Geheime Schlankkunst

Die 7 Geheimnisse asiatischer Schlankkunst

Wer schnell und gesund abnehmen möchte, sollte es mit diesen 7 Asia-Tricks versuchen. Wer diese 7 Tricks beherzigt, kann sich immer glücklich satt essen!

Video Platzhalter

Die meisten Asiaten sind schlank und rank. Wie machen sie das? Liegt es nur an ihren guten Genen? Bei weitem nicht! Wir lüften die 7 Geheimnisse asiatischer Schlankkunst.

Asia-Trick: Fisch statt Fleisch!

Asiaten essen viel mehr Fisch und viel weniger Fleisch als Westeuropäer. Damit greifen sie zum idealen Schlankmacher: Fisch und Meeresfrüchte enthalten gesunde ungesättigte Fettsäuren, die den Stoffwechsel anregen. Im Fleisch hingegen sind mehr gesättigte Fettsäuren enthalten, die den Stoffwechsel verlangsamen und somit eher zur Gewichtszunahme beitragen.

Wer also die Wahl zwischen Fisch und Fleisch hat, sollte sich möglichst oft für die Meerestiere entscheiden.

Asia-Trick: Scharf würzen!

Scharf macht schlank! Wer seine Mahlzeiten hin und wieder mit Chili, Pfeffer, Ingwer, Curry, Wasabi oder Jalapeños aufpeppt, heizt seinem Fettstoffwechsel gehörig an. Weitere scharfe Lebensmittel sind z.B. Senf, Rettich, Zwiebeln, Knoblauch und einige Kressesorten.

Scharfes essen fördert die Verdauung und verbrennt ganz nebenbei Kalorien - schließlich versucht der Körper die feurige Hitze durch Schwitzen wieder auszugleichen.

Asia-Trick: Dünsten statt braten!

Wer im Westen wohnt, ist es gewohnt, so ziemlich alles in Öl zu braten oder gar zu frittieren. Beides sind Kalorienfallen. Asiaten schwören dagegen auf's Dünsten. Damit sparen sie nicht nur Kalorien, sondern heimsen auch mehr Vitamine ein. Denn beim schonenden Dünsten bleiben mehr Nährstoffe in Karotten, Paprika & Co. enthalten, als beim aggressiven Braten und Frittieren.

Abnehmen mit den 7 Asia-Tricks
Schlanksein ist (nicht nur) eine Sache der Gene: Sowohl die Ernährung als auch unsere Darmflora bestimmen, wie viel wir wiegen. Foto: iStock

Asia-Trick: Grün bevorzugen!

Ob Wirsing, Grünkohl, Bittergurke, Chinesischer Brokkoli (Pak Kanaa), Pak Choi, Thaispargel oder Moringa: Grünes Gemüse wird in der asiatischen Küche en masse verwendet. Das Schöne daran: Neben dem Gesundheitsaspekt (grünes Gemüse steckt voller Vitamine und Mineralstoffe!) ist das Gemüse äußerst kalorienarm - und macht satt.

Was für Nahrungsmittel gilt, gilt übrigens auch für Getränke: Asiaten schwören auf Grünen Tee. Er regt den Stoffwechsel an und hilft beim Abnehmen.

Asia-Trick: Nüsse & Früchte naschen!

In Asien sind Schokolade, Kekse, Kuchen & Co. nicht die erste Wahl, wenn es um's Naschen geht. Das soll aber nicht heißen, dass Asiaten Süßes komplett vom Speiseplan streichen. Aber statt auf industriezuckerhaltige Lebensmittel setzen sie auf natürlichen Zucker: sie greifen zu Früchten.

Das gleiche gilt für den TV-Snack: Statt zu frittierten, industriell hergestellten Chips, knabbern Asiaten lieber - am besten ungesalzene - Nüsse. Die enthalten gute Fette und viele nützliche Nährstoffe.

Asia-Trick: Schale statt Teller!

Spätestens, wenn man nach Asien reist, bemerkt man, dass Asiaten kaum flache Teller benutzen. Stattdessen setzen sie auf Schüsseln. Und das hat nicht nur praktische Gründe (handlicher!), sondern auch psychologische: Mahlzeiten in Schüsseln serviert, wirken größer. Dadurch isst man automatisch weniger.

Übrigens: Auch die Farbe des Geschirrs hat Einfluss auf den Appetit. So isst man von roten Tellern Studien zufolge am wenigsten.

Asia-Trick: Essen fermentieren!

Essen zu fermentieren bedeutet, den Lebensmitteln ein Milieu zu schaffen, in dem sich Milchsäure bildet. Beim Fermentieren wird Gemüse kleingehackt, mit Salz eingerieben und so lange gemischt, bis sich eine Salzlake bildet. So bilden sich darin Enzyme und Bakterien, die zu gären beginnen (also Zucker und Stärke abbauen) - und bringen nach dem Verzehr auch die Darmflora auf Trab, sodass der Stoffwechsel ordentlich eingeheizt wird. Zudem hemmt regelmäßiger Verzehr fermentierter Lebensmittel den Heißhunger.

Übrigens: Je länger ein Gemüse fermentiert wird, desto intensiver schmeckt es. Ganz praktisch - denn so kann ein und dasselbe Gemüse einem Gericht eine ganz andere Geschmacksnote verleihen. Das multipliziert wiederum die Vielfalt asiatischer Gerichte. Und auch das ist ein kleines Schlankgeheimnis der Asiaten: Je abwechslungsreicher die Mahlzeiten sind, desto weniger "muss" man zu kalorienreichen Fertiggerichten greifen, um seinem Geschmackssinn etwas Neues zu bieten.

Auch interessant:

>> Abnehmen mit der China-Diät

>> Bauchfett weg mit Japan-Trick

>> Schlank-Tricks aus China

>> Abnehmen mit Yoga: Schlank auf die sanfte Art

>> Abnehmen mit der Kraft der Meditation

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.

Frau sitzt auf dem Boden und hält sich den Kopf - sie hat offenbar Kreislaufprobleme. - Foto: Jelena Stanojkovic / iStock
Gesundes Leben
Wetterumschwünge im Sommer: So überstehst du die heftigen Wechsel zwischen Temperaturstürzen und Hitze!

Hitze, Temperaturstürze, Unwetter und daraus resultierender Stress können uns im Sommer ganz schön zusetzen... Diese Tipps helfen.