Life-Hack

Darum solltest du im Urlaub ein Blatt Papier und ein Glas Wasser in die Spüle stellen

Unbedingt nachmachen und sich Kummer ersparen! Warum ein Glas Wasser und Papier in der Spüle so praktisch ist.

Ein Blatt Papier, darauf ein Glas Wasser im Küchen-Spülbecken
Foto: Privat
Auf Pinterest merken

Wer länger als eine Woche in den Urlaub fährt, der sollte sich diesen coolen Alltagstipp merken, um zu vermeiden, dass der Abfluss nach dem Urlaub stinkt.

Lies auch: Häufiger Fehler bei Hotelbuchung! Warum trotz 24h-Rezeption kein Check-in nach Mitternacht möglich sein kann

Warum stinkt der Abfluss nach dem Urlaub?

Ob Küche oder Badezimmer: Der Standard Abfluss im Haushalt hat einen Siphon. Bei diesem handelt es sich um einen Rohrbogen, der das Spül- oder Waschbecken mit dem Abwasserrohr in der Wand verbindet. Das Spülwasser lagert sich in dem meist u-förmigen Rohr-Teil ab und verhindert so, dass unangenehme Gerüche aus dem Abwasserrohr in deine Wohnung strömen. Wird der Wasserhahn lange nicht aufgedreht, kann es allerdings dazu kommen, dass diese Geruchsbarriere versagt.

Denn wird das Spülbecken lange nicht genutzt, steht das Restwasser im Siphon. So können sich Gerüche und Gase aus dem Abwasserrohr, aber auch andere Ablagerungen wie Essensreste, gut im Siphon-Restwasser auflösen. Gerade im Sommer kommt noch hinzu, dass durch die Hitze ein Teil des Restwassers verdunsten kann und voilà: Du hast den Mief nach deinem schönen langen Urlaub als Willkommensgeschenk. Damit es gar nicht erst so weit kommt, gibt es folgenden unkomplizierten Trick.

Hinweis

Eine andere Erklärung für unangenehme Gerüche ist, dass der Siphon Risse bekommen hat oder anderweitig nicht funktionsfähig ist. Dann hilft ein Austausch des Rohrstücks.

Einfacher Trick: Du brauchst nur ein Blatt Papier und ein Glas Wasser

Ein super einfacher Trick mit Gegenständen, die jede*r zuhause hat, verhindert die Bildung von Gestank. Man nehme ein Blatt Papier und decke den Abfluss damit ab. Darauf nur noch ein volles Glas Wasser oder eine umgedrehte Schüssel platzieren und schon verhinderst du, dass das Siphon-Restwasser zu schnell in deiner aufgeheizten Wohnung verdunstet. So brauchst du auch keine Nachbarn während deiner Abwesenheit in die Wohnung zu lassen, damit sie einmal alle Wasserhähne aufdrehen.

Extra-Tipp: Sollten deine Abflüsse schon stinken, weil du du beispielsweise diesen Trick zu spät liest, helfen oft altbewährte Hausmittel, um den Abfluss-Mief zu beseitigen. Ein Mix aus Essig und Natron löst Ablagerungen und Verschmutzungen. Dafür zunächst das Rohr mit heißem Wasser gründlich durchspülen (am besten aus dem Wasserkocher). Anschließend 150-250 ml Essig und 2 TL Backpulver in den Abfluss geben.15 Minuten einwirken lassen und mit warmem Wasser nachspülen. Achtung! Diese chemische Reaktion schäumt ordentlich und damit der Kunststoff-Siphon nicht auf lange Sicht kaputt geht, solltest du diese Methode nicht zu oft anwenden, um den Geruch zu beseitigen.

Auch Salz bindet Gerüche gut. Dafür 2-5 EL Salz direkt in den Abfluss geben und mindestens 30 Minuten einwirken lassen. Anschließend gründlich mit warmem Wasser nachspülen.