Gefahr von Fettleibigkeit und Diabetes

Warum Babys nicht vor dem 6. Monat Beikost bekommen sollten

Laut einer Studie haben Babys, die vor dem 6. Lebensmonat mit Beikost gefüttert werden, ein größeres Risiko an Diabetes und Fettleibigkeit zu erkranken. Das sind die Gründe.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Nach dem 4. Monat kann man laut Ernährungsexperten bei Kleinkindern mit dem Zufüttern von Beikost beginnen, weil die Kleinen oft von der Muttermilch oder Pre-Nahrung nicht mehr satt werden. Eine Studie warnt jedoch davor. Das Center for Disease Control and Preventionin in den USA hat während einer sechsjährigen Studie knapp 1.500 Kinder und deren Eltern zum Thema Ernährung befragt und untersucht.

Die Kinder waren im Alter zwischen 6 und 36 Monaten. Die Experten wollten vor allem ermitteln, in welchem Alter die Kinder das erste Mal mit anderer Nahrung als Muttermilch oder Pre-Nahrung in Berührung kamen. 

Wann ist der richtige Moment für Beikost?

16,3 % der Eltern haben ihren Kindern vor Beendigung des 4. Lebensmonats mit Saft, Kuhmilch und Babybrei gefüttert. 38,3 % haben mit vier Monaten begonnen. Ein Fehler, laut der Studienleiterin Dr. Chloe Barrera: "Wenn man Babys zu früh an Beikost gewöhnt, fehlen ihnen wichtige Vitamine aus der Muttermilch." Zu spät sollte man mit dem Zufüttern jedoch auch nicht beginnen. "Bei Kindern, die zu spät mit Beikost gefüttert werden, können im späteren Leben Mikronährstoffmangel und Allergien auftreten", so die Expertin weiter. 

Vor allem Kinder, die gar nicht oder weniger als vier Monate gestillt wurden, werden laut der Studie zu früh mit Beikost gefüttert. Dadurch riskieren Eltern laut der Experten, dass ihre Kinder im späteren Leben an Diabetes oder Fettleibigkeit erkranken. 

Abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig

Sobald Kleinkinder abgestillt sind, sollten sie abwechslungsreich ernährt werden. Frisches Gemüse und Obst sollten täglich auf dem Speiseplan stehen, Fisch und Fleisch 2-3 mal die Woche gefüttert werden. Doch das ist leichter gesagt, als getan. Denn oft fällt Kleinkindern die Umgewöhnung von der Brust bzw. Flasche auf festere Nahrung schwer und die täglichen Mahlzeiten werden für Eltern und Kind zur Geduldsprobe. 

Meistens gibt das Kind selbst vor, wann es auf feste Nahrung umsteigen möchte. Es fängt an, sich die Finger oder Gegenstände in den Mund zu stecken. Das sind die sogenannten Beikost-Reifezeichen. Voraussetzung sollte jedoch sein, dass das Kind alleine und stabil das Köpfchen aufrecht halten kann. 

Beikost-Bücher: Die besten Ratgeber für junge Eltern

Wenn du dich noch weiter mit dem Thema Beikost auseinandersetzen möchtest, dann findest du bei Amazon und Thalia einige hilfreiche Bücher, die dich Schritt für Schritt an das Thema heranführen. Sie erklären nicht nur, wann der richtige Zeitpunkt für den Beikoststart ist, sondern geben auch praktische Tipps zu geeigneten Lebensmitteln und Rezepten.

Gut ausgestattet: Dieses Zubehör erleichtert den Beikoststart

Der Beikoststart wird mit dem richtigen Zubehör nicht nur einfacher, sondern auch deutlich entspannter. Weiche Babylöffel, die sanft zum empfindlichen Mund deines Babys sind, gehören zur Grundausstattung. Lätzchen – idealerweise aus waschbarem Silikon oder mit Auffangschale – schützen die Kleidung vor kleinen Kleckereien.

Kindergeschirr aus bruchsicherem Material und rutschfesten Böden sorgt für Sicherheit beim ersten eigenen Greifen. Und wer größere Mengen vorkochen möchte, profitiert von praktischen Einfrierformen mit Portionsgrößen, die sich leicht wieder erwärmen lassen. So bist du bestens vorbereitet auf die ersten Löffelabenteuer.

Stillende Frau mit Stillkissen - Foto: isSock/Andrey Zhuravlev
Stillzeit
Stillkissen: So findest du das beste Kissen für dich und dein Baby

Jede werdende Mutter, die stillen möchte, kommt am Thema Stillkissen nicht vorbei. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlichen Füllungen. Was du beim Kauf eines Stillkissens beachten solltest, erfährst du von uns.

Schulmädchen schreibt konzentriert an einem Schreibtisch i ein Heft. - Foto: skynesher/iStock
Familie
3 Dinge, die alle Eltern von intelligenten Kindern gemeinsam haben

Eine Studie hat ergeben: Eltern intelligenter Kinder fördern die Interessen der Kleinen, statt derer, die sie selbst für wichtig halten.

Erziehung Kinder Werte Glueck - Foto: puhimec/iStock
Für ein glückliches Leben
Erziehung: 5 Werte, die Eltern ihren Kindern unbedingt beibringen sollten

Eltern wollen, dass ihre Kinder glücklich sind. Mit diesen fünf Werten machst du bei der Erziehung deiner Kinder alles richtig. Das bestätigen auch Forschende.

Die schönsten türkischen Vornamen für Mädchen und Jungen - Foto: iStock
Einfach zauberhaft
Die schönsten türkischen Vornamen für Mädchen und Jungen

Türkische Babynamen wie Ayla, Nazan, Tarik und Cem sind in Deutschland längst angekommen. Doch es gibt noch viel mehr wunderschöne türkische Vornamen für Mädchen und Jungen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Mutter und Tochter diskutieren während sie auf dem Sofa sitzen. - Foto: milorad kravic / iStock
Laut Umfrage
Ab diesem Alter werdet ihr wie eure Eltern

Für viele ist die Vorstellung so zu werden wie die eigenen Eltern ein Grauen, andere finden es weniger schlimm. Ab wann es dazu kommt, liest du hier!