Schwarze Flecken

Schimmel im Kühlschrank: Reinigung und Vorbeugung

Hast du Schimmel im Kühlschrank entdeckt? Dann solltest du möglichst schnell handeln und ihn gründlich reinigen. In Zukunft kannst du auch darauf achten, dass er nicht wiederkommt.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Es ist schnell mal passiert: im Schwitzwasserabfluss oder im Gemüsefach befindet sich plötzlich Schimmel. Das ist nicht gerade appetitlich und zu allem Überfluss auch noch gesundheitsgefährdend.

Gute Frage: Schimmel auf Brot und Marmelade – einfach wegschneiden?

Schimmel im Kühlschrank: So beseitigst du ihn

Gibt es im Kühlschrank dunkle Stellen, die vielleicht sogar stinken? Da hilft nur noch eine Reinigung. Doch zu denken, einfach die dunklen Stellen wegzuwischen, ist ein Trugschluss.

Da Schimmel ein Pilz ist, hat er überall im Kühlschrank seine unsichtbaren Sporen verteilt. Du musst wohl oder über den kompletten Kühlschrank reinigen.

Damit dir das gelingt, brauchst du erstmal ein Tuch oder einen Lappen. Dieser sollte entweder neu sein oder bei 90°C gewaschen, damit er keine Keime enthält.

Eine passende Putzflüssigkeit kannst du aus Zitronensäure und Essigessenz mischen. Das wirkt antibakteriell und desinfizierend. Auch hochprozentiger Alkohol aus der Apotheke kann helfen.

Spiegel putzen: Hausmittel für streifenfreien Glanz

Zunächst solltest du dann den Kühlschrank ausräumen – auch alle Regale, Gitter, Scheiben und Schubladen müssen raus. Die herausnehmbaren Teile kannst du auch in der Spülmaschine säubern.

Anschließend wäschst du den Kühlschrank komplett aus. Auch die Innenseite der Tür muss gewischt werden. Damit sich das Ekelspektakel nicht gleich wiederholt, solltest du vor allem Abläufe und Gummidichtungen besonders aufmerksam putzen. Beim Gummi ist es wichtig, nicht zu radikal ranzugehen, da der Essig recht aggressiv darauf wirken kann.

Bist du fertig und alles ist sauber, rubbelst du den Kühlschrank mit dem Tuch trocken.

Auch spannend: Wann du Kartoffeln nicht mehr essen darfst

Wo sich der Schimmel im Kühlschrank noch versteckt

Die Sporen können zudem auch auf Verpackungen von Lebensmitteln warten. Offene Lebensmittel und Gemüse oder Obst solltest du vorsichtshalber entsorgen. Die Packungen wäscht du mit der Essig-Zitronen-Mischung ab und desinfizierst sie dadurch.

Stinkt dein Kühlschrank? Diese Hausmittel helfen

Schimmel im Kühlschrank: Vorbeugung leicht gemacht

Damit du den ekelhaften Gestank nicht noch einmal ertragen musst und deine Lebensmittel wegschmeißt, kannst du dem Schimmel in Zukunft auch vorbeugen. Dazu musst du lediglich ein paar Punkte beherzigen.

  • Kühlschrank monatlich reinigen
  • verdorbene Lebensmittel schnell entsorgen
  • Abflüsse und Abdichtungen sauber halten
  • poröse Gummidichtungen schnell ersetzen
  • keine warmen Speisen in den Kühlschrank stellen
  • nur kurz öffnen
  • Kühlschrank nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen

Den Kühlschrank richtig einräumen: Darauf solltest du achten!

Aber warum denn die monatliche Reinigung? Sie ist notwendig, da du nie alle Sporen aus dem Kühlschrank rausholen kannst. Da sie aber nur darauf warten, sich mit etwas Wärme zu vermehren, kannst du ihnen mit den obigen Tipps schnell zuvorkommen – und dein Kühlschrank ist und bleibt vom Schimmel verschont.

Mehr zum Thema:

StainStriker HairPro Fleckenentferner für Haustierhaushalte PX250EUT - Foto: PR/Wunderweib.de
Erfahrungsbericht
Shark StainStriker HairPro im Test: Wie gut ist der Polsterreiniger für Tierhaare und Flecken wirklich?

Wer Tiere im Haushalt hat, kennt das Problem: Haare, Flecken auf Sofa oder Teppich und manchmal unangenehme Gerüche. Deshalb wollte ich den Shark StainStriker HairPro unbedingt ausprobieren. In meinem Erfahrungsbericht erzähle ich dir, wie sich der StainStriker im Alltag schlägt und ob er wirklich gegen Tierhaare und Flecken ankommt.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.

Frau sitzt auf dem Boden und hält sich den Kopf - sie hat offenbar Kreislaufprobleme. - Foto: Jelena Stanojkovic / iStock
Gesundes Leben
Wetterumschwünge im Sommer: So überstehst du die heftigen Wechsel zwischen Temperaturstürzen und Hitze!

Hitze, Temperaturstürze, Unwetter und daraus resultierender Stress können uns im Sommer ganz schön zusetzen... Diese Tipps helfen.