Bewusst Trinken

Mehr als nur ein Kater: Daran merkst du, dass du eine Alkoholallergie hast

Du hattest nur ein einziges Glas und fühlst dich trotzdem, wie nach einer durchzechten Nacht? Das könnte eine Alkoholallergie sein! Diese Symptome und Ursachen klären auf, ob du unter der Unverträglichkeit leidest!

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Obwohl du kaum Alkohol getrunken hast, geht es dir am nächsten Tag richtig schlecht. Die Symptome gehen weit über den üblichen Kater hinaus. Das könnte ein Zeichen für eine Alkoholallergie sein!

Häufig reagiert dein Körper mit einer Intoleranz gegen die Inhaltsstoffe, die in alkoholischen Getränken enthalten sind. Wir zählen die Symptomen auf, an denen du merkst, dass du betroffen bist, und erklären die Ursachen für deine Unverträglichkeit.

Ab wann ist man Alkoholiker? Daran merkst du es

Diese Symptome weisen auf eine Alkoholallergie hin

  • Migräne: Vor allem Rotwein gilt als Auslöser für Migräne. Die enthaltenen Substanzen lassen sich bei einer Unverträglichkeit nur schwer verarbeiten, sodass dein Körper mit migräneartigen Kopfschmerzen reagiert. 
  • Durchfall: Ähnlich wie bei einer Lebensmittelunverträglichkeit, kann dein Körper auf den Alkohol mit Durchfall reagieren. Dein Magen-Darm-Trakt reagiert empfindlich auf die unverträglichen Inhaltsstoffe und zeigt mit der krampfartigen Entleerung, dass du möglicherweise unter einer Alkoholallergie leidest.
  • Herzrasen und Atemnot: Du hattest ein Gläschen Sekt und am Tag darauf fühlt es sich an, als ob du einen Marathon gelaufen wärst! Mit Herzrasen und Atemnot reagiert dein geschwächter Körper, der damit beschäftigt ist, den Alkohol und dessen Inhaltsstoffe zu verarbeiten.
  • Unwohlsein dauert mehrere Tage an: Ein normaler Kater dauert höchstens einen Tag an und lässt sich mit etwas frischer Luft, viel Wasser trinken und fettigem Essen gut in den Griff kriegen. Bei einer Alkoholallergie dauert das Unwohlsein oft mehrere Tage an und nichts hilft so wirklich.

Milch und Banane gegen den Kater? Diese Hausmittel helfen wirklich

Diese Ursachen sind der Grund für deine Alkoholallergie

  • Der Stoff Histamin: Histamin ist in fast jedem Alkohol enthalten und viele Menschen reagieren empfindlich auf diesen Inhaltsstoff. Eine Histaminunverträglichkeit ist der häufigste Grund für eine Alkoholallergie.
  • Ein angeborener Enzymmangel: Fehlende Enzyme fördern eine Alkoholunverträglichkeit, denn der Alkohol im Körper kann nicht entsprechend verarbeitet werden.

  • Eine Allergie auf einen der in alkoholischen Getränken enthaltenen Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Hefe, Fruchtzucker oder Weizen. Hier hilft nur Ausprobieren, was genau der Auslöser ist

  • Eine Ethanolunverträglichkeit ist der seltenste Fall von Alkoholallergie. Hier ist der Alkohol selbst für dein Unwohlsein verantwortlich.

So beeinflusst Alkohol deine Orgasmusfähigkeit

Die Diagnose einer Alkoholallergie ist leider nur im Selbsttest möglich. Wenn die oben genannten Symptome auf dich zu treffen und du außerdem von einer der Ursachen weißt, dass sie auf dich zu trifft, dann leidest du unter einer Alkoholallergie. Hier hilft nur den Konsum von alkoholischen Getränken einzuschränken und ein Gefühl dafür zu entwickeln, was dir gut tut und welche Getränke einer Allergie hervorrufen.

Auch interessant: 

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.