang zahlen nur private Krankenkassen die Kosten von 40 Euro pro Sitzung.

5 Wege Arthrose an den Händen sanft zu behandeln

Operation bei Sehnenscheidenentzündung?

Wenn eine Sehnenscheidenentzündung besonders schwer verläuft und eine medikamentöse Behandlung keine Besserung bewirkt, hilft eine Operation weiter: Hierbei spaltet der Arzt die verengte und entzündete Stelle der Sehnenscheide, um sie zu entlasten. Der Eingriff kann meist ambulant durchgeführt werden.

Der Sehnenscheidenentzündung vorbeugen

Bauen Sie diese Fußübungen in den Alltag ein, um Ihre Sehnen zu stärken: Machen Sie regelmäßig Greif-Übungen mit Ihren nackten Zehen: Heben Sie ein Taschentuch, ein Bällchen oder einen Korken hoch. Marschieren Sie abwechselnd auf den Zehenballen und den Fersen auf und ab. Gehen Sie danach auf dem Innen-, dann auf dem Außenrand Ihrer Füße. Legen Sie im Sitzen ein Gymnastik-Band unter den Vorderfuß. Ziehen Sie beide Enden dann langsam, aber kräftig zu sich heran. Strecken Sie das Bein dabei nicht ganz durch.

Weiterlesen:

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Nahaufnahme von Händen in weißen Latexhandschuhen, die Bakterienkulturen auf EHEC in einem Labor untersuchen. - Foto:  IMAGO / Pond5 Images
Aktuelles
EHEC-Virus ist in Deutschland zurück - Hier häufen sich gerade die Fälle!

Die EHEC-Seuche breitet sich aktuell in Deutschland rasant aus. Welche Regionen besonders betroffen sind.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.