Studien belegen

Nebenwirkungen der Pille: Einnahme soll zu Gedächtnisverlust führen

Unschöne Nebenwirkungen: Eine Studie belegt, dass die Pille nicht nur Depressionen, sondern auch Gedächtnisverlust fördern kann.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Für viele Frauen gehört die Einnahme der Pille zum Alltag und die Nebenwirkungen werden verdrängt. Doch die Risiken des beliebtesten Verhütungsmittels sind enorm: Die Antibabypille kann unser Gehirn verändern und neben Depressionen auch Gedächtnisverlust auslösen - das haben verschiedene Studien herausgefunden.

Körperliche Nebenwirkungen der Pille

Die Antibabypille ist eines der beliebtesten und sichersten Verhütungsmittel. Was dabei allerdings oft vergessen wird: Die Pille ist ein Medikament, das erhebliche Nebenwirkungen auslösen kann. Je nach Wirkstoffzusammensetzung können die Präparate das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen wie Thrombose, Schlaganfälle und Brustkrebs erhöhen.

Das kann vor allem bei Frauen der Fall sein, die auch andere Risikofaktoren haben, betont der Berufsverband der Frauenärzte: "Vor allem die familiäre Vorbelastung, aber auch Rauchen, starkes Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes mellitus oder Langstreckenflüge können das Thromboserisiko erhöhen. In diesen Fällen muss genau abgewogen werden, ob das Risiko vertretbar ist oder nicht."

Auswirkungen der Antibabypille auf das Gehirn

Als wäre das noch nicht genug, soll die Pille auch das Gehirn negativ beeinflussen. Besonders in Verruf sind Mikropillen, die die Hormone Östrogen und Gestagen enthalten. Die Kombi-Präparate sollen die Denkfähigkeit beeinträchtigen, sowie Angstzustände und Depressionen auslösen.

Zu diesen Ergebnissen kam Univ.-Prof. DDr. Belinda Angela Pletzer von der Paris Lodron Universität Salzburg. Sie forscht seit 2020 daran, wie die Pille das weibliche Gehirn beeinflusst und hielt 2023 in einem Editorial zu den "Auswirkungen hormoneller Verhütungsmittel auf das Gehirn" als Mitverfasserin diese Zwischenergebnisse fest:

  • Obwohl das Gehirn tatsächlich das primäre Ziel hormoneller Verhütungsmittel sei, wissen Forscher*innen relativ wenig über ihre Auswirkungen auf das Gehirn.

  • Die Anti-Baby-Pille würde so wirken, dass sie die Hormonproduktion des Körpers herunter reguliere, die zyklischen Schwankungen der Hormone beseitige und diese durch konstante Mengen potenter synthetischer Östrogene und Progesterone ersetze.

  • Diese Mechanismen könnten Hirnareale, wie den Hippocampus, die Amygdala und den präfrontalen Kortex betreffen, die an der kognitiven und emotionalen Verarbeitung beteiligt sind. Durch die Einnahme hormoneller Verhütungsmittel könnten sich diese Prozesse verändern. Das heißt, unsere Denkfähigkeit und Emotionen werden durch die Pille beeinflusst.

  • Denn, genau diese Hirnbereiche sind für die Verarbeitung von Emotionen, Impulsen, Gedanken und Erinnerungen zuständig. Frauen, die hormonell verhüten, haben daher ein höheres Risiko an psychischen Erkrankungen und schlechtem Erinnerungsvermögen zu leiden.

Erinnerungsvermögen wird durch hormonelle Verhütung schlechter

Schon länger wird ein Zusammenhang zwischen psychischen Störungen und der Pille diskutiert. Und auch die Forschung an der Beeinträchtigung der Gedächtnisleistung liefert weitere interessante Ergebnisse: In einer Studie des UC Irvine research verglichen die Forscher*innen 2011 das Erinnerungsvermögen von Frauen. Eine Gruppe nahm regelmäßig die Pille, die andere verhütete nicht hormonell. Allen Teilnehmerinnen wurden Fotos eines Autounfalls gezeigt und Details zum Verlauf des Unfalls erklärt. Das Ergebnis: Frauen, die hormonell verhüteten, konnten anschließend nur die grobe Handlung wiedergeben. Frauen, die die Pille nicht einnahmen, konnten sich viel detaillierter an den Unfall erinnern.

Gehirn gleicht durch die Pille der männlichen Struktur

Der Neurowissenschaftler Univ.-Prof. Mag. Dr. Prof. Kerschbaum hat eine ähnliche Studie mit Zahlenpaaren durchgeführt und kam laut "RP Online" zum gleichen Resultat. Frauen, die mit der Antibabypille verhüten, haben offenbar keinen guten Blick mehr für Details, sondern können nur die grobe Handlung wiedergeben – eigentlich typisch für männliche Gehirne.

Frauen, die die Pille einnehmen sollten sich bewusst sein, dass das hormonelle Verhütungsmittel nicht nur den Körper, sondern auch das Gehirn beeinflusst. Die gute Nachricht: Nach dem Absetzen der Pille soll sich das Gehirn regenerieren können. Dabei gilt: Je kürzer hormonell verhütet wurde, desto besser.

Quellen

  • Berufsverband der Frauenärzte (2018): Mögliche Risiken der Mikropille. In Frauenärzte im Netz: https://www.frauenaerzte-im-netz.de/familienplanung-verhuetung/pille-anti-baby-pille/pille-kombi-pille-mikropille/, Abgerufen: 04.02.2025

  • Pletzer, B.,Comasco, E.,Hidalgo-LopezAgnès, E., Lacreuse, A. &Derntl B. (2023): Editorial: Auswirkungen hormoneller Verhütungsmittel auf das Gehirn. In frontiers: https://www.frontiersin.org/journals/endocrinology/articles/10.3389/fendo.2023.1129203/full, Abgerufen: 04.02.2025

  • UC Irvine (2011): Use of birth control pills alters memory. In UC Irvine News: https://news.uci.edu/2011/09/09/use-of-birth-control-pills-alters-memory/, Abgerufen: 04.02.2025

Artikelbild und Social Media: Deklofenak / iStock (Themenbild)

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.

Frau sitzt auf dem Boden und hält sich den Kopf - sie hat offenbar Kreislaufprobleme. - Foto: Jelena Stanojkovic / iStock
Gesundes Leben
Wetterumschwünge im Sommer: So überstehst du die heftigen Wechsel zwischen Temperaturstürzen und Hitze!

Hitze, Temperaturstürze, Unwetter und daraus resultierender Stress können uns im Sommer ganz schön zusetzen... Diese Tipps helfen.