Unschöne Ablagerungen

Wasserkocher entkalken: Mit diesen Hausmitteln klappt's

Eigentlich funktioniert dein Wasserkocher super, aber da sind immer diese hellen Stückchen drin. Wie du dem Kalk mit Hausmitteln beikommst und ihm vorbeugst, erfährst du hier.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Einmal auf den Knopf gedrückt und losgesprudelt – Wasserkochen klingt einfach, ist es auch. Wenn da nur nicht dieser weiße Bodensatz wäre, der munter im Wasser auf- und abhüpft. Dabei handelt es sich um Kalkablagerungen. Die loszuwerden ist gar nicht so schwer.

Rasierschaum zum Fleckenentfernen: 5 Tipps, wie dir Rasierschaum im Haushalt hilft

Kalk im Wasserkocher: Energieraubend und hässlich

Der Kalk setzt sich im Laufe der Zeit im Wasserkocher ab. Er ist ein ganz normaler Bestandteil des Leitungswassers. Mancherorts – beispielsweise in München oder Berlin – gibt es besonders hartes Wasser und schnell Kalkablagerungen. Andernorts – so zum Beispiel in Hamburg oder Bonn – ist das Wasser besonders weich und es dauert mit dem Kalk im Wasserkocher etwas länger.

Am Ende kommt es aber zu Ablagerungen, die nicht schön aussehen und den Wasserkocher auch mehr Energie kosten beim Kochen – es geht also auch um deinen Geldbeutel.

Verkalkter Wasserhahn? Benutz‘ doch einfach ein Kondom…

Wasserkocher entkalken: Diese Hausmittel helfen dir

Die Entkalkung deines heißgeliebten Wasserkochers ist aber keine große Sache. Es gibt auch Hausmittel, die du vielleicht sogar daheim hast:

  • Essig oder Essigessenz
  • Zitronensäure
  • Backpulver
  • Entkalkertabletten

Spiegel putzen: Hausmittel für streifenfreien Glanz

Mit Essig gegen Kalk

Mit Essig oder Essigessenz kannst du dem Kalk leicht beikommen. Einfach einen halben Liter Wasser und zwei Esslöffel Essigessenz in den Wasserkocher füllen und anschalten. Bei reinem, klarem Essig brauchst du die doppelte Menge, da der Säuregehalt niedriger liegt. Trüber Essig eignet sich nicht fürs Entkalken.

Hat die Mischung gekocht, lässt du sie einfach noch eine halbe Stunde stehen und leerst sie dann aus. Der Kalk ist somit schon beseitig.

Damit dein nächster Tee nicht nach Essig schmeckt, solltest du den Kocher nun mit neuem Wasser füllen und den Power-Button drücken. Danach kippst du das Wasser weg – jetzt sollte der Essig vollständig entfernt sein.

Kalkhaltiges Wasser trinken: Ist das schädlich?

Ganz ohne Aufkochen: Zitronensäure

Eine weitere Möglichkeit ist Zitronensäure. Die gibt’s in Pulverform im Supermarkt, alternativ kannst du aber auch eine Zitrone verwenden. Beim Pulver solltest du auf die Angaben auf der Packung achten, bei der Zitrone einfach ein Mischverhältnis von einem Teil ausgepressten Zitronensafts und drei Teilen Wasser beachten.

Wichtig ist es, die Mischung nicht zu kochen. Die Zitronensäure erledigt die Kalkentfernung von allein. Insgesamt solltest du die Säure eine Stunde einwirken lassen und den Wasserkocher danach gut ausspülen – denn beim Aufkochen würde sonst Calciumcitrat entstehen, das noch hartnäckiger ist als Kalk.

Für das Material ist diese Art der Kalkentfernung im Wasserkocher besser, da Essig aggressiver ist, allerdings ist die Zitronensäure weniger effektiv. Falls der Kalk noch nicht beim ersten Mal weg ist, kannst du den Vorgang auch einfach nochmal wiederholen.

