Einschulung

Checkliste zum Schulanfang: Alles Wichtige zum ersten Schultag

Der erste Schultag ist immer aufregend! Damit nichts wichtiges fehlt, haben wir dir eine Checkliste zum Schulanfang erstellt.

Checkliste zum Schulanfang: Alles Wichtige zum ersten Schultag
Foto: Tuned_In / iStock
Auf Pinterest merken

Die Einschulung ist für Kinder, aber auch für Eltern ein aufregender und emotionaler Tag. Schließlich tritt dein Sprössling eine wichtige, neue Phase seines Lebens an. Damit der erste Schultag für dich und dein Kind so stressfrei und schön wie möglich verläuft, haben wir dir eine praktische Checkliste zum Schulanfang erstellt, hilfreiche Tipps und geben dir zudem eine Übersicht über den Ablauf dieses besonderen Tages.

Die große Checkliste zum Schulanfang

Nach der Schulanmeldung veranstaltet die Grundschule frühzeitig vor dem ersten Schultag einen Elternabend, an dem du die wichtigsten Infos darüber bekommst, welche Materialien dein Kind braucht. Natürlich machen sich Mütter und Väter darüber hinaus noch viele Gedanken um ihrem Kind den ersten Schultag, so schön wie möglich zu gestalten. Schließlich soll der Schulstart auch Spaß machen und Lust auf Schule und Lernen machen! Damit du gut planen kannst und der Schulanfang reibungslos verläuft, haben wir dir eine hilfreiche Checkliste mit den wichtigsten Punkten erstellt.

Materialien für den Schulanfang

Am besten, du involvierst deinen Sprössling beim Einkauf von Schulranzen, Turnbeutel und Co. Das ist nicht nur praktisch, um zu sehen, ob die Sachen passen, auf diese Weise machst du deinem Nachwuchs auch Lust auf die Schule und weckst Vorfreude.

Grundausstattung für den Schulanfang

  • Schulranzen

  • Federmäppchen

  • Turnbeutel

  • Trinkflasche (Unbedingt vorher testen ob sie dicht hält)

  • Brotdose

  • Kinderregenschirm

  • Brustbeutel für Kleingeld

  • Bücher (wenn schon bekannt)

  • Mehrfarbige Umschläge für Bücher

  • Schulhefte (Din A5, kariert und liniert)

  • Schulheftboxen

  • Stundenplan

  • Hausaufgabenheft

  • Namensaufkleber

Hier haben wir noch die allerbesten Last-Minute-Ideen für den Schulstart: Das darf wirklich nicht fehlen!

Federmäppchen zum Schulanfang

Besser als ein Federbeutel, in dem Sachen oft kaputt und leicht verloren gehen, ist ein übersichtliches Federmäppchen mit Gummischlaufen. So sieht dein Kind auch direkt auf den ersten Blick, ob etwas fehlt und hat Stifte, Radierer und Co. schnell parat. Übrigens: Ab wann Schreiblernfüller und Tintenkiller benutzt werden dürfen oder eben nicht kommt ganz auf die Grundschule an.

Mal-& Bastelzubehör für den Schulanfang

  • Zeichenblock (DIN A3, blanko)

  • Malblock

  • Zeichensammelmappe (DIN A3)

  • Tuschkasten (12 Farben)

  • Deckweiß

  • Pinsel (3 verschiedene Stärken)

  • Wasserbecher

Welche Sets fürs Basteln mit Kindern zu Hause besonders schön sind, liest du hier.

Schulstart: Das gehört in den Turnbeutel

  • Sporthose

  • T-Shirt

  • Sportschuhe mit hellen Sohlen für drinnen oder Schläppchen

  • Sportschuhe für draußen

Checkliste zum Schulanfang als PDF Einkaufsliste zum Ausdrucken

Hier findest du unsere Checkliste als praktischen Einkaufszettel zum Download. Alles auf einen Blick!

Vorbereitung auf den ersten Schultag & den Schulanfang

Der Wechsel vom Kindergarten in die neue Schule, ist eine große oft auch beängstigende Veränderung für viele Kinder. Sie verabschieden sich von einigen Freunden, Erzieher*innen, der gewohnten Umgebung und dem bekannten Tagesablauf.

