Rhabarber haltbar machen

Rhabarber einfrieren: Mit diesen Küchen-Tipps gelingt es dir!

Wir erklären, wie du Rhabarber einfrieren kannst, sodass er schmeckt wie am ersten Tag! Lies mehr darüber bei uns.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

"Rhabarber einfrieren" hört sich im ersten Moment vielleicht total simpel an. Gefriertruhe auf, Rhabarber rein. Doch damit die süß-säuerlichen Rhabarber-Stangen nach dem Auftauen schmecken, wie frisch vom Markt, gibt es einige Handgriffe die du unbedingt kennen musst! Lies unsere Tipps und erfahre, wie du das übrig gebliebene Frühlingsgemüse richtig einfrierst!

Wie kann man Rhabarber einfrieren?

Kaum ist die Rhabarber-Saison da, so schnell ist sie auch vorüber. Doch in dieser Zeit, etwa von Anfang April bis Ende Juni, ist das Frühlingsgemüse nicht aus den Supermarktregalen und Marktständen wegzudenken.

Die Rhabarbermarmelade ist gekocht und gefühlt sind auch alle Rezepte für Rhabarberkuchen ausprobiert. - Und trotzdem ist noch viel vom Gemüse übrig? Dann solltest du den Rhabarber einfrieren und so sehr lange haltbar machen.

Denn, sind die Rhabarberstangen erstmal gefrostet, kannst du sie im Tiefkühlfach etwa 6-12 Monate lagern. Auf diese Weise kannst du den gesunden Rhabarber das ganze Jahr über genießen.

Grundsätzlich kannst du auf zweierlei Weise Rhabarber einfrieren: Entweder roh oder gekocht. Für beide Varianten solltest du im ersten Schritt den frischen Rhabarber schälen. Dafür entfernst du unter fließendem Wasser den groben Schmutz.

Anschließend schnappst du dir ein Küchenmesser, entfernst die nicht essbaren Blätter und "häutest" den Rhabarber, indem du mit dem Messer vom unteren Ende aus die faserige Schale nach oben ziehst. Schneide den Rhabarber nun in gleich große Stückchen.

Lies in unserer einfachen Anleitung mehr darüber, wie du Rhabarber richtig schälst und warum du das wegen des hohen Oxalsäure-Gehalts besser immer tun solltest.

Rhabarber einfrieren: So funktioniert's

Der Rhabarber ist geputzt und in Stücke geschnitten? So weit, so gut! Jetzt geht es ans Einfrieren. Nun solltest du dich entscheiden, ob du den Rhabarber roh oder gekocht, besser gesagt, blanchiert einfrieren möchtest.

Der Vorteil vom Blanchieren des Gemüses ist, dass der Rhabarber nichts von seiner intensiven, roten Farbe einbüßt. Geschmacklich gesehen macht es keinen Unterschied, ob du die Rhabarber-Stücke roh oder gekocht einfrierst.

Um den zuvor klein geschnittenen Rhabarber zu blanchieren lässt du ihn 2 Minuten lang in kochendem Wasser "angaren". Anschließend nimmst du das Gemüse mit einer Schaumkelle aus dem Topf und schreckst es in einer Schüssel mit kaltem Wasser ab. Wenn du deinen Rhabarber roh einfrieren möchtest, kannst du dir diese Schritte natürlich sparen.

Egal ob gekocht oder roh: Damit du den gefrorenen Rhabarber später gut dosieren kannst, solltest du nun die Stücke auf einem Tablett oder Brett ausbreiten und alles für 2 Stunden in den Tiefkühlschrank stellen.

Danach kannst du sie portionsweise auf geeignete Behälter oder Gefrierbeutel verteilen und im Gefrierschrank bis zu einem Jahr lagern. Oder aber auch, bis du wieder Lust auf einen leckeren Rhabarberkompott bekommst.

Ganz wichtig: Achte bei den Gefrier-Behältern unbedingt darauf, dass diese nicht aus Aluminium bestehen! Denn die Oxalsäure im Rhabarber verursacht, dass sich schädliche Aluminiumpartikel ablösen und später dann in deinem Essen landen. 

