Aufbissschiene reinigen: So geht’s richtig
Eine Aufbissschiene hat fast jede*r, denn unter nächtlichem Zähneknirschen und einem angespannten Kiefer im Schlaf leiden viele. Aber wie kann man die Aufbissschiene am besten reinigen? Wir verraten es dir.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Eine Aufbissschiene ist mittlerweile auf fast jedem Nachttisch zu finden. Aber wie reinigt man die Zahnschiene am besten? Wir haben da ein paar gute Tipps für dich. Außerdem erklären wir dir, was du tun kannst, wenn die Zahnschiene gelb angelaufen ist.
Aufbissschiene reinigen: Warum die Knirschschiene wichtig ist
Zahnärztinnen*Zahnärzte verschreiben Aufbissschienen bzw. Knirschschienen schon seit vielen Jahren recht häufig. Kein Wunder, denn Stress macht uns auch im Schlaf gehörig zu schaffen - und davon haben wir ja leider oft recht viel. Gerade dann verarbeitet unser Unterbewusstsein die Ereignisse des Tages, das führt auch zu Anspannungen während der Nacht. Die Folge: ein verkrampfter Kiefer und Zähneknirschen. Eine Zahnschiene hilft, die Zähne zu schützen und den Kiefer zu entlasten.
Um Kieferverspannungen zu lösen, helfen unsere Tipps. Aber das hält die Aufbissschiene nicht sauber, denn die haben wir zwar erst nach dem Zähneputzen im Mund, aber trotzdem sollte sie regelmäßig gereinigt werden. Sonst könnte das Kunststoff angegriffen werden, die Zahnschiene ist gelb verfärbt und sieht nicht mehr so aus, als wollten wir sie uns noch länger Nacht für Nacht in den Mund stecken. Doch das muss zum Glück nicht sein, aber nicht jedes genutzte Hausmittel ist zum Reinigen der Aufbissschiene geeignet.
Warum überhaupt gereinigt werden sollte? Wenn du deine Zahnschiene nicht reinigst, riskierst du neben Verfärbungen auch bakterielle Infektionen im Mund, wundes Zahnfleisch oder auch eine Pilzinfektion. Weitere Folgen wie Mundgeruch oder Karies können folgen. Damit du nicht auf Hausmittel gegen Zahnfleischentzündung zurückgreifen musst, haben wir dir die besten Tipps zur Reinigung aufgelistet.
Wichtig: Nicht die Aufbewahrungsbox vergessen - auch sie solltest du regelmäßig reinigen.
Wie oft muss die Aufbissschiene gereinigt werden?
Die Zahnschiene ist jede Nacht im Einsatz, deshalb ist es wichtig, sie auch regelmäßig zu reinigen. Empfehlenswert ist es, sie mindestens alle zwei Tage zu reinigen. Der Kunststoff, aus dem die Zahnschiene besteht, kann sich sonst verfärben und es können Ablagerungen entstehen.
Hausmittel, um die Knirschschiene zu reinigen
Aber was ist das beste Hausmittel zum Reinigen für die Aufbissschiene? Die Meinungen über das beste Mittel für die Zahnschienen-Reinigung gehen auseinander.
Klares Wasser
Am besten geeignet für die Reinigung ist wohl klares Wasser. Das reicht im Normalfall, um alle Rückstände von Speichel und Co. zu entfernen. Dafür kannst du eine saubere Zahnbürste verwenden, die du nur für diesen Fall benutzt. Als besonders schonend für die Knirschschienen-Reinigung gelten weiche Zahnbürsten.
Flüssigseife oder Spülmittel
Die ebenfalls schonende Variante soll flüssige Handseife sein, denn so soll das Material der Schiene am besten geschont werden. Einfach Seife auf eine Zahnbürste geben und mit warmem Wasser gründlich abwaschen. Ein Tropfen Spülmittel soll den selben Effekt haben. Wichtig ist es, die Zahnschiene danach besonders gründlich abzuwaschen, denn Seife im Mund bereitet bekanntlich keine Freude.
Zahnpasta
Du kannst auch Zahnpasta als Hausmittel zum Säubern der Aufbissschiene verwenden, allerdings gibt's einige Einschränkungen. Die Zahnpasta darf keine Schleifkörper enthalten, da diese das Material angreifen würden. Heißt also, das Zahncreme mit Whitening-Effekt schonmal rausfällt.
Allerdings sollte Zahnpasta bei der Knirschschienen-Reinigung nur die Ausnahme darstellen und nur hin und wieder verwendet werden, denn in nahezu jeder Zahnpasta sind die genannten Schleifkörper drin. Das verursacht auf Dauer eine unschöne Verfärbung der Zahnschiene und verschlechtert ihren eigentlichen Nutzen.
Als Bürste eignet sich eine Zahnbürste oder auch eine handelsübliche Nagelbürste. Beide sollten nicht für andere Dinge verwendet werden.
Ungeeignete Hausmittel zum Säubern der Aufbissschiene
Neben den geeigneteren Mitteln zur Reinigung deiner Knirschschiene gibt es natürlich wie immer auch ein Mittel, das zwar im Netz und sozialen Medien oft empfohlen wird, aber so gar für die Zahnschienen-Reinigung infrage kommt.
Gebissreiniger
Nicht geeignet als Hausmittel zum Säubern der Aufbissschiene, aber oft empfohlen: Gebissreiniger-Tabs. Diese entfernen zwar die Bakterien, greifen aber auf den Kunststoff massiv an und sind viel zu aggressiv, um für die Zahnschienen eingesetzt zu werden. Die Anwendung sorgt auf lange Sicht dafür, dass die Schiene matt wird, was sie laut Expert*innen des BR für das Anhaften von noch mehr Plaque anfällig macht.
Inzwischen gibt es allerdings auch Reinigungstabletten, die speziell für die Reinigung solcher Schienen gemacht sind. Diese bekommst du in der Apotheke, in der Drogerie oder im Netz. Sie sollten aber nicht mit den Gebissreiniger-Tabletten verwechselt werden.
Zahnschiene verfärbt sich gelb: Das kannst du tun
Nun kann es aber dazu kommen, dass sich die Zahnschiene gelb verfärbt. Doch du kannst ganz einfach was dagegen machen. Einfach halbes Glas Essig mit Wasser auffüllen oder eine nach Packungsanleitung mit Wasser gemischte Essigessenz nehmen und die Knirschschiene etwa 20 Minuten darin einlegen. Anschließend abbürsten und gut abspülen. Die Verfärbungen sollten dann passé sein.
Aber falls die Schiene länger in Gebrauch ist und nicht mehr frisch aussieht, solltest du eine neue anfertigen lassen. Für eine Zahnschiene musst du dich zum Glück nicht in Unkosten stürzen, denn die Kosten übernimmt die Krankenkasse. Den Termin für einen Abdruck bekommst du meist recht schnell, danach solltest du die Schiene einmal testen und sie wird ggf. nochmals angepasst.
Artikelbild und Social Media: PavelSm/iStock (Themenbild)