Geburtslage des Kindes

Sternengucker-Babys: Folgen für die Geburt

Die Geburt eines Sternengucker-Babys ist etwas schwieriger, aber keine Sorge, auch ein Sternengucker-Baby kann gesund und heil zur Welt kommen. Hier erfährst du alles darüber, was die ungewöhnliche Geburtslage für die Geburt bedeutet.

Video Platzhalter

Was ist ein Sternengucker-Baby?

Die Lage des Babys in der Gebärmutter verändert sich im Laufe einer jeden Schwangerschaft. Das Baby streckt sich, dreht sich, manchmal scheint es gar zu turnen. Doch je näher der Geburtstermin rückt, umso eindeutiger wird die Lage des Kindes. Die Geburtslage ist insofern wichtig, als es Lagen gibt, die eine vaginale Geburt erschweren können. Eine von diesen ungewöhnlichen Lagen ist die so genannte Sternengucker-Lage alias "Hintere Hinterhauptslage".

Vagina nach Geburt: Was verändert sich?

Die optimale Startposition für die Geburt ist die Vordere Hinterhauptslage. Dabei zeigt der Rücken des Babys zum Bauch der Mutter, das Gesicht des Babys ist zum Rücken hin gedreht. Im Mutter-Kind-Pass wird diese Lage vom Frauenarzt als "SL" eingetragen, die Abkürzung steht für Schädellage. Diese Position ist eine gute Ausgangslage für eine vaginale Geburt, weil der Kopf des Babys und der Beckenumfang der Mutter an der günstigsten Position aufeinandertreffen.

Die vordere Hinterhauptslage ist die optimale Startpositon für eine vaginale Geburt.
Die vordere Hinterhauptslage ist die optimale Startpositon für eine vaginale Geburt. Foto: iStock / Wunderweib.de

In den allermeisten Fällen drehen sich die Babys kurz vor der Geburt in die vordere Hinterhauptslage. Doch bei einer geringen Prozentzahl der Geburten kann es dazu kommen, dass das Baby sich nicht optimal positioniert. In diesen Fällen wird von einer Lageanomalie gesprochen. Zu diesen Lagen gehören unter anderen die Steißlage, bei der der Kopf des Babys nach oben statt nach unten zum Becken der Mutter hin zeigt, und die so genannte Sternengucker-Lage.

Kliniktasche packen: Daran sollten Schwangere denken

Wie liegt ein Sternengucker-Baby?

Bei der Sternengucker-Lage liegt der Kopf des Babys zwar nach unten zum Becken hin, allerdings guckt das Baby nicht zum Rücken der Mutter, sondern zu ihrem Bauch hin. Darum werden Babys in dieser Hinteren Hinterhauptslage als Sternengucker bezeichnet. Auch bei Sternengucker-Babys ist eine vaginale Geburt möglich, allerdings kann sie schwieriger sein und es kann eher zum Einsatz von Hilfsmitteln wie der Saugglocke kommen.

Sternengucker-Babys schauen bei der Geburt nach oben - daher die Bezeichnung Sternengucker.
Sternengucker-Babys schauen bei der Geburt nach oben - daher die Bezeichnung Sternengucker. Foto: iStock / Wunderweib.de

Sternengucker-Baby: Folgen für die Geburt

Zu den Auswirkungen der Sternegucker-Lage auf die Geburt haben wir Dr. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF), befragt.

Wunderweib: Wie oft kommt es bei Frauen in Deutschland zu Geburten von Sternengucker-Babys?

Dr. Albring: Diese Lage-Anomalie kommt in 0,5 bis 1% der Geburten vor. Wenn eine Klinik 1.500 Geburten pro Jahr hat, 400 davon per Kaiserschnitt, bleiben noch 1.100 Geburten übrig, und davon sind dann 6 bis 11 Sterngucker, also statistisch gesehen eines alle sechs Wochen. Bei kleineren Kliniken ist das noch seltener.

Periduralanästhesie (PDA): Vor- und Nachteile der schmerzfreien Geburt

Wie viel schmerzhafter ist die Geburt eines Sternengucker-Babys in hinterer Hinterhauptslage im Vergleich zu einer Geburt mit der normalen vorderen Hinterhauptslage?

Dr. Albring: Das lässt sich nicht so pauschal sagen. Grundsätzlich ist eine Geburt weniger schmerzhaft und kürzer, wenn das Baby, besonders der Kopfumfang des Babys, nicht so groß ist und es in der idealen Lage für die Geburt liegt, und das ist die Vordere Hinterhauptslage (VHL). Bei der Hinteren Hinterhauptslage ist wegen des ungünstigeren Winkels der Kopfquerschnitt größer, der durch das Becken hindurchtreten muss: das Baby kann den Kopf auf das Kinn nicht soweit auf den Brustkorb beugen, wie in den Nacken. Das kann mehr Schmerzen verursachen und auch eine längere Geburtsdauer. Handelt es sich um die erste Geburt oder um ein besonders großes Kind, ist das Risiko für einen Geburtsstillstand oder auch für erhebliche Überdehnungen des Beckenbodens deutlich größer.