Rhabarber einfrieren: Schritt für Schritt

1. Rhabarber putzen und schneiden.

2. Rhabarber 2 Minuten blanchieren und in Eiswasser abschrecken (optional).

3. Rhabarber auf einem Brett ausbreiten und 2 Stunden in den Gefrierschrank stellen.

4. Rhabarber portionsweise in Gefrierbeutel geben und in der Gefriertruhe komplett einfrieren lassen. So ist das Gemüse etwa 1 Jahr haltbar.

Gefrorenen Rhabarber (nach dem Auftauen) verwenden

Grundsätzlich kannst du den gefrorenen Rhabarber genauso verwenden, wie frischen, um ihn nach Bedarf zu Marmelade, Kompott oder Sirup einzukochen. Oft passiert es aber, dass die gefrorenen Rhabarberstücke etwas matschiger und damit auch saftiger sind, als das frische Gemüse.

Die Extra Portion Flüssigkeit solltest du beim Nachbacken und -kochen von Rhabarber-Rezepten mit einkalkulieren. Was schon hilft, ist ein bisschen mehr Mehl oder Stärke.

Oder aber du gibst den Rhabarber zum Auftauen in ein Sieb. Schütte den leckeren abgetropften Rhabarbersaft aber auf keinen Fall weg! Denn der eignet sich super für die Herstellung von Rhabarbereiswürfeln, Rhabarber-Schorle, Bowle oder Limo. 

Artikelbild und Social Media: Nadezhda_Nesterova/iStock

StainStriker HairPro Fleckenentferner für Haustierhaushalte PX250EUT - Foto: PR/Wunderweib.de
Erfahrungsbericht
Shark StainStriker HairPro im Praxischeck – Entfernung von Tierhaaren & Flecken im Alltag

Du hast Haustiere zuhause? Dann kennst du das Problem: Tierhaare, Flecken auf Sofa oder Teppich und manchmal auch unangenehme Gerüche. Genau deshalb habe ich den Shark StainStriker HairPro Polsterreiniger getestet. In meinem Erfahrungsbericht erfährst du, wie er im Alltag gegen Tierhaare, Schmutz und Flecken abschneidet – und ob sich die Anschaffung wirklich lohnt.

Bob-Frisuren mit Pony: Diese 5 traumhaften Schnitte liegen immer im Trend!  - Foto: wideonet/iStock
Kurzhaarfrisuren
Bob-Frisuren mit Pony: Diese 5 Styles für dickes und dünnes Haar sind mega angesagt!

Der Bob gehört zu den beliebtesten Frisuren aller Zeiten. In Kombination mit einem frechen Pony wirkt er frisch, jung und modern! Die 5 schönsten Bobs mit Pony, die zu dickem sowie dünnem Haar passen, zeigen wir dir.

Emily und Corinna stehen in der Küche für Fixing up with Amazon - Foto: WW / PR
Empfehlungen der Redaktion
Die ultimativen Amazon-Küchenhelfer für dein Küchen-Upgrade

Du möchtest deine Küche modernisieren und das Kochen einfacher und schöner gestalten? Dann bist du hier genau richtig! Ich zeige dir meine persönlichen Amazon-Favoriten – unverzichtbare Küchen-Gadgets, die in keiner Küche fehlen dürfen.

Person steckt EC-Karte in Bankautomaten - Foto: ilkaydede/ iStock
Wichtig!
Darum solltest du immer deinen PIN auf deine EC-Karte kleben

Klingt komisch, ist aber so. Darum solltest du immer den PIN auf deine EC-Karte schreiben.

Eine junge Frau schläft unter einer blau weiß karierten Bettdecke. - Foto: kajakiki/iStock
Gesundheit
Deshalb solltest du nie in Unterwäsche schlafen

Warum es keine gute Idee ist nachts in Unterwäsche zu schlafen, erklärt eine Gynäkologin.

Nahaufnahme weibliche Hände, die Batterien einstecken - Foto: megaflopp/iStock
Haushaltstipps
Umgang mit Batterien: Das machst du garantiert auch immer falsch!

Sie sind nicht gerade klimafreundlich, doch oft gibt es keine Alternative. Wie du Batterien behandeln solltest.