Bitte pflegen!

Zahnpflege bei Kindern: Vom ersten Zahn bis zum fertigen Milchgebiss

Damit Kinder gesunde und starke Zähne bekommen, müssen Eltern auf die richtige Zahnpflege achten. Hier kommen Zahnpflege-Tipps für Babys und Kinder.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Zahnpflege beginnt bereits im Babyalter. Sobald die ersten Milchzähne durchblitzen, meist ab dem sechsten Monat, sollten Eltern mit der Zahnpflege ihrer Kinder beginnen. Für Babys gibt es spezielle Fingerzahnbürsten. Damit einfach sanft über die Zahnspitzen und die umliegenden Zahnleisten massieren. Die meisten Babys empfinden das als sehr angenehm, vor allem wenn die Zähne gerade durchkommen. Außerdem entwickelt sich so bereits früh ein Rhythmus und die Zahnreinigung wird ganz automatisch zum täglichen Ritual. 

Wann und wie oft sollte ich meinem Kind die Zähne putzen?

Babys und Kleinkindern unter zwei Jahren sollten einmal am Tag die Zähne geputzt werden, am besten am Abend. Einfach einen erbsengroßen Klecks Kinderzahnpasta auf die Kinderzahnbürste geben und pro Zahn etwa zehn Sekunden sanft bürsten. Babys putzt du am besten die Zähne, wenn sie auf deinem Schoß sitzen oder auf dem Wickeltisch liegen. 

Kinder ab zwei Jahren sollten zweimal am Tag Zähne putzen. Morgens nach dem Frühstück oder mittags nach dem Mittagessen mit einer Zahnpasta ohne Fluorid, abends vor dem Schlafengehen dann mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta. 

>>> Milchzähne enthalten Stammzellen - unbedingt aufbewahren!​

Mit drei Jahren können Kinder anfangen, sich selbst die Zähne zu putzen. Die Eltern sollten das allerdings am Anfang noch überwachen, damit die Zähne auch wirklich gründlich gereinigt werden. Frei nach dem Motto: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. 

Brauchen Babys und Kinder eine spezielle Zahnbürste?

Auf jeden Fall. Denn sowohl die Mundhöhle als auch die Zähne sind bei Kindern deutlich kleiner als bei uns Erwachsenen. Kinderzahnbürsten haben einen viel kleineren Bürstenkopf, weichere Borsten und einen rutschfesten Griff. Auf den Kinderzahnbürsten in der Drogerie steht meistens eine Altersempfehlung, so wissen Eltern genau, welche Bürsten ihre Kinder wann am besten benutzen können. 

Kinder können, sobald sie alt genug sind, natürlich auch zu einer elektrischen Zahnbürste greifen. Aber Vorsicht: Durch zu festes Drücken kann das Zahnfleisch schnell verletzt werden. Die elektrische Zahnbürste empfiehlt sich also erst für Kinder ab vier oder fünf Jahren. 

Eine Kinderzahnbürste wird ordentlich in Mitleidenschaft gezogen und sieht anders als die Zahnbürste eines Erwachsenen schneller abgenutzt aus. Daher sollte die Zahnbürste alle drei Monate ausgewechselt werden. 

Welche Zahncreme eignet sich für Kinder am besten?

Mit oder ohne Fluorid lautet die alles entscheidende Frage. Kinder- und Zahnärzte sind sich hier uneins. Die einen raten, Kinderzahncreme mit Fluorid zu verwenden, die anderen plädieren dafür Zahncreme ohne Fluorid zu benutzen und stattdessen Fluorid-Tabletten zu nehmen. Erst kürzlich haben neue Studien jedoch gezeigt, dass Fluorid am besten wirkt, wenn es direkt auf die Zähne aufgetragen wird. Kinderzahnpasta sollte idealerweise einen Fluorid-Anteil von 0,5 Milligramm pro Gramm Zahnpasta haben. 

Sobald das Milchgebiss vollständig ist, sollten Kinder regelmäßig Zahnseide verwenden. Denn gerade in den Zahnzwischenräumen lagern sich Speisereste ab, die von der Zahnbürste oft nicht erreicht werden können. Kleinere Kinder brauchen noch die Hilfe ihrer Eltern. Am besten einmal beim nächsten Zahnarztbesuch vormachen lassen. 

