Perfektes Hausmittel!

Kaffee mit Zitrone: Das perfekte Rezept zum Abnehmen

Kaffee mit Zitrone ist ein wahres Wundermittel, wenn es ums Abnehmen geht. Doch auch gegen Kopfschmerzen soll das Getränk helfen. Wie du es zubereitest und wie Kaffee mit Zitrone wirkt, verraten wir dir.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Der nächste Strandurlaub oder Ausflug an den See steht an, aber so richtig wohl in deiner Haut fühlst du dich nicht? Dann gibt es etwas, das helfen kann: deinen Kaffee mit Zitrone trinken. Durch das Getränk sollen überschüssige Pfunde purzeln. Aber dieser besondere Kaffee kann noch viel mehr. Alle, die regelmäßig unter Kopfschmerzen leiden, sollten unser Rezept ebenfalls ausprobieren, denn dann hat die Migräne keine Chance! Ein Hoch auf Hausmittel.

Guaraná-Wirkung: Koffein, Abnehmen und Schwangerschaft

Wie Kaffee mit Zitrone wirkt und was er alles kann

Sowohl Kaffee als auch die Zitrone stecken voller guter Inhaltsstoffe. Natürlich kann man nicht jede Sorte oder Charge über einen Kamm scheren, denn bei beiden Lebensmitteln können die Inhaltsstoffe durch unterschiedliche Wachstumsbedingungen variieren. Beim Kaffee kann das Röstverfahren ebenfalls die Menge an Mineralstoffen sowie Vitaminen beeinflussen.

Denn neben Koffein, Fettstoffen sowie Wasser ist Kaffee reich an Vitamin B2, Niacin, Pantothensäure sowie Vitamin B6. Dazu kommen noch Mineralstoffe wie unter anderem Kalium, Kalzium, Magnesium sowie Phosphor.

Auch in der Zitrone steckt mehr, als man so denkt. Neben reichlich Vitamin C, Kalium, Magnesium, Phosphat sowie Calcium.

Damit strotzt Kaffee mit Zitronen nur so vor guten Komponenten, die die Fettverbrennung anregen. Das Koffein stimuliert unser Nervensystem und steigert sowohl unseren Blutdruck als auch unsere Körpertemperatur. Das in der Zitrone befindliche Vitamin C sowie das Kalium bringen den Stoffwechsel in Schwung und hemmen gleichzeitig den Appetit. Perfekte Voraussetzungen zum Abnehmen.

Doch der Kaffee mit Zitrone kann noch viel mehr. Die enthaltenen Antioxidantien beugen dem oxidativen Stress vor, der für die Hautalterung sorgt. Wer dieses Getränk regelmäßig verzerrt, tut also auch noch etwas für seine Haut.

Wer regelmäßig unter Kopfschmerzen leidet, sollte ebenfalls häufiger zu dem Kaffee-Getränk greifen. Denn das enthaltene Koffein weitet die Blutgefäße und das Vitamin C bildet Botenstoffe aus, die die Schmerzen lindern. Wer braucht da noch ein Schmerzmittel?! Apropos: Lies hier welche 12 Hausmittel noch gegen starke Kopfschmerzen helfen.

Tipp für alle, die nicht immer gerne zum Kaffee greifen: Chiawasser mit Zitrone - das ideale Getränk zum Abnehmen.

Kaffee mit Zitrone: Das einfache Rezept mit nur zwei Zutaten

  • Zubereitungszeit:
    5 Min.
  • Wartezeit:
    20 Min.
  • Niveau:
    ganz einfach

Zutaten

Portion

240 ml schwarzer Kaffee

1 Bio-Zitrone

Zubereitung

1

Koche deinen Kaffee wie üblich. Sobald er durchgelaufen ist, lässt du ihn ein wenig abkühlen.

2

Presse in der Zwischenzeit die Zitrone aus und gebe den frischen Zitronensaft in den Kaffee. Fertig ist das Getränk.

Kleiner Koffein-Kick: Rezept für Espresso mit Zitrone

Für alle, die lieber Espresso als Filterkaffee trinken, gibt es ebenfalls eine Variante des Abnehmdrinks.

Für eine Portion brauchst du:

  • 1 Espresso

  • 1/2 Zitrone

So funktioniert es:

  1. Espresso wie üblich kochen und leicht abkühlen lassen.

  2. Presse die halbe Zitrone aus und rühre den Saft der ausgepressten Zitrone in den Espresso. Viel Spaß beim Trinken!

Rezept-Tipp: Das leckerste Fatburner Rezept für Kaffee zum Abnehmen

Wer sollte auf das Hausmittel verzichten?

Zwar ist Espresso oder Kaffee mit Zitrone ein super Hausmittel, dennoch gibt es ein paar Personen, die besser zu einem anderen Diätgetränk greifen sollten, bzw. zu einem anderen Hausmittel gegen leichte Kopfschmerzen. Denn das Getränk enthält reichlich Säure. Wer einen empfindlichen Magen hat, sollte daher besser die Finger vom Kaffee mit Zitrone lassen.

Noch viel mehr leckere Rezepte zum Abnehmen findest du auf unserem Pinterest-Board "Rezepte zum Abnehmen"!

Symbolbild/Artikelbild & Social Media: iStock/ Nadya So

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Bestimmte Teesorten sollten in der Schwangerschaft nicht getrunken werden. - Foto: iStock/vladans
Kräuter und Co.
Tee in der Schwangerschaft: Welche Sorten sind tabu?

Tee ist in der Schwangerschaft an sich eine gute Sache, da das Heißgetränk den Bauch entspannt. Einige Sorten sollten Schwangere jedoch meiden.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.