Kindererziehung

Diese 10 Erziehungsfehler sind gefährlich für dein Kind

Fehler in der Erziehung lassen sich vermeiden, wenn Eltern sie kennen. Das sind die 10 größten Erziehungsfehler.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Eltern sind nicht perfekt und das müssen sie auch nicht sein. Der Vorsitzende der Bundeskonferenz der Erziehungsberatung (bke), Ulrich Gerth, weiß: "Wenn man respektvoll mit seinen Kindern umgeht, dann ist das bereits die halbe Miete. Wer zusätzlich noch auf seine Gefühle hört und sich auch mal traut, bei auftretenden Problemen den Rat anderer einzuholen, kommt prima klar."

Die perfekte Kindererziehung gibt es nicht, denn jedes Kind ist anders

Ratgeber für eine gute Kindererziehung gibt es wie Sand am Meer! Als Eltern können wir uns in der Fachliteratur Rat suchen, aber nicht jede Erziehungsregel lässt sich eins zu eins auf ein Kind anwenden. Denn jedes Kind ist anders und das ist auch gut so. Und auch Eltern sind niemals perfekt und müssen es auch nicht sein, schließlich sind wir alle nur Menschen. Geben wir unseren Kindern ein liebevolles Zuhause und unterstützen und bestärken sie in den Dingen, die sie tun, ist schon viel gewonnen! Lasst euch bei der Kindererziehung also nicht entmutigen, Rückschläge wird es immer wieder geben, aber ihr werde lernen, damit umzugehen und gemeinsam mit eurem Kind gestärkt daraus hervorgehen.

Diese 10 Fehler solltest du in der Kindererziehung vermeiden:

Erziehung muss also nicht perfekt sein, aber es gibt Erziehungsfehler, die unseren Kindern schaden und ihr späteres Leben nachhaltig beeinflussen können. Wir zeigen euch die 10 größten Erziehungsfehler und wie ihr sie vermeiden könnt.

Gewalt - sowohl körperlich als auch verbal

Neben der körperlichen Gewalt zählt auch die seelische Gewalt zu den schlimmsten Erziehungssünden, die Eltern ihrem Kind antun können. Neben physischen Gewalt ist gefährlich für dein Kind, sondern auch verbale. ist auch verbale Gewalt gefährlich für das Kind. Denn verbale Gewalt verletzt Kinder zutiefst: Diese 9 Sätze sollten Eltern zum Beispiel nie zu ihren Kindern sagen.

Als Folge können Kinder psychische Schäden davon tragen, sowie ebenfalls gewalttätig werden: Wer geschlagen wird, schlägt (früher oder später) oft selbst.

Liebesentzug

Wenn Eltern Liebesentzug als Strafe wählen, gleicht es Experten zufolge psychischer Gewalt. Denn Kinder sind auf die Liebe ihrer Eltern angewiesen. Elternliebe verleiht Kindern Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Selbstliebe. Ein respektvoller Umgang mit dem Nachwuchs ist eine Grundvoraussetzung für eine gute Kindererziehung.

11 Dinge, die ein Kind seinen Eltern nie verzeihen wird

Desinteresse

Kinder sehnen sich nach Anerkennung der Eltern. Haben sie etwas geschaffen, worauf sie stolz sind (sei es auch nur ein Bild zu zeichnen), ist es wichtig, als Elternteil hinzusehen und Interesse zu signalisieren. Dadurch wird das Kind in dem bestärkt, was es kann - und motiviert es, immer besser zu werden.

Schauen die Eltern gar nicht erst hin oder tun es halbherzig ab, signalisiert es dem Kind Desinteresse. Das tut dem Kind weh, setzt es herab - und zerstört nach und nach das (noch) zerbrechliche Selbstvertrauen des Nachwuchses. Dabei genügt manchmal schon ein kurzer Moment der uneingeschränkten Aufmerksamkeit. Stärkt das Urvertrauen eurer Kinder und macht sie so stark und selbstbewusst fürs Leben.

Ein schlechtes Vorbild sein

Wer seinem Kind predigt nicht zu lügen, es aber selbst vor den Augen des Kindes tut, muss sich nicht wundern, wenn das Kind ebenfalls zu Lügen greift. Was man dem Kind vorlebt ist prägender, als das, was man dem Kind verbal mitgibt. Das Verhalten der Eltern färbt auf das Kind mehr ab, als ihre Worte.

Das Kind als Statussymbol missbrauchen

Wer sein Kind als eine Art Statussymbol missbraucht, kratzt an der Würde seines Kindes. Klar sind wir Eltern stolz auf unsere Kinder und wollen mit ihren Erfolgen vielleicht manchmal auch ein bisschen angeben. Aber bitte nicht übertreiben, denn das erzeugt unnatürlichen Druck beim Kind, Versagensängste sind die Folge.

Das Kind mit anderen Kindern/ Geschwistern vergleichen

Wer mit anderen Eltern in Wettbewerb tritt, wird keinerlei Vorteile davon haben, wissen Experten. Kinder lassen sich nicht vergleichen - jedes entwickelt sich unterschiedlich schnell, unterschiedlich stark und in unterschiedlichen Weisen.

