Auch gereizt heute? Darum macht uns die Hitze wirklich so aggressiv!
Sobald die Temperaturen steigen, sind wir viel schneller gereizt. Doch warum ist das so?
Wir lieben den Sommer, doch zu heiße Temperaturen können uns auf den Kreislauf und sogar aufs Gemüt schlagen. Denn Dinge, die uns an kühleren Tagen nicht nerven, können uns bei Hitzewellen ganz schnell auf die Palme bringen. Fakt ist: Wenn die Temperaturen steigen, steigt auch unser Aggressivitätslevel. Aber warum und was können wir dagegen tun?
Studien belegen: Hitze macht aggressiv!
Für eine höhere Reizbarkeit bei Hitze gibt es einen Fachbegriff, Forscher nennen das Phänomen "Long-Hot-Summer-Effekt". Der Begriff stammt aus den 60er Jahren, als es in den USA während einer großen Hitzewelle zu auffällig vielen Gewaltausbrüchen kam.
In den 70er-Jahren haben die amerikanischen Psychologen Robert A. Baron und Paul A. Bell die Verbindung zwischen Hitze und Gewalt mit der ersten Studie belegt. Eine Gruppe von Teilnehmenden sollte eine kritisieren, die wiederum durfte sie mit Elektroschocks bestrafen. Je heißer es im Versuchsraum wurde, umso heftiger wurden die Kritiker mit Elektroschocks bestraft.
In den Niederlanden wurde ebenfalls eine Studie zum "Long-Hot-Summer-Effekt" durchgeführt. Mit Polizisten wurden Gefahrensituationen simuliert. Bei 21 Grad griffen nur 60 Prozent zur Pistole, bei 27 Grad waren es schon 85 Prozent.
Hitze löst in unserem Körper einen Alarm aus
"Wir sind gereizter, weniger tolerant, es gibt mehr Verkehrsunfälle und Ehestreitigkeiten", bestätigt der Berliner Psychologe Dr. Wolfgang Krüger die These gegenüber BILD. Hitze löst in unserem Körper einen Alarm aus: "Wir sind in einem absoluten Ausnahmezustand, den der Körper nicht als normal betrachtet und ständig ackert."
Doch warum reagiert unser Körper so empfindlich auf heiße Temperaturen: "Wir verlieren nachts 500 ml Flüssigkeit über die Lunge", so Präventiv- und Ernährungsmedizinerin Dr. Anne Fleck (DocFleck). Bedeutet: Viele von uns starten schon mit einem Flüssigkeitsdefizit in den Tag. Weil der Körper also nicht ausreichend versorgt ist, sind wir potenziell aggressiver.
Achtung Dehydrierung: 5 Tricks, mit denen du dein Kind zum Trinken animierst
So schützt du dich vor Hitze & Aggressivität
Die Ernährungsexpertin rät direkt nach dem Aufstehen ein bis zwei große Gläser Wasser zu trinken, um so dem Körper die verlorene Flüssigkeit schnellstmöglich zurückzugeben.
Noch ein weiterer Faktor spielt bei Hitze eine Rolle: "Wir verlieren durchs Schwitzen viel mehr Magnesium als sonst", erklärt Dr. Fleck. "Da Magnesium unser Stressmineral ist, nimmt die entsprechende Toleranz ab. Wir sind launisch, aggressiv und reizbar. Daher rät die Ärztin zu entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln nach individuellem Bedarf.