Männer-Wissen

Dicke Eier – so sehr leiden Männer wirklich unter Samenstau

"Dicke Eier" bei Männern - gibt es das wirklich? Ja! Wie sehr Männer wirklich unter Samenstau leiden und warum angeschwollene Hoden sogar eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit eines Mannes sein können.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

"Dicke Eier": Das Leid beim Samenstau

Dicke Eier von zu wenig Sex!? Ganz ehrlich. Für mich war das immer völliger Unsinn. So ein typischer Quatsch, der unerfahrenen und unsicheren jungen Frauen erzählt wird, um diese dazu zu bringen ihren Freund durch Beischlaf von diesem angeblichen Leiden zu erlösen. Jetzt wurde ich eines Besseren belehrt. Denn beim Fachmann nachgefragt erfahre ich, dass an dieser Sache wirklich etwas dran ist. "Dicke Eier" können im Extremfall sogar richtig Probleme bereiten. Warum das so ist und was im Notfall hilft, erfährst du hier.

Wie ein Samenstau entsteht

Es ist tatsächlich so, dass es einen Samenstau gibt.“ erklärt Dr. Ralf Thiel, Chefarzt der Klinik für Urologie und Kinderurologie der Asklepios Paulinen Klinik in Wiesbaden. Der anatomische Hintergrund sei, „dass Samen über Kanälchen vom Hoden in den Nebenhoden transportiert und dort gespeichert werden. Und wenn hier länger keine Entleerung stattfindet, kann das schon mal ein Druckgefühl geben.“ Da müsse man die betroffenen Männer also schon etwas in Schutz nehmen, weil das offenbar wirklich weh tun kann.   

Auch interessant: 10 Penis-Probleme, die jeder Mann kennt

Was bei geschwollenen Hoden schlimmstenfalls passieren kann

Ein leichtes Druckgefühl im Hoden ist nur eines der möglichen Symptome. „Es kann auch brennen oder zu Schwellungen kommen. Und aus einem Samenstau kann sich eine Nebenhodenentzündung entwickeln. Und mit einer Nebenhodenentzündung ist nicht zu spaßen“, mahnt Urologe Thiel, der aus dem Klinikalltag die Nöte betroffener Männer kennt. „Der Hoden kann dabei auf die Größe einer Mango anschwellen und lange brauchen um wieder richtig abzuheilen.“ Das tut schon beim Gedanken daran weh. Mit dem Gang zum Urologen (Männerarzt) darf deshalb nicht lange gewartet werden. Denn hier braucht es tatsächlich fachliche Hilfe, um die Männergesundheit nicht zu gefährden.

Penisprobleme: Damit solltest du deinen Liebsten zum Urologen schicken!

Wie schnell ein Samenstau entstehen kann

Wie schnell der Druck im Nebenhoden steigt, sei sehr individuell. Man könne aber durchaus schon nach ein paar Tagen so ein Druckgefühl bekommen, weiß Chefarzt Thiel. „Es ist so, dass der Körper sich auf das einstellt, was er gewohnt ist. Wenn normalerweise viel Durchlauf ist, steigt die Gefahr, dass bei plötzlicher Reduktion des Durchlaufs der Druck recht schnell ansteigt. Wer im Zölibat lebt, hat dieses Problem nicht so schnell.“ 

Dazu muss man noch wissen, so der Fachmann, dass viel resorbiert wird vom Körper. Der Körper baut also auch von allein Spermien ab, die nicht gebraucht werden. Bei den meisten Männern reguliert sich das Ganze also automatisch.  Ein ähnlicher Stau kann auch in der Prostata und den Samenblasen entstehen. In diesen Drüsen wird der größte Teil des Ejakulates gebildet.

