Schmerzen

Leistenbruch bei Frauen: Diese Schmerzen solltest du ernst nehmen!

Schmerzen im Unterleib können verschiedene Ursachen haben, daher werden sie nicht immer direkt ernst genommen. Hinter den Beschwerden kann auch ein Leistenbruch stecken – und der kann gefährlich werden. Woran Frauen einen Leistenbruch erkennen, liest du hier.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Ein Leistenbruch ist ein Eingeweidebruch, bei dem ein Stück Darm in den Leistenkanal gerät. Muskeln, Sehnen und Bindegewebe bilden die feste äußere Hülle der Körperhöhlen, wie zum Beispiel des Bauchraums. Kommt es an dieser Hülle zu Schwachstellen, entstehen Lücken – sogenannte Brüche. Aufgrund ihrer Anatomie sind Männer von einem Leistenbruch häufiger betroffen als Frauen. Abrer auch bei Frauen kann ein Leistenbruch oder eine Zerrung passieren.

Lies hier: Eierstockkrebs: 10 Symptome, die jede Frau kennen sollte

Ursachen eines Leistenbruchs

Doch wie kommt es überhaupt zum Leistenbruch? Die Leistenregion ist einem gewissen Druck ausgesetzt, beispielsweise beim Hochheben von Gegenständen, beim Niesen und Husten oder auch dem Stuhlgang.

Normalerweise bereitet dies der Leiste keine Probleme, da sie durch Bindegewebe und Muskeln gestützt wird. Erst wenn der Druck in der Region zu groß wird, gibt das Leistengewebe nach und es kommt zum Bruch. Das kann unter anderem plötzlich geschehen, wenn schwere Gegenstände angehoben werden. Aber auch Übergewicht, Verstopfungen, Schwangerschaft oder eine Prostatavergrößerung kommen als Ursachen für einen erhöhten Druck im Bauchraum infrage. Sie erhöhen somit auch das Risiko für einen Leistenbruch.

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft: Diese 5 Tipps helfen

Folgende Symptome können auftreten

Grundsätzlich sind die Symptome eines Leistenbruchs, bei Männern, sowie bei Frauen gleich. Frauen sind jedoch viel sensibler in der Gegend des Unterleibs und nehmen auch schon leichte Zerrungen wahr. Diese sollten ernst genommen werden. 

Je nach Schwere des Leistenbruchs ist es möglich, dass anfänglich keine Beschwerden auftreten. Doch auch ohne Schmerzen im Unterleib ist der Leistenbruch oft schon dann an einem kleinen Knubbel in der Region zu erkennen, aus dem eine Art größere Beule werden kann. Die Betroffenen verspüren meist nur ein leichtes Ziehen in der Leistengegend. Verklemmt sich der Bruchinhalt hingegen, kommt es zu Symptomen wie heftigen Schmerzen im Unterleib. Zusätzlich können Betroffene auch unter Übelkeit, Erbrechen und Fieber leiden.

Vagina nach Geburt: Was verändert sich?

Leistenbruch muss in jedem Fall behandelt werden

Bei Verdacht eines Leistenbruchs musst du umgehend einen Arzt aufsuchen - dieser entscheidet dann, wie es weiter geht.

Bei einer Zerrung in der Leistengegend empfiehlt es sich zu ruhen und die Beine nicht unnötigen zu belasten. Schweres Heben ist absolut tabu, sonst entwickelt sich die Zerrung zu einem Bruch. 

Sind die Beschwerden von größerem Ausmaß, das heißt Teile des Darms sind eingeklemmt, muss operiert werden. Bei akuten Schmerzen im Unterleib ist die Durchblutung des Darms beeinträchtigt und es muss schnell gehandelt werden, sonst besteht die Gefahr einer lebensgefährlichen Einklemmung mit Absterben von Darmteilen.

Weiterlesen:

Frau liegt auf der Couch und hält sich Arme vor den Bauch - Foto: iStock / LaylaBird
Menstruationsbeschwerden
Gummibärchen gegen PMS? Diese (leckeren) Produkte können die Frauengesundheit unterstützen

Unterleibschmerzen, Stimmungsschwankungen, Kopfweh: PMS gehört zum weiblichen Zyklus dazu, schränkt aber viele Frauen im Alltag ein. Es gibt jedoch Helferlein, die die Hormonbalance fördern.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.