Zahnfleischentzündung

Zahnfleischtaschen: Das kannst du dagegen tun

Zahnfleischtaschen sind ein Anzeichen für eine Zahnfleischentzündung. Im schlimmsten Fall kann sich daraus eine Parodontitis, eine fortgeschrittene Entzündung, entwickeln. Umso wichtiger ist es, zu handeln. Wir verraten dir, was du tun kannst.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Wenn du den Beginn von Zahnfleischtaschen feststellst, ist es ratsam schnellstmöglich zu handeln. So kannst du verhindern, dass du an einer Parodontitis erkrankst.

Wie erkenne ich Zahnfleischtaschen?

Eine beginnende Zahnfleischentzündung verursacht keine Schmerzen. Allerdings kann es häufiger zu Zahnfleischbluten und zu schmerzempfindlicheren Zähnen kommen,da sich das Zahnfleisch zurückbildet und die sensiblen Zahnhälse freiliegen. Zahnfleischtaschen erkennst du äußerlich daran, dass das Zahnfleisch in Richtung deiner Zahnhälse weicher ist.

Zahnöl: Was bringt das Ölziehen für die Zähne?

Die richtige Zahnpflege bei Zahnfleischtaschen

Wenn sich bei dir Zahnfleischtaschen gebildet haben, ist die richtige Zahnpflege das A und O. Das kannst du tun:

  • Regelmäßiges Zähneputzen ist zwar für jeden Menschen wichtig, aber wer Zahnfleischtaschen hat, sollte die Zahnhygiene wirklich niemals ausfallen lassen. Verwende morgens und abends eine fluoridhaltige Zahnpasta.
  • Verwende einmal wöchentlich ein fluoridhaltiges Gel. Dadurch kannst du dein Zahnfleisch zusätzlich stärken.

Zahnfleischpflege: Darauf solltest du achten

Hausmittel bei Zahnfleischentzündung

Diese zwei Hausmittel sind besonders gut für dein Zahnfleisch:

  • Ein bewährtes Hausmittel gegen Zahnfleischentzündungen ist Schwarzkümmelöl. Dafür bis zu dreimal täglich ein bis zwei Teelöffel Schwarzkümmelöl auf das Zahnfleisch geben und verreiben. Lasse das Öl einige Minuten einwirken, damit es seine antibakterielle Wirkung entfalten kann. Anschließend das Öl ausspucken.
  • Trinke regelmäßig Grünen Tee. Der Tee enthält Wirkstoffe, die das Zahnfleisch stärken.

Zahnfleischentzündung: 11 Hausmittel, die wirklich helfen

Zahnseide und Dentalbürsten für die Zwischenräume

Verwende täglich Zahnseide und zusätzlich Dentalbürsten, um deine Zahnzwischenräume zu reinigen. Dentalbürsten gibt es in unterschiedlichen Größen. Probiere aus, mit welchen Bürstchen du zwsichen die Zähne gelangst, ohne das dein Zahnfleisch schmerzt. Sind deine Zahnzwischenräume zu eng für Dentalbürsten, verwende Flausch-Zahnseide. Diese ist angeraut, wodurch Essensreste besser haften bleiben als an den glatten Varianten.

Regelmäßige Zahnreinigung bei Zahnfleischtaschen

Zusätzlich zur regelmäßigen Mundhygiene solltest du eine regelmäßige Zahnreinigung beim Zahntechniker durchführen lassen. Viele Krankenkassen übernehmen mittlerweile einen Teil der Kosten. Es lohnt sich also bei der Krankenkasse nachzufragen.

Wie oft sollte ich zur professionellen Zahnreinigung gehen?

Sind deine Zahnfleischtaschen erst am Entstehen und rechtzeitig entdeckt worden, kannst du sie mit der richtigen Zahnhygiene in den Griff kriegen und musst dir im Normalfall keine Sorgen machen, Parodontitis zu bekommen.

Auch interessant:

Was bringt Zahnseide wirklich?

Zahnfleischentzündung: 6 Dinge, die du auf keinen Fall tun solltest

Zähne bleichen: Von Methoden bis zu Kosten alles über Zahnbleaching​

Was tun gegen Mundgeruch? Diese 9 Tipps helfen​

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Nahaufnahme von Händen in weißen Latexhandschuhen, die Bakterienkulturen auf EHEC in einem Labor untersuchen. - Foto:  IMAGO / Pond5 Images
Aktuelles
EHEC-Virus ist in Deutschland zurück - Hier häufen sich gerade die Fälle!

Die EHEC-Seuche breitet sich aktuell in Deutschland rasant aus. Welche Regionen besonders betroffen sind.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.