Anzeichen einer Depression

Versteckte Depression: Diese 5 Anzeichen warnen dich!

Eine Depression ist häufig nicht gleich sichtbar, oft bemerkt man es erst, wenn es schon zu spät ist. Umso wichtiger ist es, die ersten Anzeichen zu erkennen. An diesen fünf Symptomen erkennst du eine versteckte Depression.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Versteckte Symptome einer Depression

Eine Depression kommt manchmal schleichend. Sie versteckt sich hinter kleinen Veränderungen im Verhalten, die Betroffene selbst vielleicht schlecht zuordnen können. Diese 5 Zeichen deuten auf eine versteckte Depression hin.

Du flippst leichter aus

Eine Depression wird gerne und einfach mit schlechter Laune verwechselt. Doch leider ist sie viel komplexer. Denn in einer Depression kontrollierst du nicht länger deine Stimmungen – sie kontrollieren dich. Selbst ruhige und ausgeglichene Menschen können plötzlich ausflippen, wofür sie sich im Nachhinein schämen, was sie wiederum tiefer in den Teufelskreis der Depression zieht. Nach außen zeigt sich eine Depression nicht immer mit den typischen Symptomen der Traurigkeit und Hilflosigkeit, sie kann sich auch über Wut und Gefühlsausbrüche ausdrücken.

Du ziehst dich zurück

Hier geht der Teufelskreis weiter. Nach dem Ausflippen möchte man sich am liebsten unter der Decke verkriechen. Jeder Mensch ist manchmal unmotiviert und lustlos. Mal ist es die Frühjahrsmüdigkeit oder eine Wintermelancholie – doch manchmal ist es auch ein Zeichen für eine versteckte Depression. Wer dauerhaft die Freude im Leben verloren hat und sich zunehmend zurückzieht, sollte in sich hineinhorchen. Auch bei Freunden mit diesem plötzlich veränderten Verhalten sollten die Alarmglocken klingeln.

Du wirst unzuverlässig

Betroffene bemerken die Krankheit anfangs vielleicht selbst nicht gleich – schließlich sind sie nicht durchgehend betrübt. Was viele vergessen: Auch depressive Menschen können fröhlich sein. Depressionen werden von starken Stimmungsschwankungen dominiert. Es ist ein ständiges Auf und Ab, dass dazu führen kann, dass wir unzuverlässig werden. In guter Stimmung machen wir Pläne – auf die wir uns auch aufrichtig freuen – die wir in einer schlechten Phase aber doch schnell wieder absagen. Diese plötzliche Unzuverlässigkeit kann ein Warnzeichen sein.

Du bist erschöpft

Das ist eigentlich auch kein Wunder, bei all den subtilen Veränderungen der letzten Punkte, oder? Eine Depression kann sich vor anderen – aber auch uns selbst – vielleicht gut verstecken, doch sie geht nicht spurlos am Körper vorbei. Psychische Probleme führen häufig zu Schlafproblemen. Das kann sowohl bedeuten, dass man zu viel schläft, oder aber nachts fast gar nicht zur Ruhe kommt. Eine Depression macht müde. Andauernde Erschöpfung kann ein Symptom sein.

Du hast Gewichtsschwankungen

Isst du wirklich, weil du Hunger hast? Verspürst du überhaupt noch Hunger? Manchen Betroffenen fällt gar nicht auf, dass sich ihr Essverhalten verändert – und selbst wenn, verbinden sie es nicht mit einer psychischen Erkrankung. Das Symptom ist nicht eindeutig und daher schwer zu erkennen, doch Depressionen können sowohl zu Gewichtsverlust, als auch zur Zunahme führen.

Wer eine dieser Veränderungen im eigenen Verhalten oder dem eines Bekannten wieder erkennt, sollte keine Angst haben, zu reagieren. Manche Menschen sind anfälliger als andere, so dass man stets gut in sich hineinhorchen sollte. Eine Depression zu erkennen, mag nicht immer einfach sein, doch die Behandlung lohnt sich. Denn erst wenn die Symptome sich bessern, merken manche Betroffene, wie sehr sie unter der versteckten Depression gelitten haben.

Mehr zum Thema psychische Erkrankungen:

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.

Frau sitzt auf dem Boden und hält sich den Kopf - sie hat offenbar Kreislaufprobleme. - Foto: Jelena Stanojkovic / iStock
Gesundes Leben
Wetterumschwünge im Sommer: So überstehst du die heftigen Wechsel zwischen Temperaturstürzen und Hitze!

Hitze, Temperaturstürze, Unwetter und daraus resultierender Stress können uns im Sommer ganz schön zusetzen... Diese Tipps helfen.