Lange Dauer

Nierenbeckenentzündung: Jetzt helfen Bettruhe und Antibiotika

Wie lange dauert eine Nierenbeckenentzündung? Alles über die Dauer und mehr zu Symptomen und Behandlung erfährst du hier.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Eine Nierenbeckenentzündung (med. Pyelonephritis) ist eine außerordentlich unangenehme Erkrankung. Patienten haben spezifische Symptome, die auf diese Folge unbehandelter Blasenentzündungen hinweisen können. Gerade Frauen sind oft von der Krankheit betroffen. Der Experte und Urologe Dr. Reinhold Schaefer hat der "Freizeitwoche" verraten, was es mit der Entzündung auf sich hat, wie eine Therapie aussieht und welche Folgen im Fall einer Nicht-Behandlung der Pyelonephritis drohen können.

Nierenbeckenentzündung: Symptome oft nach unbehandelter Blasenentzündung

Schmerzen im seitlichen Bauch- und Rückenbereich, Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit sowie Brennen beim Wasserlassen können Hinweise auf eine akute Nierenbeckenentzündung sein. Wer diese Symptome bei sich beobachtet, sollte sofort den Hausarzt aufsuchen oder gleich einen Urologen.

Dr. Reinhold Schaefer, Urologe und Geschäftsführer der Uro-GmbH Nordrhein, erklärt, dass Nierenbeckenentzündungen sich oft aus unbehandelten Blasenentzündungen entwickeln. "Dabei gelangen Bakterien über Blase und Harnleiter bis in die Niere, setzen sich dort fest und vermehren sich." Bei den Erregern bzw. Bakterien, die Ursache für die Entzündung sind, handelt es sich um Escherichia coli.

Nierenbeckenentzündung: Schwangerschaft erhöht das Risiko

Frauen sind besonders gefährdet, eine Nierenbeckenentzündung zu bekommen, denn sie haben eine kürzere Harnröhre als Männer und leiden häufiger unter Blaseninfektionen. "Zudem steigt das Risiko während der Schwangerschaft und den Wechseljahren, wenn der Körper Hormonschwankungen ausgesetzt ist", sagt der Urologe.

Zur Risikogruppe gehören aber auch Menschen mit Nieren- und Blasensteinen oder angeborenen Harnabflussbehinderungen. Stoffwechselstörungen wie Diabetes oder Gicht spielen ebenfalls eine Rolle bei der Krankheitsentstehung.

Superinfektion: Was hilft gegen den Doppelangriff von Viren und Bakterien?

Wie lange zuhause bleiben bei Nierenbeckenentzündung?

Eine Nierenbeckenentzündung wird mit Antibiotika therapiert, die häufig bis zu mehrere Wochen lang eingenommen werden müssen. In dieser Zeit mit Medikamenten sollten Betroffene viel trinken und in der ersten Zeit möglichst auch Bettruhe einhalten. "Die Wahl des richtigen Antibiotikums gehört dabei in die Hände eines Facharztes", sagt Dr. Schaefer.

Weil viele Bakterien auf bestimmte Mittel nicht mehr ansprechen (die gefürchteten Antibiotika-Resistenzen), untersuchen die Urologen den Harn im Labor und bestimmen genau jene Bakterienart, die diese Entzündung ausgelöst hat. "So wissen wir schon vor Therapiebeginn, welches Antibiotikum gegen diesen Bakterienstamm wirksam ist, und stellen so eine effektive Behandlung sicher", sagt Dr. Schaefer.

5 Zeichen dafür, dass deine Vagina krank ist und Hilfe braucht

Nierenbeckenentzündungs-Dauer: Unbehandelt droht chronische Entzündung

Wird eine akute Nierenbeckenentzündung nicht erkannt oder nicht konsequent behandelt, kann sie chronisch werden. "Im schlimmsten Fall kann sie dann zu Nierenversagen führen oder in einer Sepsis, also einer Blutvergiftung, enden", betont Dr. Schaefer.

Eine chronische Nierenbeckenentzündung ist also durchaus lebensgefährlich, denn eine unbehandelte Blutvergiftung endet in der Regel tödlich. Personen sollten sich deswegen frühzeitig einer Behandlung unterziehen, wenn die Erkrankung der Nieren mit ihren Symptomen auftritt. So kann Patienten mit den richtigen Medikamenten (also einem Antibiotikum) geholfen werden.

Um einer Nierenbeckenentzündung vorzubeugen, empfiehlt der Urologe, stets viel zu trinken sowie Unterleib und Füße immer warm zu halten. Bei Unterkühlung wird die Schleimhaut von Scheide und Blase schlechter durchblutet - das macht es Bakterien leichter, einzudringen. "Empfindliche sollten auch bei Harndrang und nach Geschlechtsverkehr sofort eine Toilette aufsuchen", rät Dr. Schaefer. "Mit dem Harn werden die meisten Erreger ausgespült, bevor sie Unheil anrichten können."

Artikelbild und Social Media: bluehole/iStock (Symbolbild)

Frau liegt auf der Couch und hält sich Arme vor den Bauch - Foto: iStock / LaylaBird
Menstruationsbeschwerden
Gummibärchen gegen PMS? Diese (leckeren) Produkte können die Frauengesundheit unterstützen

Unterleibschmerzen, Stimmungsschwankungen, Kopfweh: PMS gehört zum weiblichen Zyklus dazu, schränkt aber viele Frauen im Alltag ein. Es gibt jedoch Helferlein, die die Hormonbalance fördern.

Achtung! Darum solltest du niemals unter der Dusche pinkeln! - Foto: NDStock/iStock (Symbolbild)
Kein Scherz!
Ärztin warnt! Darum solltest du niemals unter der Dusche pinkeln

Dusch-Pinkler*innen aufgepasst! Darum solltet ihr niemals unter der Dusche Wasser lassen.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.