Naturmedizin

Rizol-Therapie: Stark gegen Infekte mithilfe von Sauerstoff

Die Rizol-Therapie ist wirksam gegen Viren, Bakterien und krankheitserregende Keime: Die Heilmethode greift auf die natürliche Therapie durch Sauerstoff zurück. Das sind die Anwendungsgebiete und so wirkt es!

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Die Rizol-Therapie ist eine schon lang bekannte alternative Methode zur Heilung von Infektionskrankheiten, die allerdings etwas in Vergessenheit geraten ist. Jetzt wird die Rizol-Therapie wieder neu entdeckt und im Kampf gegen Bakterien und Viren verwendet. Was genau hinter der Therapieform steckt, erfährst du hier!

Rizol-Therapie: Das steckt dahinter

Ihren Namen erhält die Rizol-Therapie aus der Vermischung der zwei heilenden Substanzen: Rizinus- und Olivenöl.

Auf Basis dieser Vermischung entstehen die sogenannten Oznoide, sauerstoffreiche Substanzen, die bei fachgerechter Therapie zur Heilung von verschiedenen Krankheiten beitragen. Bei der Rizol-Therapie wird der Sauerstoffgehalt im Körper erhöht, wodurch einige Krankheitsauslöser bekämpft werden können.

Borretschöl-Kapseln: Exotische Heilpflanze für Schönheit und Gesundheit

So wirkt die natürliche Heilmethode

Die Rizol-Therapie soll dem Körper helfen, sich selbst zu helfen. Der Sauerstoffgehalt im Körper wird erhöht: Für die ohne Sauerstoff lebenden Keime ist das ein Todesurteil: Sie sterben ab.

Zusätzlich haben die im Rizolöl enthaltene Bitterstoffe eine positive Wirkung auf den Körper. Sie können schmerzlösend und antiseptisch wirken.

Wie ein starkes Lymphsystem vor Erkältungen schützt

Anwendungsgebiete der Rizol-Therapie

Die Rizol-Therapie eignet sich für äußerliche Anwendung genau wie die Heilung von innen durch orale Einnahme. Folgendes soll mit der Therapie durch Sauerstoff behandelbar sein:

  • Haut- und Nagelpilz
  • Neurodermitis
  • Ekzeme
  • Entzündungen im Hals oder Rachen
  • Verdauungsprobleme
  • andauernde Müdigkeit
  • Borreliose
  • Nebenhöhlenentzündung

Borreliose: Symptome, Behandlung und wie du dich schützen kannst

Wie nehme ich Rizol ein?

Die Selbstverordnung der Rizol-Therapie ist nicht zu empfehlen. Die Anwendung des Öls sollte erst nach Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker stattfinden. Der erfahrene Therapeut weiß dann ganz genau, wie das Rizol eingenommen oder verwendet werden soll.

Rizol wird in Absprache mit dem Arzt meist tropfenweise und mit Wasser verdünnt eingenommen. Die Flüssigkeit soll dann kurz vor dem Essen getrunken werden.

Eine Rizol-Therapie ist eine gute Möglichkeit, die Selbstheilung anzuregen, und eine deutlich sanftere Variante, als direkt zu Antibiotika zu greifen.

Auch interessant: 

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.