Kann ich als Mutter vor der Geburt noch etwas tun, um die Lage meines Babys von der Sternengucker-Lage in die der vorderen Hinterhauptslage zu ändern?

Dr. Albring: Zumindest von der Theorie her begünstigt ausdauerndes Sitzen mit "krummem Rücken" eine verkehrte Kindslage. Aber nicht alle Schwangeren, die viel Zeit auf dem Sofa oder mit wenig Körperspannung am Schreibtisch verbringen, bekommen Sterngucker-Kinder. Manche Babys ändern ihre Position auch noch während der Geburt.

Überschreitung des Geburtstermines: Was Schwangere wissen sollten

Kann der Frauenarzt das Baby dazu bringen, seine Position zu ändern und welche Risiken gibt es dabei gegebenenfalls?

Dr. Albring: Diese Frage stellt sich erst kurz vor oder unter der Geburt. Durch Wechsellagerung – mal rechts mal links liegen – kann Bewegung in das Kind kommen. Auch unter der Geburt kann der erfahrene Geburtshelfer in einer Wehenpause manuell eine Drehung des Kopfes bewirken. Ist das Kind klein und die Mutter lang und liegt noch keine großartige Wehentätigkeit an, gelingt eine Drehung am leichtesten.

Wie groß ist bei Sternengucker-Babys die Wahrscheinlichkeit, dass eine vaginale Geburt nicht klappt und durch einen Kaiserschnitt abgeschlossen werden muss?

Dr. Albring: Wenn das Kind ziemlich groß ist, vor allem im Verhältnis zum Becken der Mutter, und es zum Geburtsstillstand kommt, ist die Wahrscheinlichkeit für einen Kaiserschnitt gegeben. Wenn das Kind nicht zu groß ist und es sich z.B.  um eine zweite Geburt handelt, kann das durchaus problemlos vonstattengehen. Aber auch hier muss man immer mit einem Geburtsstillstand rechnen. Deshalb kann man das nicht so pauschal beantworten. Auf jeden Fall sind bei Sterngucker-Babys Zangen- und Saugglocken-Geburten häufiger.

Frühgeburt: Was Eltern von Frühchen wissen müssen

Wie groß ist nach einem ersten Sternengucker-Baby die Wahrscheinlichkeit, dass auch nachfolgende Babys der Frau sich in diese Lage drehen?

Dr. Albring: Es gibt ganz geringfügig häufiger Sterngucker-Babys bei Frauen, die bereits ein Baby aus dieser Lage bekommen haben. Das kann daran liegen, dass in ihrem Bauch und Becken für die Babys diese Lage während der Spätphase der Schwangerschaft am günstigsten ist.

Weiterlesen:

Stillende Frau mit Stillkissen - Foto: isSock/Andrey Zhuravlev
Stillzeit
Stillkissen: So findest du das beste Kissen für dich und dein Baby

Jede werdende Mutter, die stillen möchte, kommt am Thema Stillkissen nicht vorbei. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlichen Füllungen. Was du beim Kauf eines Stillkissens beachten solltest, erfährst du von uns.

Schulmädchen schreibt konzentriert an einem Schreibtisch i ein Heft. - Foto: skynesher/iStock
Familie
3 Dinge, die alle Eltern von intelligenten Kindern gemeinsam haben

Eine Studie hat ergeben: Eltern intelligenter Kinder fördern die Interessen der Kleinen, statt derer, die sie selbst für wichtig halten.

Erziehung Kinder Werte Glueck - Foto: puhimec/iStock
Für ein glückliches Leben
Erziehung: 5 Werte, die Eltern ihren Kindern unbedingt beibringen sollten

Eltern wollen, dass ihre Kinder glücklich sind. Mit diesen fünf Werten machst du bei der Erziehung deiner Kinder alles richtig. Das bestätigen auch Forschende.

Die schönsten türkischen Vornamen für Mädchen und Jungen - Foto: iStock
Einfach zauberhaft
Die schönsten türkischen Vornamen für Mädchen und Jungen

Türkische Babynamen wie Ayla, Nazan, Tarik und Cem sind in Deutschland längst angekommen. Doch es gibt noch viel mehr wunderschöne türkische Vornamen für Mädchen und Jungen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Mutter und Tochter diskutieren während sie auf dem Sofa sitzen. - Foto: milorad kravic / iStock
Laut Umfrage
Ab diesem Alter werdet ihr wie eure Eltern

Für viele ist die Vorstellung so zu werden wie die eigenen Eltern ein Grauen, andere finden es weniger schlimm. Ab wann es dazu kommt, liest du hier!