Beauty-Tipp

Kaltwachsstreifen: So wendest du das Waxing richtig an

Möglichst lange glatte Haut? Kaltwachsstreifen sind da die Lösung. Wir verraten, wie du sie richtig anwendest und welche Produkte die besten sind.

Bein-Waxing mit Kaltwachsstreifen
Sorgen für lang anhaltende glatte Haut: Kaltwachsstreifen Foto: iStock / katleho Seisa

Geht es um die Haarentfernung an Beinen, Achseln und der Bikinizone, kann es ganz schön lästig sein, alle paar Tage zum Rasierer oder Epilierer zu greifen. Eine gute Alternative, um längere Zeit Ruhe davor zu haben, sind Kaltwachsstreifen. Ein Waxing kann bis zu einem Monat halten, perfekt für die Sommermonate. Dafür musst du aber nicht extra ins Waxing-Studio, du kannst ganz leicht Zuhause mit den Streifen die Haare entfernen, die dich stören. Das geht nicht nur schnell, sondern schont auch deinen Geldbeutel.

Wir verraten dir unsere Kaltwachsstreifen-Favoriten und wie du sie richtig anwendest.

Unser Favorit: Veet Pure Kaltwachsstreifen

Vorab: Unser Lieblingsprodukt sind die Veet Pure Kaltwachsstreifen für den gesamten Körper. Dank der Easy-Gelwax-Technology können Haare schon ab einer Länge von 1,5 Millimetern entfernt werden. So musst du die Haare nicht erst wachsen lassen. Das enthaltende Mandelöl sorgt für die Pflege und verleiht einen angenehmen Geruch – perfekt für sensible Haut.

Was bringen Kaltwachsstreifen?

Kaltwachsstreifen sind ideal dafür, Haare an den Beinen, Achseln oder in der Bikinizone für eine längere Zeit zu entfernen. Beim Waxing werden die Kaltwachsstreifen auf der Haut angelegt und ruckartig abgezogen. Das Haar wird mitsamt der Wurzel herausgezogen, sodass es länger zum Nachwachsen braucht als bei einer Rasur. Je öfter du die Streifen verwendest, desto feiner wachsen sie nach und es bilden sich weniger Stoppeln. Gerade für Menschen mit dunkler Körperbehaarung eine super Möglichkeit, störende Haare zu entfernen – wenn das gewünscht ist.

Einziger Kritikpunkt bei dieser Methode der Haarentfernung: Die Anwendung kann für einen Moment schmerzen und kostet dich etwas Überwindung. Aber: Übung macht den Meister*in.

Top 3 Kaltwachsstreifen: Das sind die besten Waxing-Produkte für zuhause

Neben den Veet Pure Kaltwachsstreifen haben wir drei weitere Favoriten für dein Home Waxing-Studio herausgesucht, die überzeugen – ein Produkt ist besonders für sensible Haut geeignet.

Easy Gel Wachsstreifen von Veet

Neben den Pure Kaltwachsstreifen gibt es von Veet auch die Easy Gel Wachsstreifen – die sind besonders leicht in der Anwendung. Die Streifen lassen sich einfach an der richtigen Stelle anlegen und mit einem Ruck abreißen. Dabei riechen sie angenehm nach Beere. Wie auch die Pure Streifen setzen die Easy Gel Streifen auf die Easy-Gelwax-Technology, die für weiche und glatte Haut sorgt, und dass schon bei kurzen Haaren. Die Streifen sind für normale Haut, die nicht dazu neigt, empfindlich zu reagieren, und zur Anwendung an Armen und Beinen geeignet. Bis zu 28 Tage lang bleibt die Haut glatt.

Kaltwachsstreifen von Acorelle

Du hast sehr empfindliche und sensible Haut? Dann sind die Kaltwachsstreifen von Acorelle die richtige Wahl für dich. Die Streifen sind zu 100 Prozent natürlich und hypoallergen. Bienenwachs und Aloe-Vera sorgen dafür, dass deine Haut nicht allzu stark irritiert und ihr zugleich Feuchtigkeit gespendet wird. Die Waxing-Streifen eignen sich deswegen besonders gut für die empfindliche Bikinizone.  

Body Wax Strips von andmetics

Ebenfalls mit beruhigendem Aloe Vera angereichert sind die Body Wax Strips von andmetics. Mit den Kaltwachsstreifen wirst du ungewünschte Haare bis zu vier Wochen los. Sie sind sowohl für normale als auch sensible Haut verträglich. Großer Pluspunkt: Die Stripes sind vegan und tierversuchsfrei.

