Otitis media

Mittelohrentzündung: Symptome, Dauer und Therapie

Eine Mittelohrentzündung wird von Bakterien oder Viren verursacht. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können sich anstecken. Wie lange dauert die Krankheit und wie verläuft die Therapie?

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Das Mittelohr kann sich entzünden, wenn es ständig belüftet wird (z.B. beim Durchzug) oder wenn eine Infektion bereits im Körper besteht (z.B. Grippe). Häufig erkranken Kleinkinder an akuter Mittelohrentzündung, da bei ihnen die sogenannte Ohrtrompete (Verbindung zwischen Mittelohr und Rachenraum) kurz ist.

Symptome für eine Mittelohrentzündung (Otitis media) sind

  • plötzlich einsetzende, heftig-stechende Ohrenschmerzen
  • Fieber (bei Kindern über 39 Grad)
  • Hörminderung
  • Bauchschmerzen und Übelkeit (vor allem bei Kindern)
  • Kopfschmerzen
  • Schwächegefühl
  • Druckgefühl im Ohr
  • Schwindel
  • Ohrengeräusche (Tinnitus)
  • Ohrenausfluss (Otorrhö), ein eitriges Sekret, das von innen gegen das Trommelfell drückt

Auslöser der Mittelohrentzündung: 80 Prozent Viren, 20 Prozent Bakterien

In 80 Prozent der Fälle hat eine Mittelohrentzündung einen Virus-Infekt der Schleimhäute und der oberen Luftwege als Auslöser und ist somit eine Folgeerkrankung von Schnupfen oder Grippe.

Auslöser für die anderen 20 Prozent der Fälle sind Bakterien, die über die Ohrtrompete (dem Verbindungsgang zwischen dem Nasen-Rachen-Raum und der Paukenhöhle im Mittelohr) aufsteigen und eine Mittelohrentzündung verursachen. Bakterien, die Mittelohrentzündungen verursachen sind

  • Streptococcus pneumoniae
  • Haemophilus influenzae
  • Beta-hämölysierende Streptokokken

Puls im Ohr: Wenn du deinen Herzschlag hörst

Behandlung einer Mittelohrentzündung

Eine akute Mittelohrentzündung muss unbedingt ärztlich behandelt werden, damit sie ohne schwere Folgen abheilen kann. Hilfreich wirken zunächst abschwellende Nasen-Sprays und / oder Nasen-Tropfen schmerzstillende Tabletten (z.B. Paracetamol), die der Arzt verschreibt. Zusätzlich helfen schleimlösende Mittel, wie zum Beispiel Gelomyrtol forte (Apotheke).

In der Regel heilt eine Mittelohrentzündung nach einigen Tagen von selbst ab. Antibiotika sollten nur eingesetzt werden, wenn die Mittelohrentzündung nachweislich durch Bakterien ausgelöst wird. Um die Ursache der Mittelohrentzündung festzustellen, entnimmt der Hals-Nasen-Ohrenarzt einen Abstrich der Mittelohrschleimhaut zur bakteriellen Untersuchung.

Hausmittel bei Mittelohrentzündung

Gegen die Schmerzen haben sich als Hausmittel Zwiebelauflagen bewährt. Dazu eine Zwiebel fein hacken, fünf Minuten in etwas Wasser dünsten, in eine Kompresse hüllen und in Seitenlage auf das schmerzende Ohr legen. Statt Zwiebeln kann man auch warme Kartoffeln verwenden.

Um bleibende Hörschäden zu vermeiden, sollte in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden, sobald der Verdacht auf eine Mittelohrentzündung besteht.

Mittelohrentzündung kann durch Viren verursacht werden
Mittelohrentzündung kann durch Viren verursacht werden Foto: iStock

Grippeotitis: Mittelohrentzündung von Viren verursacht

Wird die Mittelohrentzündung durch Viren ausgelöst, sprechen Ärzte von Grippeotitis (Otitis externa bullosa haemorrhagica). Oft handelt es sich dabei um Influenzaviren, die sich während einer Grippeerkrankung auch auf das Mittelohr und das Trommelfell ausbreiten und dort Entzündungen hervorrufen. Eine Mittelohrentzündung kann auch in Folge von Scharlach- oder Masernerkrankungen auftreten.

Die Symptome einer Grippeotitis sind

  • Schnupfen (zu Beginn)
  • Ohrenschmerzen
  • blutige Bläschen im Gehörgang und auf dem Trommelfell
  • Schallleitungsschwerhörigkeit
  • manchmal auch Tinnitus, Schwindel und Schwerhörigkeit

Grippeotitis gehört zu der gefährlichsten Ursache von Mittelohrentzündungen, da sie bis zur Ertaubung führen kann. Da Viren hierbei der Auslöser sind, lässt sich diese Art der Mittelohrentzündung nicht mit Antibiotika behandeln.

Vorbeugung und Selbsthilfe

Es ist kaum möglich, einer akuten Mittelohrentzündung vorzubeugen, da sie hauptsächlich durch Virus-Infekte verursacht wird. Um das Risiko zu minimieren, ist es wichtig, das Immunsystem zu unterstützen. Dafür sollte man sich vitaminreich und ausgewogen ernähren und ausreichend Wasser und Tee trinken.

>> Was tun? Erste Hilfe bei Ohrenschmerzen

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.