Eierschalen: 9 überraschende Tricks für den Haushalt

Mit Backpulver ans Ziel

Aber auch mit Backpulver gelangst du ans Ziel: den wie neu funkelnden Wasserkocher. Ein bis zwei Teelöffel in den halbgefüllten Wasserkocher geben und dann aufkochen.

Wichtig ist, dass im verkalkten Wasserkocher nicht zu viel Wasser ist, denn das Backpulver sorgt für mächtig Schaum. Nach dem Kochvorgang sollte die Backpulver-Mischung noch rund eine Stunde einwirken. Danach solltest du den Wasserkocher gut ausspülen.

Tabletten als vierte Option

Eine vierte Möglichkeit sind Entkalker in Tablettenform. Diese Produkte sollten aber immer vom Gerätehersteller zugelassen sein, da sie sonst unter Umständen das Material angreifen.

Weinstein: Diese Verwendung hat das Hausmittel

Wasserkocher entkalken? Mit Vorbeugung nie wieder

Hast du keine Lust, den Wasserkocher ständig zu entkalken? Dann gibt es zum Glück eine einfache Lösung für dich!

Einfach das Restwasser nach jedem Kochvorgang direkt in den Abfluss kippen oder verwenden. Bleibt kein Wasser im Wasserkocher zurück, kann sich auch kein Kalk ablagern – und aufs Entkalken kannst du in Zukunft verzichten.

Noch mehr spannende Themen:

StainStriker HairPro Fleckenentferner für Haustierhaushalte PX250EUT - Foto: PR/Wunderweib.de
Erfahrungsbericht
Shark StainStriker HairPro im Test: Wie gut ist der Polsterreiniger für Tierhaare und Flecken wirklich?

Wer Tiere im Haushalt hat, kennt das Problem: Haare, Flecken auf Sofa oder Teppich und manchmal unangenehme Gerüche. Deshalb wollte ich den Shark StainStriker HairPro unbedingt ausprobieren. In meinem Erfahrungsbericht erzähle ich dir, wie sich der StainStriker im Alltag schlägt und ob er wirklich gegen Tierhaare und Flecken ankommt.

Emily in Paris Outfits nachkaufen: Die schönsten Looks aus allen Staffeln! - Foto: /STÉPHANIE BRANCHU/NETFLIX/COURTESY OF NETFLIX/STÉPHANIE BRANCHU/NETFLIX
Très chic!
Emily in Paris Outfits nachkaufen: Die schönsten Looks aus allen 5 Staffeln!

Mit "Emily in Paris" liefert uns Netflix endlich wieder eine Serie, die uns in den Modehimmel katapultiert. Wir haben die schönsten Outfits zum Nachshoppen für dich!

Kerstin Otts Weg war nicht leicht: Von der Obdachlosigkeit auf die größten Bühnen – wie hat sie das geschafft? - Foto: Imago / Pop Eye
Kämpferherz
Kerstin Ott: Ihre traurige Vergangenheit bricht jedes Herz

Kerstin Ott geht ihren Weg – doch der war nicht immer leicht. Was sie in der Vergangenheit durchstehen musste, bricht wirklich alle Herzen..

Bob-Frisuren gestuft ab 50: Diese 3 flotten Bob-Frisuren stehen modebewussten Frauen besonders gut  - Foto: Prostock-Studio/iStock
Bob ab 50
Bob-Frisuren gestuft ab 50: Diese 5 frechen Haarschnitte sind echte Volumenwunder

Bist du auf der Suche nach einem gestuften Bob? Wir haben fünf flotte Bob-Frisuren für dich, die moderne Frauen ab 50 besonders schön in Szene setzen.

Mücke sticht Mensch in die Haut - Foto: iiievgeniy / iStock
Mückenplage in Deutschland
Gegen Mücken: Besser als Lavendel! Diese eine Pflanze hilft

Teure Sprays stinken und helfen nicht immer, aber diese eine Pflanze sorgt für einen mückenfreien Sommerabend.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.