Gewicht halten

Mit dem Rauchen aufhören ohne zuzunehmen - so geht's

Viele Menschen wollen nicht mit dem Rauchen aufhören, da sie befürchten zuzunehmen, aber das muss nicht sein. Mit unseren Tipps kannst du dein Gewicht problemlos halten.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Mit dem Rauchen aufzuhören ist für gerade für Frauen ein sensibles Thema, weil sie Angst vor einer Gewichtszunahme haben. Leider zeigt die Statistik, dass diese Befürchtung durchaus gerechtfertigt ist. Denn rund 6 Kilo nehmen Aussteiger im ersten Jahr nach dem Erfolg zu. Doch das sollte kein Grund sein, dein Vorhaben abzublasen! Denn erstens ist die Gesundheit wichtiger, als ein paar Kilo zu viel auf den Rippen und zweitens musst du nicht zwangsläufig zunehmen, wenn du aufhörst zu rauchen.

Darum nehmen viele zu, wenn sie aufhören zu rauchen

Die Gewichtszunahme nach der Rauchentwöhnung ist im Übrigen darauf zurückzuführen, dass Nikotin, ebenso wie Kaffee, den angenehmen Effekt besitzt, den Stoffwechsel leicht anzuregen und somit die Kalorienverbrennung anzukurbeln. Außerdem rauchen Menschen oft eine Zigarette, anstatt einen Snack zu sich zu nehmen.

Mit unseren Tipps, kannst du es trotzdem schaffen nach dem Rauchstopp dein Gewicht zu halten.

Viel Wasser trinken entgiftet und macht schlank

Trinke mindestens 2-3 Liter Wasser und ungesüßten Tee am Tag. Durch die vermehrte Flüssigkeitszunahme wird dein Körper ordentlich durchgespült, das ist gerade beim entgiftungsprozess nach dem Rauchstopp wichtig. Wenn du genug Wasser trinkst, siehst du frischer aus, es ist gut für Haut und Haar, macht kurzzeitig satt und du fühlst dich insgesamt fitter. Auch vor jeder Mahlzeit solltest du ein Glas Wasser trinken, um den Magen etwas aufzufüllen. Ein Glas kaltes Wasser am Morgen regt den Stoffwechsel an, ebenso verbrennt eine Zitrone im Wasser mehr Kalorien. Eine einfachere Möglichkeit, um nach dem Rauchen nicht zuzunehmen gibt es doch nicht, oder?

Wasseranteil im Körper: Dieser Wert ist gesund und das kannst du bei einem Mangel tun

Schon vor dem Rauchstopp mit Sport anfangen

Bevor du gänzlich mit dem Rauchen aufhörst steht meistens erst mal der Plan. Wenn du dir vornimmst aufzuhören, kannst du schon vorher anfangen Sport zu treiben. Das muss nicht in Extremsportarten ausarten: Schon ein kleines Workout für 20 Minuten am Tag reicht, um die an die regelmäßige Bewegung zu gewöhnen. Falls du eher ein Sportmuffel bist, kannst du an bestimmten Tagen kleine Spaziergänge machen, diese kurbeln ebenso die Fettverbrennung an.

Mehr Obst essen, um dein Gewicht zu halten

Denke über deine Ernährung nach. Eine Diät bringt eigentlich nie den gewünschten Langzeiteffekt, also bleibt nur die Möglichkeit, dass du dein  Essverhalten auf Dauer umstellst. Iss nach dem Rauchstopp mehr Obst, Gemüse und ballaststoffhaltige Nahrung, um deine Verdauung anzuregen und Vitamindepots aufzustocken. Finger weg von Süßigkeiten und salzigen Lebensmitteln! Leere Kohlenhydrate führen dazu, dass du immer mehr essen musst, ohne sich gesättigt zu fühlen. Wenn du Lust auf etwas Süßes hast, dann greife zu Trockenobst. Auch dort solltest du auf ungesüßte Früchte achten und mehr als 3,4 Stückchen sollten es am Tag nicht sein. So kannst du dein Gewicht halten.