Deshalb ist es natürlich gut, wenn du mit deinem Kind über dessen Schul-Ängste und Sorgen sprichst und es andersrum auch ermutigst, darüber zu sprechen, wie es sich die Schule und die Schulzeit vorstellt. Was auch hilft, Ängste zu nehmen ist, den neuen Schulweg schon vor dem Schulanfang gemeinsam zu laufen und deinem Sprössling zu zeigen, wie die Strecke aussieht, wo die Schulgebäude sind etc. Je mehr Routine dein Nachwuchs darin hat, desto sicherer fühlt sich Tochter oder Sohnemann.

So ist es auch gut, am Tag vor dem ersten Schultag schon Kleidung rauszulegen, damit der Morgen nicht zu stressig ist. Schick, aber unbedingt bequem sollte sie sein. Damit der Morgen in Ruhe und geregelt startet, steht rechtzeitig auf (am besten mit Zeitpuffer) und frühstückt zusammen. Der gemeinsame Tagesbeginn bringt sicherlich auch deinem Kind Gelassenheit.

Solch ein geregelter Tagesablauf ist auch an den folgenden Tagen und Monaten sicher hilfreich. Denn, wenn die Kleidung schon abends vorher rausgelegt ist, der Schulranzen gepackt und die Pausenbrote bereits geschmiert sind, erspart euch das ein morgendliches Hin und her.

Wenn Eltern sich komplett vor Elternabenden, Schulveranstaltungen und Co. drücken, heißen sie zu neudeutsch U-Boot Eltern. Warum dieses Verhalten gefährlich für ein Kind ist erfährst du im Video:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Die Schultüte zum Schulanfang

Oft basteln die Kleinen schon im Kindergarten eine süße Schultüte aus Papier und packen sie mit Kleinigkeiten sowie Naschereien voll. Viele Eltern wollen die Schultüte aber eher mit praktischen Dingen füllen. In dem Fall muss sie allerdings größer ausfallen. Womit du alles die Schultüte deines Schatzes befüllen kannst, damit sie praktisch ist und dennoch Freude bereitet, liest du hier.

Wenn du es einrichten kannst, kaufe oder bastle die Schultüte am besten gemeinsam mit deinem Nachwuchs. Hier haben wir eine tolle Anleitung für eine Schultüte zum Basteln für Mädchen und Jungen. Das macht Spaß und dein Kind ist direkt beim Thema Schulanfang integriert. Befüllen könnt ihr sie dann ebenfalls gemeinsam. Doch wenn die Geschenke zur Einschulung eine Überraschung für den Erstklässler sein sollen, kannst du die Schultüte auch einen Abend vorher befüllen und verschließen. Dann ist sie gleichzeitig eine kleine Belohnung für den gut überstandenen Tag.

Ablauf des ersten Schultags

In der Regel findet die Einschulung am Vormittag statt. Die angehenden Erstklässler kommen mit Eltern, Geschwistern und Verwandten und versammeln sich in der Schulaula. Dort begrüßen Direktor und Klassenlehrer Eltern und Kinder mit ein paar Worten. Auch führen ältere Schüler für die Neuankömmlinge etwas vor, in der Regel wird gesungen.

Anschließend werden die Kinder nacheinander aufgerufen und setzen sich nach vorne zu ihren zukünftigen Klassenkameraden. Ein schöner Moment, den man fotografieren möchte, achte aber darauf wirklich nur von deinem eigenen Kind Fotos zu machen (gerade wenn du sie später online teilen willst).

Anschließend gehen die Kinder in Gruppen mit ihren jeweiligen Lehrern in die Klassenräume, ganz selbstständig ohne Mama und Papa. Dort erzählen die Klassenlehrer, was die Erstklässler erwartet, Sitznachbarn werden gesucht und vielleicht auch das erste Klassenfoto geschossen.

Der Aufenthalt im neuen Klassenzimmer dauert ungefähr eine Stunde. Danach können die Kinder mit ihren Eltern ein Foto mit Schulranzen und Schultüte machen und den restlichen Tag privat so gestalten, wie sie wollen.

