Butter & Co.

6 Milchprodukte, die du trotz Laktoseintoleranz essen darfst

Rund 75 Prozent aller Menschen vertragen keinen Milchzucker. Laktose ist allerdings in vielen Lebensmitteln enthalten, vor allem in Milchprodukten. Laktoseintoleranz ist aber kein Grund, auf wirklich ALLE zu verzichten. Hier kommen die Ausnahmen. 

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

In diesen Milchprodukten ist kaum Milchzucker enthalten

Laktoseintoleranz ist kein Grund, auf ALLE Milchprodukte zu verzichten. Diese Ausnahmen enthalten so wenig Milchzucker, dass du sie auch mit einer Intoleranz gegen Laktose vertragen kannst.

13 häufige Anzeichen für Glutenunverträglichkeit​

Reifer Käse

Wie viel Laktose in Käse enthalten ist, hält von seiner Reifedauer ab. Während er reift, wird Laktose zu Milchsäure abgebaut, sodass laktoseintolerante Käse-Liebhaber keine Beschwerden davon tragen, wenn sie davon naschen.

Am wenigsten Laktose (unter 0,1 Gramm pro 100 Gramm Käse) enthalten in der Regel:

  • Appenzeller
  • Bergkäse
  • Cheddar 
  • Gouda 
  • Parmesan 
  • Raclette

Kaffee-Unverträglichkeit: Wenn der Kaffee plötzlich Bauchschmerzen macht

Kefir

Bei der Gärung von Kefir wird der enthaltene Milchzucker zu Milchsäure abgebaut. Das dickflüssige Getränk entsteht, wenn man Kefirknollen bis zu zwei Tage lang mit Milch versetzt. Verschiedene Bakterien machen aus der Kombi die gesunde Sauermilch.

Einzige Ausnahme bildet "Kefir, mild": Der enthält pro 100 Gramm noch 2,7 bis 3,9 Gramm Laktose und ist somit bei Laktoseintoleranz nicht geeignet.

Was essen bei Magenschmerzen? Diese 7 Lebensmittel helfen​

Joghurt

Auch Joghurt ist kein no-go bei Laktoseintoleranz. Es hängt nur davon ab, um welchen es sich handelt. Einige Produkte enthalten Mikroorganismen (Lactobacillus delbrueckii, Lactobacillus bulgaricus und Lactobacillus Streptococcus), die die Laktoseverdauung verbessern.

Was macht täglicher Milchkonsum mit meinem Körper?

Butter

Butter hat einen Laktosegehalt von rund 0,6 Gramm pro 100 Gramm. Hinzu kommt: Kein Mensch isst Butter kiloweise, verwendet sich wenn überhaupt, dann nur als Brotaufstrich, zum Backen oder Braten.

Hier sei geraten: Finger weg von überteuerter "laktosefreier Butter"! Die braucht kein Mensch - auch niemand mit stark ausgepräger Laktoseintoleranz.

Übrigens: Butterreinfett und Butterschmalz enthalten sogar nur 0,1 Gramm Laktose pro 100 Gramm!

Butter-Ersatz: 7 Alternativen zu Butter

Butterkekse

Viele Butterkekse enthalten weniger als 0,1 Gramm Laktose pro 100 Gramm - sie sind praktisch laktosefrei und auch für empfindlichere Mägen zum Verzehr geeignet. Auch Buttertoast ist übrigens laktosearm: in 100 Gramm steckt nur 0,7 Gramm Laktose.

Aber Achtung: Immer darauf achten, dass keine anderen Produkte in den Keksen enthalten sind, die Laktose enthalten (z.B. Molkepulver).

Zuckerintoleranz: Wenn du plötzlich keinen Zucker mehr verträgst

Bitterschokolade

Schoki ist nicht gleich Schoki. Schon Schokolade mit 75 Prozent Kakaoanteil enthält unter 1 Gramm Laktose pro 100 Gramm. Je kakaohaltiger, desto weniger Laktose beinhaltet sie.

Stiftung Warentest: "Die gute Schokolade" ist Testsieger

Was heißt eigentlich "laktosefrei"?

Alle Lebensmittel mit einem Laktosegehalt unter 0,1 Gramm pro 100 Gramm gelten offiziell als "laktosefrei".

Mehr als nur ein Kater: Daran merkst du, dass du eine Alkoholallergie hast​

Was heißt "kann Spuren von Laktose enthalten"?

Produkte, die mit diesem Hinweis gekennzeichnet sind, können auch laktoseintolerante Menschen essen, da allein durch die "Spuren" keine Beschwerden zu erwarten sind.

(ww7)

Auch interessant:

  • Diagnose Intoleranz: Gesund ernähren trotz Laktose & Co.
  • Laktose-Intoleranz: Das Problem mit der Milch
  • Kochen ohne Gluten und Laktose

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Nahaufnahme einer Hand die Mozzarellakugeln aus dem Wasser der Packung nimmt. - Foto: barmalini/iStock
Alltagstipp
Nicht wegkippen! 3 Dinge, die du mit Mozzarella-Wasser noch machen kannst

Zum Wegschütten viel zu schade! Wie du Mozzarella-Wasser stattdessen verwenden kannst, liest du hier bei uns.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.