Prostata-Massage: Spezial-Orgasmus für den Mann

Dicke Hoden: Wer besonders gefährdet ist

Wen trifft es nun besonders leicht? Thiel erläutert dazu, dass dies individuell sehr unterschiedlich sei. „Manche Männer neigen dazu. Aber letztlich ist es auch Glück, Schicksal und eine Frage der Bakterien, die sich eventuell dazugesellen. Und die Immunlage spielt auch mit rein, ob das System hier anfällig ist.“ 

Auch interessant: 7 Fakten über Sperma: Das Rennen der Spermien

Was gegen Samenstau hilft

Die Lösung liegt nahe, was gegen Samenstau hilft und diesem vorbeugt: „Regelmäßige Entleerung. Nicht nur gegen das Druckgefühl, sondern auch, um die Gänge immer mal wieder durchzuspülen, wo sich sonst manchmal Zellreste und Bakterien zu lange aufhalten und die Gefahr für Entzündungen erhöhen. Dafür braucht man nicht unbedingt eine Freundin. Da kann sich ja jeder Mann auch selber helfen.“

Für Urologen ist diese Selbsthilfe ein Thema wie jedes andere auch. Und so darf es auch „trotz Beziehung“ für jeden Mann sein, der unter Druck gerät. Ein Seitensprung, falls die Liebste nicht zur Verfügung steht, ist daher nicht nötig.  

Hodenmassage: Massier seine Hoden so und treib ihn in den Orgasmus-Wahnsinn

Samenstau oder Tumor? Woran es erkannt werden kann

Ein weiterer möglicher Grund für Hodenprobleme kann übrigens ein Tumor sein. Die Risikogruppe hierfür sind junge Männer zwischen 20 und 40 Jahren. Thiel betont: „Es ist wirklich wichtig, dass Männer sich etwa einmal im Monat den Hoden abtasten.“ Wer das regelmäßig tut, bemerkt Veränderungen wie Schwellungen oder Verhärtungen frühestmöglich selber und kann die Ursachen gleich abklären lassen. 

Wer ein Druckgefühl im Hoden bemerkt muss jedoch nicht gleich eine Krebserkrankung befürchten. Denn ein Tumor mache sich anders bemerkbar als ein Samenstau. Bei einem Samenstau seien die Schmerzen meist beidseitig. Und ein Tumor kann zwar ebenfalls eine Schwellung verursachen. Aber er ist meist nur einseitig zu ertasten und fühlt sich hart und knubbelig an. Wer Veränderungen bei sich bemerkt, sollte den Arztbesuch zur Abklärung nicht lange aufschieben. Bei einem Hodentumor ist Früherkennung wichtig! Ganz harmlos sind auch sogenannte Hydrozelen, Wasseransammlungen im Hodensack. Der Fachmann kann diese Erkrankungen leicht voneinander unterscheiden. 

Mythos Penisbruch - was ist dran am männlichen Schmerz?

Warum Eigeninitiative für die Krebsfrüherkennung wichtig ist

Die routinemäßig vorgesehene Vorsorge beim Urologen wird von den Kassen erst ab dem 45. Lebensjahr übernommen. Der Checkup beim Hausarzt ab 35 schließt die urologische Untersuchung nicht automatisch mit ein. Bis dahin kann vieles unentdeckt bleiben, wenn man nicht selber regelmäßig auf die Männergesundheit achtet. Daher die Aufforderung vom Facharzt: Regelmäßige Eigeninitiative zeigen und Hand anlegen zum Abtasten der Hoden. Zur Abklärung möglicher Veränderungen können Jungen und Männer jeden Alters zum Urologen oder Andrologen kommen. Lieber einmal zu oft, als einmal zu wenig! 

Autorin: Marthe Kniep

Vielleicht auch interessant für dich:

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Hasswelle?! Wieso jetzt ausgerechnet Männer gegen Pedro Pascal schießen  - Foto:     IMAGO / Anadolu Agency
Was ist dran an den Vorwürfen?!
Hasswelle?! Wieso jetzt ausgerechnet Männer gegen Pedro Pascal schießen

Von vielen geliebt, von manchen gehasst: Warum Pedro Pascal gerade einen vermeintlichen „Shitstorm“ erlebt und was das über die Männer verrät, die ihn ausgelöst haben.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.