Ohne Anstrengung

Slow Jogging: Lauf dich schlank und gesund mit kleinen Schritten

Joggen ist für dich eine Qual? Dann ist "Slow Jogging" vielleicht genau das Richtige! Die japanische Methode ist ideal für Anfänger und hält dich schlank und gesund! Lies hier, wie es funktioniert. 

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Das sogenannte "Slow Jogging" hat seinen Ursprung in Japan. Entwickelt wurde die Methode vom Sportphysiologen Prof. Hiroaki Tanaka und ist deswegen auch unter dem Namen "Tanaka-Methode"  bekannt. Hierbei geht es darum, mithilfe eines langsamen Lauftempos auch lange Laufzeiten zu bewältigen - ohne besondere Anstrengung, ohne Verletzungen und mit viel Spaß an der Sache!

Auch in Deutschland wird der Sport immer populärer, sodass sich sogar eine eigene Community gebildet hat, in der sich Interessierte austauschen können.

Slow Jogging hat viele Vorteile für Figur und Gesundheit

Untrainierte geben beim Laufen im "Normaltempo" schnell wieder auf, da sie keine längeren Strecken schaffen und meist schon nach wenigen Kilometern aus der Puste sind. Laut Slow Jogging Germany ist das Laufen nach der "Tanaka-Methode" daher ideal für alle, die sich trotzdem nicht den Spaß an der Bewegung nehmen lassen wollen. Auch hier können durch regelmäßiges Training sichtbare Erfolge erzielt werden, wie etwa eine postivie Aswirkung auf die Gesundheit: 

  • Es verbrennt genauso viele Kalorien, wie beim normalen Laufen.
  • Geistige Fitness soll ebenfalls verbessert werden.
  • Training der Gesäß- und die großen vorderen Oberschenkelmuskeln.
  • Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems.
  • Senkung des Blutdrucks.
  • Beugt altersbedingtem Muskelschwund vor und beugt somit auch Verletzungen vor.
  • Erholung für die Gelenke.

Die Besonderheit: Beim Slow Jogging wird weniger Adrenalin ausgeschüttet als beim Laufen in schnellem Tempo. Das Stresshormon verhindert, vor allem bei Anfängern, die Fettverbrennung und schwächt dein Immunsystem. 

Das steckt hinter der Trend-Sportart Slow Jogging: Prof. Hiroaki Tanaka​ erklärt es!

So klappt das langsame Laufen auf Anhieb

Der Trick beim Slow Jogging ist, dass nicht die Ferse oder Fußspitze zuerst am Boden aufgesetzt wird, sondern der ganze Mittelfuß - dadurch wird dein Körpergewicht besser verteilt und das Laufen gelingt dir müheloser. 

Das Tempo beim Laufen hältst du so gering, wie es für dich angenehm ist - das Slow Jogging sollte in jedem Alter ausgeführt werden können. 

Und so gehst du vor: 

  • Deine Laufschuhe sollten eine biegsame Sohle haben
  • Laufstrecke mit weichem Boden wählen (wie etwa Wald oder Park)
  • Viele kleine Schritte machen (ca. 45 Schritte in 15 Sekunden)
  • Mit dem gesamten Mittelfuß aufkommen

Professor Dr. Hiroaki Tanaki rät außerdem: "Schau auf den Weg vor dir. Hüpfe nicht und stoße nicht ab. Unterhalte dich mit jemandem. Dann bist du sicher nicht zu schnell." (Quelle: Slow Jogging Germany)

In diesem Video siehst du, wie deine Haltung beim Slow Jogging sein sollte: 

Slow Jogging Trainingsplan

Mit nur drei Stunden Joggen pro Woche nach der Tanaka-Methode sollen  dein Herz und Kreislauf nachweislich gestärkt werden. Du siehst - es benötigt nicht viel Aufwand, um fitter zu werden!

Für den Beginn: Starte langsam, bis du die Technik verinnerlicht hast. Konzentriere dich darauf, den ganzen Mittelfuß aufzusetzen und übe dies in kurzen Einheiten. Für den Beginn können es drei bis fünf Minuten Gehen und Slow Jogging im Wechsel sein. 

Übe dies ein bis zwei Mal pro Woche, bis dir das Slow Jogging mühelos gelingt und du Spaß daran entwickelst - Passionierte Slow Jogger laufen jeden Tag!

Artikelbild und Social Media: Zania Studio/iStock

Weiterlesen: 

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.

Frau sitzt auf dem Boden und hält sich den Kopf - sie hat offenbar Kreislaufprobleme. - Foto: Jelena Stanojkovic / iStock
Gesundes Leben
Wetterumschwünge im Sommer: So überstehst du die heftigen Wechsel zwischen Temperaturstürzen und Hitze!

Hitze, Temperaturstürze, Unwetter und daraus resultierender Stress können uns im Sommer ganz schön zusetzen... Diese Tipps helfen.