Desinfektions-Spray und Taschentücher helfen!

Wie erkenne ich, ob eine Toilette wirklich sauber ist?

Welche Anzeichen Du beachten solltest, wenn du ein öffentliches stilles Örtchen aufsuchst...

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Manchmal lässt sie sich einfach nicht vermeiden: die Nutzung einer öffentlichen Toilette. Ob im Lokal, im Kino oder auf der Raststätte: Augen zu und durch heißt dann die Devise bei vielen Menschen. Doch genau das ist falsch, denn es kommt auch auf die richtige Wahl der Kabine an.

Das könnte dich auch interessieren:

Wo die meisten Keime zu finden sind

Studien zeigen nämlich, dass die Kabinen unterschiedlich häufig frequentiert werden – die mittleren in einer Reihe besonders oft. Tipp: Da die ersten am seltensten genutzt werden, sind sie oft etwas sauberer.

Doch es gilt, dass in allen WCs Keime lauern können. Die größte Ansteckungsgefahr geht jedoch nicht vom Toilettensitz aus. Das Risiko ist hier nicht sehr hoch, weil du den Sitz mit den Oberschenkeln berührst und die Haut normalerweise eine natürliche Schutzbarriere gegen Erreger bilden. Wer sich aber verständlicherweise trotzdem nicht direkt darauf setzen möchte, legt am besten vor der Nutzung eine Schicht Toilettenpapier auf die Brille. Das Papier sollte jedoch sauber aussehen, sonst ist von einer Benutzung eher abzuraten.