Zeichen auf Textiletiketten

Diese Bedeutung haben die Waschsymbole in deiner Kleidung

Du kennst sie, die Waschsymbole auf den Textiletiketten in deinen Klamotten. Doch kannst du von dir behaupten, dass du auch die Bedeutung der Pflegesymbole kennst? Wir klären auf, wie du mit Hilfe der Pflegehinweise richtig wäschst. 

Waschsymbole: Was die Pflegehinweise in Klamotten wirklich bedeuten
(1/44) evgenyatamanenko/iStock

Endlich richtig Waschen: Waschsymbole und ihre Bedeutung

Pyramide, Kreis, Quadrat? Und was bedeuten diese komischen Striche? 

Der Code der Waschsymbole ist gar nicht so leicht zu knacken. Wir verraten dir, was welche Pflegehinweise bedeuten. Richtig Wäsche waschen - so geht's!

pflegehinweise
(2/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole der Kategorie Waschen

In der Waschmaschine waschbar.

pflegehinweise
(3/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole der Kategorie Waschen

Maximal bis 30° waschbar.

pflegehinweise
(4/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole der Kategorie Waschen

Maximal bis 30° im Schonwaschgang waschbar.

pflegehinweise
(5/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole der Kategorie Waschen

Maximal bis 40° waschbar.

Leinen waschen: Worauf du achten musst!

pflegehinweise
(6/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole der Kategorie Waschen

Maximal bis 40° im Schonwaschgang waschbar.

pflegehinweise
(7/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole der Kategorie Waschen

Maximal bis 60° waschbar.

pflegehinweise
(8/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole der Kategorie Waschen

Maximal bis 60° im Schonwaschgang waschbar.

pflegehinweise
(9/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole der Kategorie Waschen

Maximal bis 70° waschbar.

Kunstfell waschen: So pflegst du deinen Fake-Fur-Mantel und Co. richtig

pflegehinweise
(10/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole der Kategorie Waschen

Maximal bis 70° im Schonwaschgang waschbar.

pflegehinweise
(11/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole der Kategorie Waschen

Nur für die Handwäsche geeignet.

pflegehinweise
(12/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole der Kategorie Waschen

Nicht in der Waschmaschine waschbar.

pflegehinweise
(13/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Pflegehinweise: Bleichen

Das Bleichen mit Bleichmitteln ist möglich.

Lederjacke richtig reinigen und pflegen - so geht's

pflegehinweise
(14/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Pflegehinweise: Bleichen

Das Bleichen mit Sauerstoff ist möglich.

pflegehinweise
(15/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Pflegehinweise: Bleichen

Das Bleichen mit Chlor ist möglich.

pflegehinweise
(16/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Pflegehinweise: Bleichen

Keine Bleichmittel dürfen verwendet werden.

Jeans pflegen: Mit diesen Tricks klappt's

pflegehinweise
(17/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Pflegehinweise: Bleichen

Altes Pflegehinweise-Symbol für "Keine Bleichmittel dürfen verwendet werden".

Deine Jeans stinkt: So kannst du das ändern

pflegehinweise
(18/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole: Trocknen

Das Trocknen im Wäschetrockner ist möglich.

pflegehinweise
(19/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole: Trocknen

Das Trocknen im Wäschetrockner ist bei niedriger Temperatur möglich.

pflegehinweise
(20/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole: Trocknen

Das Trocknen im Wäschetrockner ist auch bei höherer Temperatur möglich.

Wolle waschen: So geht’s!

pflegehinweise
(21/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole: Trocknen

Das Trocknen im Wäschetrockner ist nicht möglich.

Wolle waschen: So geht’s!

pflegehinweise
(22/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole: Trocknen

Das Trocknen im Wäschetrockner ist möglich.

pflegehinweise
(23/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole: Trocknen

Das Trocknen auf der Wäscheleine wird empfohlen.

pflegehinweise
(24/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole: Trocknen

Die Wäsche sollte ohne Schleudern zum Trocknen hingelegt werden.

Bettdecke waschen: So geht es richtig!

pflegehinweise
(25/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole: Trocknen

Die Wäsche sollte erst geschleudert werden und dann zum Trocknen auf die Leine gehängt werden.

pflegehinweise
(26/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole: Trocknen

Das Trocknen im Schatten wird empfohlen.

Pilling entfernen: So befreist du Pullis von Fusseln und Knötchen

pflegehinweise
(27/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole: Trocknen

Das Trocknen im Schatten wird empfohlen. Die Wäsche sollte hierbei liegen.

pflegehinweise
(28/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole: Trocknen

Das Trocknen auf der Leine und im Schatten wird empfohlen.

pflegehinweise
(29/44) vektorisiert - Fotolia.com

Das bedeuten die Pflegehinweise der Kategorie Bügeln

Bügeln ist erlaubt.

