Unterschätzte Organe

Galle - unbekannter Verdauungshelfer

Die Galle gehört wie die Milz und der Blinddarm zu den unterschätzten Organen. Dabei spielt sie eine wichtige Rolle für die Verdauung.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Circa acht Zentimeter lang, nur vier Zentimeter breit und leicht birnenförmig - so sieht unsere Gallenblase aus. Umgangssprachlich wird das kleine Organ meist schlicht Galle genannt. Die Gallenblase ist zwar nicht ganz unbekannt, aber wofür genau ist sie eigentlich verantwortlich? Wir nehmen das Organ für dich unter die Lupe.

Wo sitzt die Galle?

Die Gallenblase befindet sich auf der rechten Seite des Oberbauchs und ragt aus dem Rippenbogen hervor. Das Organ kann daher (im Gegensatz zur unter den Rippen versteckten Milz) bei Problemen auch abgetastet werden. Da die Galle mit der Leber Hand in Hand arbeitet, sind die beiden Organe nebeneinander angeordnet. Die Gallenblase befindet sich auf der Unterseite der viel größeren Leber.

Welche Rolle spielt die Gallenblase bei der Verdauung?

Die Gallenblase ist sozusagen das Hilfsorgan der Leber. Diese produziert nämlich Gallensaft, der in der Galle verdickt und gespeichert wird. Wenn der Darm mit der Fettverdauung zu tun hat, gibt die Galle Gallensaft an den Darm ab. Die enthaltene Säure hilft die Fette aus der Nahrung zu verdauen. Der Körper benötigt nur wenig Gallensaft, daher sind die Speicherfunktion und die Regulierung der Abgabe des Saftes überaus wichtige Faktoren im Verdauungsprozess.

Was sind Gallensteine?

Es kann passieren, dass die Gallenflüssigkeit in ihrer Zusammensetzung beeinträchtigt wird und sich verfestigt. Das Resultat des verdickten Saftes sind die sogenannten Gallensteine. Die kleinen Steine können aber auch durch eine Verengung oder einen Verschluss im Gallengang gebildet werden. Zudem haben manche Menschen genetisch bedingt ein höheres Risiko, Gallensteine zu bekommen. Zum Glück sind sie häufig ungefährlich und können jahrelang unbemerkt im Körper sein, ohne dass sie Schmerzen erzeugen.

Wann muss die Galle entfernt werden?

Gefährlich wird es, wenn Gallensteine schlimme Schmerzen im Oberbauch verursachen. In diesem Falle muss das ganze Organ entfernt werden. 

Kann der Mensch ohne Gallenblase leben?

Das Hilfsorgan der Leber gehört nicht zu den lebenswichtigen Organen. Genau wie nach der Entfernung des Blinddarms ist der Mensch weiterhin lebensfähig. Allerdings sollten Personen ohne Gallenblase ein Augenmerk auf ihre Ernährung richten. Ohne das Gallensaft-Depot kann es nämlich zu Verdauungsproblemen bei fettreicher Nahrung kommen. Wer sich ausgewogen ernährt, sollte aber auch ohne Galle keine Probleme bei der Verdauung haben.

Auch interessant:

Milz - Reinigungskraft des Körpers

Mandeln - Türsteher des Körpers

Leber: Das mag sie, das mag sie nicht

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.