Sialolith

Speichelsteine: Die unbekannte Krankheit

Speichelsteine bleiben oft lange Zeit unentdeckt. Schmerzen vor dem Essen und Schwellungen in der Wangengegend können auf die unbekannte Krankheit mit dem Sialolith hinweisen.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Von Gallen- und Nierensteinen hört man oft – recht unbekannt sind dagegen bisher jedoch Speichelsteine. Obwohl sie im höheren Alter nicht selten auftreten, bleiben sie oft lange Zeit unerkannt. Doch die Krankheit kann unangenehme Beschwerden hervorrufen. Können Speichelsteine entfernt werden und was sind typische Speichelstein-Symptome?

Wunde desinfizieren: So machst du es richtig

Was sind Speichelsteine?

Bei Speichelsteinen, auch Sialolith genannt, handelt es sich um kleine Steine, die in den Drüsen des Mundraums entstehen. Die Ursache der Speichelstein-Entstehung ist nicht gänzlich erklärt, Experten gehen jedoch von einer gestörten Zusammensetzung des Speichels aus.

Die kleinen Speichelsteinchen bestehen aus Kalziumphosphat und bilden sich häufig über einen langen Zeitraum hinweg, wobei sie jährlich etwa um zwei Millimeter an Größe zunehmen.

Trotzdem bleiben Speichelsteine häufig unerkannt, wenn sie keine Schmerzen verursachen oder aber unbemerkt mit dem Speichel ausgespült werden. Unangenehm wird es für Betroffene, wenn die Sialolithen dabei stecken bleiben, woraufhin sie eine akute Speicheldrüsenentzündung auslösen können.

Vermehrter Speichelfluss: Ursachen und was du dagegen tun kannst

Speichelstein-Symptome: So merkst du, dass du Sialolithen hast

  • Speichelstau: Dieser kann insbesondere bei Appetit vor dem Essen entstehen, wenn der Speichelfluss erhöht ist. Fließt dieser nicht richtig ab, schwillt die Drüse an und drückt somit auf umliegende Nerven, was wiederum unangenehme Schmerzen in der Wangengegend hervorruft.
  • Schmerzen: Schmerzen treten weiterhin häufig beim Kauen auf.
  • Schwellungen: Geschwollene Drüsen sind im Mundraum erkenn- oder ertastbar.

Zahnfleischentzündung: 11 Hausmittel, die wirklich helfen

Speichelsteine: Ausdrücken oder entfernen?

Selbst solltest du keine Speichelsteine ausdrücken. Besser ist der Gang zum Arzt, denn dieser hat die richtigen Werkzeuge und weiß Bescheid über Methoden, den Speichelstein zu entfernen.

Häufig werden Speichelsteine zufällig bei einer Untersuchung oder Röntgenaufnahme entdeckt. Verursacht der Sialolith Schmerzen, versucht der Arzt zunächst, ihn durch leichte Massagen in Richtung des Drüsenausgangs zu bewegen, so dass er schmerzlos ausgespült werden kann. Dafür werden häufig speichelfördernde Medikamente eingesetzt.

Sitzen die Speichelsteine jedoch fest und führen zu einer Entzündung, ist häufig ein kleiner Schnitt in der Wange nötig, um die Verhärtung zu entfernen. Kann schmerzhaft sein, aber besser so, als Steine in der Speicheldrüse zu haben.

Speichelsteine sind somit zwar weitgehend ungefährlich, können jedoch unbehandelt unangenehme Beschwerden und sogar schwere Entzündungen hervorrufen. Damit die Sialolithen gar nicht erst entstehen, gilt wie so oft: Viel trinken.

Weiterstöbern:

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.