Und so motivierst du Vorschulkinder im Wackelzahnalter langfristig zu einer guten Zahnpflege: Feiert gemeinsam den Besuch der Zahnfee. So verknüpfst du das Verlieren der ersten Milchzähne mit einem positiven Ereignis.

Wann und wie oft sollte ich mit meinem Kinder zum Zahnarzt gehen?

Die Empfehlung lautet, Kinder so früh wie möglich an den Zahnarzt zu gewöhnen. Frühestens ab dem ersten Zahn und spätestens zum ersten Geburtstag. Ein zweiter Termin sollte folgen, sobald die Milchbackenzähne da sind. Ein dritter Besuch empfiehlt sich, sobald das Milchgebiss vollständig ist. Idealerweise geht das Kind aber alle sechs Monate zu einem Kontrolltermin, denn nur so kann eine vertraute Beziehung aufgebaut werden und Zahnprobleme frühzeitig erkannt werden. 

>>> Wie oft sollte ich zur professionellen Zahnreinigung gehen?

Ihr müsst nicht unbedingt zu einem Kinderzahnarzt gehen. Fragt einfach bei eurem Zahnarzt nach, ob er auch Kinder behandelt. Wenn nicht, lasst euch einen guten Kinderzahnarzt empfehlen. 

Wichtig ist bei der Zahnhygiene, immer mit gutem Beispiel voranzugehen. Denn Kinder lernen am besten durch Nachahmung. Lasst eure Kinder euch also möglichst oft beim Zähneputzen zuschauen. So lernen sie, dass es zur täglichen Routine gehört - auch bei Mama und Papa. 

Weiterlesen: 

Geschenke von der Zahnfee: Tipps und Ideen für ein schönes Ritual

Kindern selbst die Haare schneiden: So einfach geht's

Kinderturnen: Warum Bewegung für Kinder so wichtig ist

Übergewicht bei Kindern: So unterstützt du dein Kind beim Abnehmen

Eine Playmobilfigur im Trachtenkleid mit Bollenhut steht in einem Wald - Foto: Schwarzwald Tourismus
Schwarzwald-Ikone trifft Kultspielzeug
Heiß begehrt: Hier bekommst du die original „Schwarzwald Marie“ von Playmobil

Alle wollen sie haben: Die neue „Schwarzwald Marie“ von Playmobil. Wir verraten dir, wo du die Sonderfigur kaufen kannst.

Die schönsten türkischen Vornamen für Mädchen und Jungen - Foto: iStock
Einfach zauberhaft
Die schönsten türkischen Vornamen für Mädchen und Jungen

Türkische Babynamen wie Ayla, Nazan, Tarik und Cem sind in Deutschland längst angekommen. Doch es gibt noch viel mehr wunderschöne türkische Vornamen für Mädchen und Jungen.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Kind schreibt etwas mit einem Bleistift, ein Erwachsener sitzt daneben. - Foto: iStock/damircudic
Förderung & Animation
Überfordern wir unsere Kinder? So viel Förderung ist ok – laut Expertin

Viele Eltern animieren ihr Kind beim freien Spiel. Aber muss das sein? Und wie viele Kurse pro Woche zur Entwicklungsförderung sind sinnvoll? Eine Expertin klärt auf.

Mutter und Tochter diskutieren während sie auf dem Sofa sitzen. - Foto: milorad kravic / iStock
Laut Umfrage
Ab diesem Alter werdet ihr wie eure Eltern

Für viele ist die Vorstellung so zu werden wie die eigenen Eltern ein Grauen, andere finden es weniger schlimm. Ab wann es dazu kommt, liest du hier!

Collage mit Fan-Artikel des Disney Films Lilo & Stitch - Foto: Collage/Wunderweib.de & PR/Disney Films
Disney-Kult für Kids
Lilo & Stitch: Diese Fan-Artikel machen Kinder glücklich!

Dein Kind liebt Lilo & Stitch? Kein Wunder – der freche Alien ist einfach zu süß. Hier findest du die besten Fan-Artikel, die Kinder begeistern – von von Kuscheltieren über Schul-Zubehör bis hin zu Sammelfiguren.