Wie gesund sind Trockenfrüchte wirklich?

Mit allen Sinnen essen für mehr Bewusstsein

Iss nur, wenn du auch bewusst isst. Das heißt, dass du die Nahrungsaufnahme zelebrieren solltest. Koche mit allen Sinnen. Während des Essens sollten der Fernseher und das Handy außer Reichweite liegen. Zünde dir eine Kerze an, lege Musik auf, mache es dir gemütlich und kaue bewusst. Wenn du darauf achtest, dass du isst, wirst du merken, dass du viel schneller satt bist.

Bewegung im Alltag verbrennt nebenbei Kalorien

Wenn du überhaupt keine Zeit für Sport hast, nimm auf jeden Fall immer die Treppe, gehe kleinere Umwege und mache kurze Spaziergänge. Jeder Schritt mehr ist gut für deine Figur und hilft dir, dein Gewicht zu halten.

Ernährungstagebuch zur Gewichtskontrolle

Führe nach dem Rauchstopp ein Ernährungstagebuch. Am Abend solltest du dich kurz hinsetzen und aufschreiben, was du am Tag gegessen und getrunken hast. Schreiben dir auf, wann du die Treppe anstatt des Lifts genommen hast. So behälst du eine gute Übersicht über dein Essverhalten und kannst sehen, wann du aktiv warst und wo man sich noch verbessern könnte, um eine kontrollierte Gewichtsabnahme zu ermöglichen (wenn man etwas visualisieren kann, fällt es einem oft leichter bessere Ansätze zu finden).

Verzichte abends auf Kohlenhydrate

Abends sollte man schlichtweg keine Kohlenhydrate zu sich nehmen. Verzichte auf ein deftiges Essen und iss anstatt einer warmen Mahlzeit oder Brot eiweißhaltige Lebensmittel und Salate. Salate kann man vielfältig anrichten und mit Bohnen, Pute oder Tofu aufpeppen.

Diese Lebensmittel helfen dir, mit dem Rauchen aufzuhören!

Mache nach dem Rauchstopp einen Meatless Monday

Versuche auf tierische Fette zu verzichten. Eine Rauchentwöhnung kann den positiven Nebeneffekt bringen, seine Ernährung umzustellen. Tierische Fette können vom menschlichen Körper oft viel langsamer verdaut und verarbeitet werden, als pflanzliche Lebensmittel. Die Folge: Du nimmst zu. Eine vegetarische oder vegane Ernährung ist nicht so schwer in den Alltag zu integrieren, wie du vielleicht denkst. Natürlich musst du nicht gänzlich auf Fleisch verzichten, wenn du das nicht möchtest, aber wie wäre es mit einem "Meatless Monday"? 

Zuckerfreie Kaugummis als Zigaretten-Ersatz

Halte immer zuckerfreie Kaugummis, Bonbons und Lutscher bereit. Diese können dir wunderbar als Ersatz für eine Zigarette dienen. Dein Mund hat etwas zu tun und du nimmst kaum Kalorien zu dir.

Mit diesen neun Tipps kannst du es schaffen, mit dem Rauchen aufzuhören und nicht zuzunehmen, alles, was du brauchst ist ein wenig Disziplin, um dein Gewicht zu halten. Wir wünschen dir viel Erfolg!

Mehr zum Thema Rauchstopp:

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.

Frau sitzt auf dem Boden und hält sich den Kopf - sie hat offenbar Kreislaufprobleme. - Foto: Jelena Stanojkovic / iStock
Gesundes Leben
Wetterumschwünge im Sommer: So überstehst du die heftigen Wechsel zwischen Temperaturstürzen und Hitze!

Hitze, Temperaturstürze, Unwetter und daraus resultierender Stress können uns im Sommer ganz schön zusetzen... Diese Tipps helfen.