Ist der Lebensstil schuld?

Gehirnnebel: Leidest du an der unsichtbaren Krankheit?

Brain Fog, auch bekannt als Gehirnnebel, ist ein Phänomen, das zahlreiche Menschen betrifft. Man vergisst ständig was, kann nicht richtig denken, fühlt sich benebelt. Was tun?

Video Platzhalter
Video: extern

Die Symptome vom Brain Fog

Wer an sich bemerkt, vergesslicher geworden zu sein, regelmäßig Kopfschmerzen zu haben und auch noch unter Stimmungsschwankungen leidet, tut es meist als Stresssymptome ab. Das kann durchaus stimmen, muss es aber nicht. In vielen Fällen lautet die Ursache für solche Symptome Brain Fog, also Gehirnnebel.

Gehirnnebel ist kein medizinischer Begriff. Dennoch bezeichnet er einen mentalen Zustand, den alle Menschen kennen: eine Phase der Antriebslosigkeit, vermehrte Ängstlichkeit, mangelnde Fokussierung. Diese Phase kann ein paar Stunden dauern, aber auch einige Tage, Wochen oder sogar Monate.

Die Symptome vom Gehirnnebel auf einen Blick:

  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit
  • Stimmungsschwankungen
  • Antriebslosigkeit
  • Vergesslichkeit / Gedächtnisstörungen
  • "nicht klar denken können"
  • Konzentrationsstörungen
  • Verwirrtheit
  • fehlender Fokus / Orientierungslosigkeit
  • Angstzustände

Nicht alle Symptome von Brain Fog müssen parallel auftreten. Bei jedem Menschen ist die Ausprägung unterschiedlich.

Brain Fog: Ursache, Symptome und Heilung vom Gehirnnebel
Brain Fog: Ursache, Symptome und Heilung vom Gehirnnebel Foto: iStock

Welche Ursache hat der Gehirnnebel?

Dieser Zustand der "geistigen Verneblung" ist zum einen weit verbreitet und zum anderen weit unterschätzt - eine gefährliche Mischung. Denn nur, weil Brain Fog fast alle Menschen auf der Welt mal trifft, heißt es noch lange nicht, dass er "normal" ist. Vielmehr sollten sich Betroffene auf die Suche nach der wahren Ursache für den Gehirnnebel machen. Denn die Ursprünge dieses Zustands sind vielfältig.

Die oben genannten Symptome haben ihren Ursprung vermutlich in winzigen Entzündungen des Gehirns, genauer gesagt des limbischen Systems (dem Teil des Hirns, in dem Gefühle und Erinnerungen verarbeitet werden). Diese Entzündungen entstehen beispielsweise durch oxidativen Stress oder eine Mangelversorgung des Gehirns.

So können mögliche Ursachen für den Brain Fog die Folgenden sein:

  • Mono-Diäten: Mangelhafte Ernährung, wie z.B. während einer radikalen Diät, kann zu Nährstoffmangel führen. Auch eine unausgewogene Ernährung kann zu Gehirnnebel als Mangelerscheinung führen.

  • Unverträglichkeiten und Allergien: Wer an einer Unverträglichkeit oder Allergie leidet, kann einen Brain Fog erleiden, wenn er das betreffende Lebensmittel trotz Intoleranz zu sich nimmt. Auch bestimmte Zusatzstoffe von Lebensmitteln, wie etwa E-Nummern, können die Gehirnnebel-Symptome verursachen.

  • Flüssigkeitsmangel: Das Gehirn benötigt Flüssigkeit, um effektiv zu arbeiten. Zu wenig Flüssigkeitszufuhr kann Brain Fog verursachen.

  • Schlafmangel / Schlaflosigkeit: Wer zu wenig schläft, riskiert nicht nur (mindestens) einen verwirrten Tag und schlechte Laune, sondern auch das Gefühl des Gehirnnebels. Langfristig kann Schlafmangel sogar das Leben um Jahre verkürzen.

  • Wechseljahre: In den Wechseljahren spielen die Hormone verrückt. Das kann gelegentlich auch einen Gehirnnebel nach sich ziehen.

  • Bewegungsmangel: Zu wenig Bewegung ist nicht nur schlecht für das Herz, sondern auch für das Gehirn. Dabei reicht Studien zufolge schon eine Stunde moderate Bewegung am Tag, um einen 8-Stunden-Sitzjob wettzumachen.

  • Stress: Wird das Gehirn über einen längeren Zeitraum übermäßig belastet, kann die Psyche überfordern. Das erste Warnsignal vor einem Burnout kann der Gehirnnebel sein.

  • Entzugserscheinungen: Wer von einem Tag auf den anderen auf den täglichen Kaffee oder auf Zigaretten verzichtet, kann einen Gehirnnebel verspüren. In dem Fall ist es ein Symptom der Entzugserscheinungen.

  • Umweltgifte: Gifte wie Formaldehyd, Bisphenol oder Phthalate können unser Gehirn vernebeln. Diese Stoffe stecken z.B. in neuen Teppichen, in Pizza-Kartons oder Böden.

  • Krankheiten: Ob Fatigue-Syndrom, Fibromyalgie, Rheuma, Reizdarm, Borreliose, Multiple Sklerose oder Depressionen - einige Krankheiten können den Brain Fog als Symptom aufweisen. Auch Infraschall kann eine Ursache vom Gehirnnebel sein.

  • Nebenwirkungen von Medikamenten: Die Antibabypille, Medikamente gegen Bluthochdruck, Beruhigungsmittel und Co. können Brain Fog auslösen. Auch Nahrungsergänzungsmittel können Gehirnnebel als Nebenwirkung auslösen.

Gehirnnebel
Verwirrung, Konzentrationsschwierigkeiten, Vergesslichkeit: Wer am Gehirnnebel leidet, fallen diese Symptome auf. Foto: iStock

Wie kann man Brain Fog heilen?

Brain Fog ist ein subjektives Krankheitsbild. Eine offizielle medizinische Diagnose für den Gehirnnebel gibt es bislang nicht. Allerdings bemerken Betroffene sehr wohl, wenn sie unter Brain Fog leiden: Ihr Umfeld erscheint ihnen chaotischer als sonst, bei der Arbeit fühlen sie sich überfordert, mit dem Partner streitet man häufiger, depressiven Verstimmungen.

Zudem leidet das Selbstwertgefühl des Betroffenen, er ist durch die mangelnde Gehirnleistung frustriert, und durch die Konzentrationsschwäche anfälliger für Unfälle.

Wer den Brain Fog heilen möchte, muss seine individuelle Ursache dafür (s.o.) herausfiltern. Welcher Grund ist am wahrscheinlichten für meinen Gehirnnebel? Erst wenn man ihn kennt, kann man ihn gezielt heilen.

Auch interessant:

>> Fibromyalgie: Die unsichtbare Krankheit

>> 5 Fakten über Morbus Bechterew

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.

Frau sitzt auf dem Boden und hält sich den Kopf - sie hat offenbar Kreislaufprobleme. - Foto: Jelena Stanojkovic / iStock
Gesundes Leben
Wetterumschwünge im Sommer: So überstehst du die heftigen Wechsel zwischen Temperaturstürzen und Hitze!

Hitze, Temperaturstürze, Unwetter und daraus resultierender Stress können uns im Sommer ganz schön zusetzen... Diese Tipps helfen.