Noch mehr Tipps zur Haarentfernung

Ob man im Gesicht seinen Damenbart entfernen will oder glatt rasierte Beine haben möchte – wir stellen die besten Methoden zur Haarentfernung vor >>

Enthaarungscreme | Epilierer-Test | Gesichtsepilierer | IPL-Geräte-Test | Warmwachs | Rasierhobel | Dauerhafte Haarentfernung | Waxing zuhause | Nachhaltige Rasierer | Lasergerät zur Haarentfernung

Eigenen sich Kaltwachsstreifen für alle Hauttypen?

Hast du sehr empfindliche Haut, kann es nach der Haarentfernung zu Rötungen und Irritationen kommen, auch könntest du auf das Wachs allergisch reagieren. Am besten testest du vor der ersten Anwendung einen kleinen Streifen an einer Stelle, zum Beispiel am Bein, um herauszufinden, wie deine Haut auf die Anwendung reagiert. Achte bei der Wahl deiner Kaltwachsstreifen darauf, dass sie für sensible Haut geeignet sind. Leidest du unter einer Hautkrankheit wie Neurodermitis, solltest du auf Kaltwachsstreifen lieber ganz verzichten.

Ist Warm- oder Kaltwachs besser?

Kaltwachsstreifen eignen sich sehr gut für Anfänger*innen, die das Home-Waxing erst einmal ausprobieren wollen. Die Anwendung ist unkompliziert und beansprucht nicht viel Zeit. In wenigen Minuten erhältst du ein glattes Ergebnis ohne viel Aufwand. Außerdem besteht nicht die Gefahr, dass du dich verbrennst. Bei heißem Wachs kann es schnell zu kleinen Unfällen kommen. Warmwachs dagegen hat den Vorteil, dass du die Haare auf einer größeren Fläche entfernen und Alternativen verwenden kannst, die wiederverwendbar und somit umweltfreundlicher sind.

Sind Kaltwachsstreifen gut für das Gesicht?

Kaltwachsstreifen können auch für das Gesicht angewendet werden, beispielsweise über der Lippe, zwischen den Augenbrauen oder am Kinn – Oberlippenbart und Monobraue haben so keine Chance mehr. Es gibt extra kleinere Kaltwachsstreifen, die auf das Gesicht zugeschnitten sind, zum Beispiel von Veet. Natürlich kannst du die Streifen für den Körper auch einfach für die richtige Größe mit einer Schere zuschneiden. Dabei solltest du immer bei dem Produkt, das du verwendest, schauen, ob es auch für das Gesicht geeignet ist, da die Haut dort viel empfindlicher ist.

Kaltwachsstreifen: So funktioniert die Anwendung

Bevor du mit der Haarentfernung mit Kaltwachsstreifen startest, sollten die Haare etwas herausgewachsen sein. Die meisten Kaltwachsstreifen funktionieren bei kurzen Haaren, Stoppeln reichen nicht aus. Um dich beim Home-Waxing nicht zu verletzen, achte auf folgende Punkte:

1. Schritt: Bereite deine Haut auf das Waxing vor. Wichtig ist, dass sie trocken ist, sonst halten die Streifen nicht. Tipp: Babypuder kann dafür sorgen, dass die Kaltwachsstreifen auf der Haut besser haften bleiben und sie zusätzlich geschützt wird.

2. Schritt: Wachsstreifen auseinanderziehen – je nach Produkt, das du verwendest, müssen die Streifen teilweise noch durch Aneinanderreiben erwärmt werden. Achte deshalb darauf, was in der beigefügten Anleitung deines Produkts steht.

3. Schritt: Lege den Streifen auf die gewünschte Stelle und streiche ihn in Haarwuchsrichtung glatt.

4. Schritt: Streiche die Haut mit einer Hand straff und ziehe den Kaltwachsstreifen entgegen der Haarwuchsrichtung mit einem Ruck schnell ab. Wichtig ist es, nicht zu zögerlich und langsam die Streifen abzuziehen. Zwar ist das oft schmerzhaft, aber nur so erwischt du alle Haare. Jede Stelle solltest du nur ein Mal waxen, um deine Haut nicht zu sehr zu irritieren.

5. Schritt: Reste des Wachses kannst du mit einem der Pflegetücher, die den meisten Produkten beiliegen, entfernen.

6. Schritt: Deine beanspruchte Haut kannst du abschließend mit einer pflegenden Creme verwöhnen. Aloe Vera wirkt besonders beruhigend.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.