Zuckrige Hilfsmittel

Unterzuckerung erkennen: Anzeichen und Symptome

Eine Unterzuckerung kann alle treffen? Ja, tatsächlich ist das nichts, worum sich nur Diabetiker sorgen machen müssen. Daher solltest du Anzeichen und Symptome schnell erkennen.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Du wachst manchmal schweißgebadet auf, hast oft schrecklichen Heißhunger und denkst, du siehst Gespenster? Dann könntest du in diesen Momenten eine Unterzuckerung haben – es gibt aber noch viel mehr Anzeichen und Symptome. Welche genau, kannst du hier nachlesen.

Unterzuckerung: Das sind die Anzeichen

Normalerweise schwankt unser Blutzuckerspiegel zwischen 70 und 140 mg pro Deziliter Blut. Wo er genau liegt, kommt drauf an, ob unser Magen nüchtern ist (70-100 mg/dl) oder ob wir vor kurzem etwas gegessen haben (bis 140 mg/dl).

Welche Blutzuckerwerte sind normal?

Unterzuckerung erkennen: Typische Anzeichen einer Hypoglykämie

Kalter Schweiß tritt dir auf die Stirn, deine Hände zittern, das Herz pocht wie verrückt und du glaubst, dass du gleich den ganzen Kühlschrank leer essen musst. Zudem spürst du eine allgemeine innere Unruhe. Das alles könnte auf eine bald beginnende Unterzuckerung hinweisen, doch es gibt noch mehr.

Menschen, denen eine baldige Unterzuckerung zu schaffen macht, kannst du an ihrer blassen Haut erkennen. Zudem haben die Betroffenen oft Schwindelgefühle, weite Pupillen und der Blutdruck steigt an. In selteneren Fällen können statt dem Heißhunger aber auch Übelkeit und Erbrechen vorkommen.

Hier nochmal alle Anzeichen einer drohenden Unterzuckerung aufgelistet:

  • Kaltschweißigkeit
  • Händezittern
  • Herzrasen
  • erhöhter Blutdruck
  • Hautblässe
  • Schwindel
  • Heißhunger
  • weite Pupillen
  • seltener Übelkeit und Erbrechen

MillionFriends im Test: Funktioniert die Blutzucker-Diät?

Symptome und Anzeichen einer nächtlichen Unterzuckerung

Doch eine Hypoglykämie tritt nicht nur am Tag auf. Auch in der Nacht kann es deinem Körper passieren, dass der Blutzuckerspiegel unter einen kritischen Wert sinkt und du unterzuckert bist. Der nächtliche Naschgang zum Kühlschrank ist ja schließlich nicht umsonst so beliebt…

In der Regel wachen Menschen mit einer nächtlichen Unterzuckerung auf, wie die Apotheken Umschau weiß. Allerdings kann es durchaus auch sein, dass sie unbemerkt bleibt. Die Folge: Du wachst schweißgebadet auf, hattest Albträume oder hast einfach nur krasse Kopfschmerzen.

Diabetes Typ 3 – Was ist das?

Unterzuckerung erkennen: Das sind die Symptome

Nimmst du die Anzeichen nicht ernst, kann es aber auch recht schnell ungemütlicher werden. Denn – seien wir mal ehrlich – mag eigentlich schon niemand die oben genannten Ausprägungen einer drohenden Hypoglykämie. Aber was passiert, wenn du nicht auf die Alarmglocken deines Körpers hörst?

Dann kommt es knüppeldick. Denn die Symptome einer richtigen Unterzuckerung sind schon echt furchteinflößend.

Vielleicht kennst du es ja auch von dir selbst – wenn du plötzlich richtig hungrig und unzufrieden durch die Stadt tigerst und nach dem richtigen Restaurant Ausschau hältst, wirst du für andere unerträglich und vielleicht auch aggressiv. Hinterher tut es dir zwar leid, aber dann hattest du wohl schon eine fortgeschrittene Unterzuckerung.

Daneben kann es aber auch zu Sehstörungen kommen und deine Ausdrucksfähigkeit ist irgendwie dahin – Sprachprobleme gibt’s also noch oben drauf.

Außerdem bekommst du Kopfschmerzen, die mit Konzentrationsschwierigkeiten einhergehen. Sinkt dein Blutzuckerspiegel noch weiter, hast du neben deinem aggressiven Auftreten möglicherweise auch Bewusstseins- und Koordinationsstörungen sowie eventuell auch Krampfanfälle.

Sinkt dein Blutzuckerspiegel trotz Anzeichen weiter, bekommst du die folgenden Symptome:

  • Sprachstörungen
  • Sehstörungen
  • Kopfschmerzen und Konzentrationsschwäche

Ist die Unterzuckerung schon etwas weiter vorangeschritten, kommen diese Symptome dazu:

  • Aggressivität
  • Koordinationsschwäche
  • Bewusstseinsstörungen
  • Krampfanfälle

Sollte dir auch das keine Warnung sein, kannst du auch bewusstlos werden - in diesem Fall sollte jemand den Notruf wählen. Doch dazu muss es nicht kommen.

Wenn’s umgekehrt ist - Zu viel Zucker: 12 Warnzeichen deines Körpers

Unterzuckerung erkennen: Das kannst du unternehmen

Damit du nicht leidest, gibt es schon bei den ersten Anzeichen ein paar gute Tipps, die dir den Rest des Leidens ersparen. Zwar können die Anzeichen auch einfach von alleine verschwinden, doch sicher ist sicher.

Denn – und das ist jetzt kein Witz – du darfst endlich mal mit einem guten Gewissen reinhauen. Denn Traubenzucker, Apfelsaft, Cola und andere Limonaden sind genau das richtige in diesem Moment, um deinen Körper wieder auf Touren zu bringen. Ansonsten solltest du mit diesen Lebensmitteln eher sparsam umgehen.

Solltest du nichts davon zur Hand haben und die Anzeichen verschwinden gar nicht, solltest du dich am besten mal von einem Diabetologen untersuchen lassen. Dieser kann deine Blutzuckerwerte ganz genau feststellen und dir gegebenenfalls weiterhelfen.

Noch mehr spannende Blutzucker-Themen:

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.