Kürettage

Gebärmutterausschabung: Alles zu dem Eingriff und in welchen Fällen er notwendig ist

Eine Gebärmutterausschabung wird auch als „Kürettage“ oder „Abrasio uteri“ bezeichnet. Hier erfährst du mehr zu dem Eingriff und in welchen Fällen er notwendig ist.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Eine Gebärmutterausschabung gilt als Routineeingriff und ist einer der am meisten durchgeführten Eingriffe von Frauenärzten. Dabei kann sie sowohl aus diagnostischen als auch therapeutischen Gründen notwendig sein: Sie kann also vorgenommen werden, um ein Problem beziehungsweise eine Krankheit zu bestimmen oder zu behandeln.

Eileiterschwangerschaft: Das sind Anzeichen, Ursachen und die Behandlung

Gründe für eine Gebärmutterausschabung

Eine Kürettage kann in verschiedenen Fällen notwendig werden:

1. Entnahme der Schleimhaut zu diagnostischen Zwecken

In diesem Fall dient die Ausschabung der Gebärmutter nicht der Behandlung einer Krankheit oder eines Problems, sondern nur der Diagnose: Das bei dem Eingriff entnommene Gewebe der Gebärmutterschleimhaut wird im Labor untersucht, um Gründe für Beschwerden zu finden.

2. Blutungsstörungen

Bei zu starken, zu langanhaltenden Blutungen oder bei Blutungen, die außerhalb der Monatsblutung auftreten (Zwischenblutungen) wird eine Ausschabung der Gebärmutter vorgenommen, um das jeweilige Problem zu beheben.

3. Nach einer Fehlgeburt

Nach einer Fehlgeburt ist eine Gebärmutterausschabung in der Regel notwendig. Der gestorbene Embryo und die Plazenta müssen aus der Gebärmutter herausgeholt werden, um gefährliche Komplikationen zu verhindern.

Trauer verarbeiten: Nach einer Fehlgeburt - Mutter schreibt herzergreifenden Brief an ihre tote Tochter

4. Nach einer Geburt

Auch nach einer gut verlaufenen Geburt kann eine Kürettage notwendig sein, wenn sich noch Reste der Plazenta in der Gebärmutter befinden. Sie kann sich andernfalls nicht wieder richtig zusammenziehen.

5. Bei einer Abtreibung

Ein Schwangerschaftsabbruch erfolgt in der Regel durch eine Gebärmutterausschabung – genauer gesagt: durch eine Saugkürettage, bei der Embryo und Plazenta aus der Gebärmutter entfernt werden.

6. Nach den Wechseljahren

Auch nach der Menopause kann es zu Blutungen kommen – das kann verschiedene, sowohl harmlose als auch ernsthafte Ursachen haben. In einigen Fällen kann eine Ausschabung der Gebärmutter die Probleme beenden.

Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge: Impfung, Pap-Abstrich oder HPV-Test - was jede Frau dazu wissen muss

Was passiert bei einer Ausschabung der Gebärmutter?

Bei einer Gebärmutterausschabung wird die Gebärmutterschleimhaut oder Teile davon durch einen Gynäkologen in einem operativen Eingriff entfernt. Dabei werden mit verschiedenen Instrumenten Scheide und Muttermund so geöffnet, dass der Arzt die abzutragenden Schleimhäute der Gebärmutter sehen kann. Die Ausschabung selbst wird mit einer Kürette (einer Art chirurgischem Löffel), die über die Vagina in die Gebärmutter eingeführt wird, vorgenommen. Der Eingriff dauert nur ca. fünf bis zehn Minuten und findet in der Regel unter einer kurzen Vollnarkose statt.

Obwohl eine Entfernung der Gebärmutterschleimhaut drastisch klingt, sollte man sich bewusst machen, dass der Körper den Zustand auch natürlicherweise gewöhnt ist: Die Schleimhaut wird jeden Monat in Form der Periode vom Körper ausgestoßen und anschließend wieder aufgebaut.

Was jede Frau über Eierstockzysten wissen sollte

Welche Risiken gibt es bei einer Kürettage?

Nach einer Ausschabung der Gebärmutter besteht die Gefahr von Blutungen, Schmerzen oder auch Infektionen. Allerdings ist das Risiko, dass derartige Komplikationen auftreten, eher gering, weshalb der Eingriff routinemäßig und in der Regel ambulant, sprich ohne stationären Aufenthalt durchgeführt werden kann.

Treten nach einer Gebärmutterausschabung Symptome wie starke Schmerzen oder Blutungen, eitriger und übelriechender Ausfluss, Fieber oder Schwäche auf, sollte umgehend ein Frauenarzt aufgesucht werden.

Menstruation: Wir beantworten 7 Fragen, die du dich nicht zu stellen traust

Nach dem Eingriff: Wie lange dauert die Rückbildung der Schleimhaut?

Nach dem Eingriff können leichte Blutungen und leichte Unterleibsschmerzen auftreten – etwa vergleichbar mit Menstruationsbeschwerden. In der ersten Zeit nach der Ausschabung ist der Muttermund durch den Eingriff noch etwas geöffnet: Deswegen sollte man für drei Wochen auf Sex, Baden oder Schwimmen sowie auf Tampons und Saunabesuche verzichten. Ungefähr eine Woche lang sollte man sich außerdem auch insgesamt körperlich schonen, eine Sportpause von ca. zwei Wochen ist außerdem ratsam.

Der Körper wird die Schleimhaut wie nach einer Monatsblutung selbst wieder aufbauen. Allerdings kann es nach einer Gebärmutterausschabung vier bis acht Wochen dauern, bis die nächste Periode eintritt.

Weiterlesen:

Blutung nach dem Sex: Das sind die Ursachen​

Knoblauch gegen Scheidenpilz? Eine Frauenärztin warnt​

Pille abgesetzt? So unterstützt du deinen Körper bei der Hormonumstellung​

Frau liegt auf der Couch und hält sich Arme vor den Bauch - Foto: iStock / LaylaBird
Menstruationsbeschwerden
Gummibärchen gegen PMS? Diese (leckeren) Produkte können die Frauengesundheit unterstützen

Unterleibschmerzen, Stimmungsschwankungen, Kopfweh: PMS gehört zum weiblichen Zyklus dazu, schränkt aber viele Frauen im Alltag ein. Es gibt jedoch Helferlein, die die Hormonbalance fördern.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.