Nach der Einschulung: Tipps für Feier & Geschenke

Was genau du nach den offiziellen Veranstaltungen am ersten Schultag machen möchtest, liegt frei in deiner Hand. Während einige Eltern eine große Einschulungsfeier mit vielen Verwandten und Freunden planen, bevorzugen andere eine schöne Aktivität wie zum Beispiel einen Zoobesuch. Wichtig ist zu wissen, was dein Kind braucht.

War der Tag vielleicht schon herausfordernd genug, reicht deinem Liebling vielleicht auch schon ein Einschulungskuchen mit ein wenig Deko und den liebsten Verwandten zu Hause. Wenn dein Kind sich eine große Motto-Party mit all seinen Kindergarten-Freunden und lustigen Spielen wünscht, gilt es diese aber natürlich frühzeitig zu organisieren.

Kinderschreibtisch besorgen

Hausaufgaben erledigen, Lernen, kreativ sein: Ein eigener, gemütlicher Arbeitsplatz ist ein wichtiger Rückzugsort für den Nachwuchs. Damit sich dein Kind schon gut daran gewöhnt, kannst du den Schreibtisch fürs Kinderzimmer samt Kinderschreibtischstuhl ruhig schon einige Wochen vor der Einschulung besorgen. Nichtsdestotrotz lernen einige Kinder gerade in der Anfangszeit auch gerne am Küchen- oder Esszimmertisch. Dort fühlen sie sich in der Nähe der Eltern gut aufgehoben und können auch schneller um Hilfe bei den Hausaufgaben fragen. Also mach dir keinen Stress! Solange dein Kind in Ruhe lernen kann, ist ein komplett eingerichteter Arbeitsplatz im Kinderzimmer auch kein Muss.

Vater, Mutter, ein Junge und ein Mädchen sitzen auf dem Sofa, gucken Fernsehen und essen Popcorn - Foto: iStock/Vladimir Vladimirov
Für die ganze Familie
Die 10 besten Familienfilme auf Disney Plus: Diese Filme werden deine Kinder lieben (und du auch)

Herbstzeit ist Familienfilmzeit! Wir zeigen dir die 10 besten Familienfilme auf Disney+, die Klein und Groß begeistern – von lustigen Abenteuern bis zu magischen Geschichten für jeden Geschmack.

Frau und Kind baden zusammen. - Foto: Zinkevych/iStock
Tipps für Eltern
Sich nackt vor dem Kind zeigen – ist das okay? Das sagt eine Expertin!

Nacktsein ist für Kinder völlig normal. Doch sollten sich Eltern nackt vor dem Kind zeigen? Welches Verhalten ist angemessen? Eine Expertin hat Tipps.

Erziehung Kinder Werte Glueck - Foto: puhimec/iStock
Für ein glückliches Leben
Erziehung: 5 Werte, die Eltern ihren Kindern unbedingt beibringen sollten

Eltern wollen, dass ihre Kinder glücklich sind. Mit diesen fünf Werten machst du bei der Erziehung deiner Kinder alles richtig. Das bestätigen auch Forschende.

Die schönsten türkischen Vornamen für Mädchen und Jungen - Foto: iStock
Einfach zauberhaft
Die schönsten türkischen Vornamen für Mädchen und Jungen

Türkische Babynamen wie Ayla, Nazan, Tarik und Cem sind in Deutschland längst angekommen. Doch es gibt noch viel mehr wunderschöne türkische Vornamen für Mädchen und Jungen.

Kind schreibt etwas mit einem Bleistift, ein Erwachsener sitzt daneben. - Foto: iStock/damircudic
Förderung & Animation
Überfordern wir unsere Kinder? So viel Förderung ist ok – laut Expertin

Viele Eltern animieren ihr Kind beim freien Spiel. Aber muss das sein? Und wie viele Kurse pro Woche zur Entwicklungsförderung sind sinnvoll? Eine Expertin klärt auf.

Mutter und Tochter diskutieren während sie auf dem Sofa sitzen. - Foto: milorad kravic / iStock
Laut Umfrage
Ab diesem Alter werdet ihr wie eure Eltern

Für viele ist die Vorstellung so zu werden wie die eigenen Eltern ein Grauen, andere finden es weniger schlimm. Ab wann es dazu kommt, liest du hier!