Wer die Fähigkeiten seines Kindes mit denen anderer vergleicht, läuft Gefahr, seine Schwächen in den Fokus zu stellen, statt seine Stärken zu fördern. Ein fataler Fehler in der Kindererziehung, der dem Kind psychisch schaden kann. Auch der dauerhafte Vergleich mit Geschwistern ist gefährlich und wirft beim Kind die Frage auf: Haben meine Eltern ein Lieblingskind?

Überforderung des Kindes

Leistungsgesellschaft hin oder her - Kinder sollten genügend Freizeit haben, um das Kindsein zu genießen. Mag eine noch so gute Absicht hinter der Kindesförderung stecken (etwa größere Karrierechancen im späteren Leben des Kindes) - ein Kind braucht Spiel und Spontanität, um sich gut zu entwickeln.

Wird dem Kind zu viel abverlangt, wird es gestresst, frustriert und womöglich sogar schlechtere Leistungen erbringen, als in Maßen geförderte Kinder.

Unterforderung des Kindes

Unterforderung ist für die Entwicklung des Kindes ebenso schlimm wie Überforderung. Die (Um)Welt zu entdecken und zu verstehen gehört zu den Grundbedürfnissen eines Kindes. Eltern, die mit ihrem Nachwuchs nichts unternehmen, ihm die Umgebung und Welt nicht vorstellen, unterfordern das Kind.

Reizüberflutung durch digitale Medien

Ob Fernseher, Computer oder Smartphones: Wir leben in einer Welt voller Reize, die sogar Erwachsene überfluten. Wer seinem Kind zu viel im Internet surfen oder fernsehen lässt, setzt das Kind einer Reizüberflutung aus. Die Aufnahmefähigkeit des Kindes kann sich nicht altersgerecht entwickeln.

Gaming-Sucht bei Kindern: So erkennst du sie und kannst helfen

Kumpelverhältnis zum Kind

Einige Eltern neigen dazu, vor ihren pubertierenden Kindern kumpelhaft aufzutreten - mit dem Ziel, sich den Zugang zum Jugendlichen zu bewahren. Experten raten von dieser Methode allerdings ab. Zwar versuchen Jugendliche gerade in dieser Lebensphase, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden und sich von den Eltern abzugrenzen. Doch ein kumpelhaftes Verhältnis zu den Eltern hilft Jugendlichen auch nicht weiter. Stattdessen kann es den Teenager daran hindern, selbstständig und unabhängig zu werden.

Diese 10 gravierenden Fehler in der Kindererziehung lassen sich schnell vermeiden, wenn wir als Eltern bereits sind, an unseren Fehlern zu arbeiten und daraus zu lernen. Unsere Kinder werden es uns später einmal danken!

Kleinkind sitzt im geöffneten Koffer mit Sonnenbrille und Hut - Foto: i-stock/Alina Demidenko
Einfach gut gepackt
Packliste für Urlaub mit Kindern: Meine Must-haves für den Strandurlaub mit Kleinkindern

Schnell gepackt, clever geplant: Diese Packliste für den Urlaub mit Kindern hilft dir dabei, stressfrei in den Familienurlaub zu starten – egal ob mit Auto oder Flugzeug.

Frau sitzt traurig auf einem Krankenhausbett - der Rücken ist dem Betrachter zugewandt. - Foto: ljubaphoto / iStock
Unglaublich
„Ich konnte kaum gehen – doch ich war jetzt Mama“: Dieses ehrliche Geburts-Bekenntnis berührt gerade alle Mamas

Mütter müssen immer wieder über sich hinauswachsen – diese Frau teilt ein Video, das aufrüttelt.

Evan Peters als Jeffrey Dahmer - Foto: Netflix
Wiederlich!
Jeffrey Dahmer: Die ganze Wahrheit über den Horror-Mörder!

"Dahmer" zerrte die Zuschauer*innen in die kranke Welt des Serienmörders Jeffrey Dahmer und sorgt für ebenso viel Gänsehaut wie Begeisterung. Doch die Familien der Opfer liefen Sturm gegen die Netflix-Serie.

Audrey Hepburn: Nach drei Fehlgeburten kam endlich das Glück! - Foto: imago images / United Archives International
Ein Blick in die Vergangenheit
Audrey Hepburn: Nach drei Fehlgeburten kam das Glück!

"Meine Söhne sind mein gelungenstes Werk", sagte Audrey Hepburn einmal. Durch ihre Kinder wurde sie nicht nur glücklich, sondern auch so fröhlich wie ein Kind.

Grace Kelly und Fürst Rainier - Foto: imago images / Cinema Publishers Collection
Große Liebe - schrecklicher Schlag
Grace Kelly und Fürst Rainier: Wie aus einem Märchen ein Albtraum wurde

Es war eine der größten Lieben unserer Zeit: Grace Kelly und Fürst Rainier verband etwas besonderes. Bis das Schicksal sie auf grausame Weise auseinander riss.

Die We were liars-Charaktere Cady, Mirren und Johnny sitzen nebeneinander. - Foto: Amazon Content Services LLC
"Solange wir lügen"
"We Were Liars": Ende erklärt & warum es eine 2. Staffel verspricht

Das Ende der Serie "Solange wir lügen" ließ einige Zuschauer*innen fassungslos zurück und lieferte Buchfans wichtige Hinweise für eine 2. Staffel. Hier mehr dazu!