Detox-Yoga

Der Drehsitz im Yoga: So geht er, so wirkt er

Der Drehsitz stammt aus dem Yoga, kann aber jedem helfen, den Körper zu entgiften. Das ist aber nicht der einzige Grund, wieso du die Übung in den Alltag integrieren solltest.

Video Platzhalter

Ardha Matsyendrasana ist die genaue Bezeichnung für die neunte Asana im Yoga - den Drehsitz. Die Übung ist leicht aufzubauen und kann daher auch ideal zwischendurch geübt werden. Besonders effektiv ist sie, wenn sie länger gehalten wird. Dann kann der Drehsitz seine vollen Wirkungen entfalten - und die sind im ganzen Körper spürbar. Bei dieser Yoga-Übung werden nämlich gleich mehrere Bereiche beansprucht. Dementsprechend vielfältig sind die positiven Effekte. 

Der Drehsitz und seine Wirkungen

Das Verdauungsfeuer wird entfacht

Im Yoga spricht man vom sogenannten Verdauungsfeuer, auch Agni genannt, das essentiell für einen gesunden Magen-Darm-Trakt ist. Ist dieses sehr schwach, kann es zu Problemen wie Verstopfung und Unwohlsein kommen. Im Drehsitz werden die Bauchorgane massiert (diesen Effekt kannst du verstärken, wenn du bewusst gegen das angezogene Bein atmest) und die Verdauung angeregt. Dadurch kann die Übung auch gegen Blähungen, eine träge Verdauung und Bauchschmerzen helfen.

Der Drehsitz entgiftet

Im Körper können sich über die Jahre sogenannte Schlacken ansammeln. Im Drehsitz wird der Darm massiert und mit gedreht. Schlacken können gelöst und abtransportiert werden. Es handelt sich also quasi um eine kleine Darmreinigung. Daher hat der Drehsitz eine sehr entgiftende Wirkung auf den Körper.

Die Übung hilft gegen Rückenschmerzen

Die Drehung tut auch dem Rücken gut. Die Wirbelsäule wird auseinandergezogen, die umliegende Muskulatur massiert. Der Drehsitz kann daher sehr wohltuend bei Rückenschmerzen und Verspannungen wirken. Zudem ist die Dehnung im gesamten Oberkörper spürbar - von Po über die Lenden bis zur seitlichen Bauchmuskulatur. Die gerade Haltung hilft auch im Alltag Verspannungen vorzubeugen.

Stress und Unruhe einfach wegatmen

Das geht? Jap. Wird der Drehsitz etwas länger gehalten, hat er eine sehr beruhigende Wirkung. Konzentriert man sich auf den Atem, kommen die Gedanken zur Ruhe. Deswegen ist der Drehsitz auch eine ideale Notlösung für stressige Situationen im Alltag - er wirkt akut aber auch vorbeugend, da die Übung die Nerven stärkt.

Wie der Drehsitz Körper und Geist ins Gleichgewicht bringt

Zuletzt schafft der Drehsitz einen Ausgleich im ganzen Körper. Die Wirbelsäule wird durch die Drehung nach links und rechts neutralisiert - daher ist es besonders wichtig, die Übung immer beidseitig durchzuführen. So können einseitige Belastungen oder Fehlhaltungen gelöst werden. Auch psychisch ist die Ausgeglichenheit zu spüren. 

Der Drehsitz im Yoga
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Drehsitz. Foto: Wunderweib

Wie wird der Drehsitz geübt?

Wichtig bei der Übung ist nicht, wie weit man sich drehen kann, sondern dass die Übung richtig ausgeführt wird. Deswegen sollte man sie langsam Schritt für Schritt aufbauen:

  1. Setze dich mit gestreckten Beinen hin. Zieh das linke Bein wie im Schneidersitz an, so dass dein linker Fuß neben deiner rechten Hüfte liegt. Pass auf, dass du nicht auf dem Fuß sitzt.
  2. Überkreuze nun die Beine – stell den rechten Fuß auf, winkel ihn an und setze ihn neben dein linkes Knie.
  3. Zieh das rechte Bein zu dir heran. Strecke den rechten Arm und drehe dich nach hinten rechts, setze die Hand hinter dir auf.
  4. Streck die Wirbelsäule, schau über die rechte Schulter und atme tief in den Bauch ein und aus. Verharre für einige Atemzüge in dieser Position.
  5. Nun wiederhole das Ganze für die andere Seite.
  6. Überkreuze die Beine, stell das linke Bein neben dem rechten Knie auf und zieh es zu dir heran.
  7. Streck den linken Arm aus, dreh dich nach hinten links, setze die linke Hand auf.
  8. Atme tief in den Bauch ein und aus und vertiefe die Drehung mit jeder Ausatmung.

Tipp: Der Bauch sollte entspannt bleiben. Achte darauf, dass die Wirbelsäule immer gestreckt ist. 

So viel zur Theorie. Und so sieht der Drehsitz in der Praxis aus:

Video Platzhalter

Weiterlesen:

(ww4)

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Pool-Testkit wird in einem Schwimmbad verwendet - Foto: mgstudyo/iStock (Symbolbild)
Ekel-Wasser
Keimfalle Freibad: Diese 8 Krankheiten kannst du dir beim Schwimmen holen

Freibäder sind richtige Keimschleudern. Welche Krankheiten, Bakterien und Viren im Wasser auf dich lauern und wie du dich schützen kannst, erfährst du hier.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.