Seide waschen: So reinigst du Seidenstoff richtig!

pflegehinweise
(30/44) vektorisiert - Fotolia.com

Das bedeuten die Pflegehinweise der Kategorie Bügeln

Bügeln bei geringer Temperatur (bis 110°) ist erlaubt. Zum Beispiel für Acryl, Acetat oder Nylon.

pflegehinweise
(31/44) vektorisiert - Fotolia.com

Das bedeuten die Pflegehinweise der Kategorie Bügeln

Bügeln bei mittlerer Temperatur (bis 150°) ist erlaubt. Zum Beispiel für Polyester oder Wolle.

pflegehinweise
(32/44) vektorisiert - Fotolia.com

Das bedeuten die Pflegehinweise der Kategorie Bügeln

Bügeln bei hoher Temperatur (bis 220°) ist erlaubt. Zum Beispiel für Leinen oder Baumwolle.

Leinen waschen: Worauf du achten musst!

pflegehinweise
(33/44) vektorisiert - Fotolia.com

Das bedeuten die Pflegehinweise der Kategorie Bügeln

Die Wäsche ist zum Bügeln nicht geeignet.

pflegehinweise
(34/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole: chemische Reinigung

Eine professionelle Reinigung wird empfohlen.

pflegehinweise
(35/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole: chemische Reinigung

Eine professionelle Reinigung wird mit Kohlenwasserstofflösungsmitteln empfohlen.

pflegehinweise
(36/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole: chemische Reinigung

Eine professionelle Reinigung wird mit Kohlenwasserstofflösungsmitteln empfohlen. Hier sollte jedoch die Temperatur und die Feuchtigkeitszugabe eingeschränkt werden.

Kernseife: So kannst du das Hausmittel verwenden!

pflegehinweise
(37/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole: chemische Reinigung

Eine professionelle Reinigung wird mit Kohlenwasserstofflösungsmitteln empfohlen. Hier sollte jedoch die Temperatur und die Feuchtigkeitszugabe um ein weiteres Maß eingeschränkt werden. Die Wäsche benötigt eine sehr schonende Reinigung.

pflegehinweise
(38/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole: chemische Reinigung

Eine professionelle Reinigung wird mit Perchlorethylen empfohlen.

pflegehinweise
(39/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole: chemische Reinigung

Nicht chemisch reinigen.

pflegehinweise
(40/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole: chemische Reinigung

Für die Reinigung mit allen Lösungsmitteln. Achtung: Dieses Smybol ist veraltet und wird nicht mehr verwendet.

pflegehinweise
(41/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole: chemische Reinigung

Eine professionelle Nassreinigung wird empfohlen.

pflegehinweise
(42/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole: chemische Reinigung

Eine professionelle, schonende Nassreinigung wird empfohlen.

Schokoladenflecken entfernen

pflegehinweise
(43/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole: chemische Reinigung

Eine professionelle, sehr schonende Nassreinigung wird empfohlen.

pflegehinweise
(44/44) vektorisiert - Fotolia.com

Bedeutung der Waschsymbole: chemische Reinigung

Eine professionelle Nassreinigung ist nicht erlaubt.

In jedem Kleidungsstück, das du besitzt, ist ein Textiletikett eingenäht, auf dem du diverse Waschsymbole findest. Diese sollen dir mitteilen, wie du deine Wäsche richtig wäschst und pflegst. Doch was bringen dir diese Hinweise, wenn du bei den unzähligen, sich sehr ähnlich sehenden Pflegesymbolen und ihren unterschiedlichen Bedeutungen nicht mehr durchsteigst? Wir erklären, wie du die Waschsymbole unterscheiden kannst, welche Bedeutung sie haben und wieso du die Hinweise keinesfalls ignorieren solltest.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

So unterscheidest du Waschsymbole und ihre Bedeutung

Die eingenähten Waschhinweise in der Kleidung können in fünf Kategorien unterteilt werden: Waschen, Bleichen, Trocknen, Bügeln und Chemische Reinigung. Auf den Etiketten befinden sich die Kategorien in genau dieser Reihenfolge aufgelistet. Dabei ist jeder Kategorie ein bestimmtes Symbol zugeordnet. Der Bottich steht für Waschen, das Dreieck für Bleichen, das Viereck für Trocknen, das Bügeleisen für Bügeln und der Kreis symbolisiert die chemische Reinigung. Jedes dieser Symbole existiert in unterschiedlichen Abwandlungen, die für bestimmte Pflegehinweise stehen. Die unterschiedlichen Waschsymbole und ihre Bedeutung findest du, wenn du dich durch die Bildergalerie klickst. 

Diese 15 Fehler machen wir ALLE beim Waschen

Deshalb solltest du die Waschsymbole in deiner Kleidung nie ignorieren

Die Pflegehinweise befinden sich nicht ohne Grund in deiner Kleidung. Der Hersteller teilt dir damit mit, welche Behandlung dein Kleidungsstück verträgt und welche nicht. Damit du lange was von deinen Textilien hast, solltest du also unbedingt auf die Empfehlungen auf den Pflegeetiketten achten. So kannst du vermeiden, dass du einen Pulli zu heiß wäschst und dieser einläuft oder dass der teure Kaschmir-Cardigan im Trockner ruiniert wird. 

Lies hier weiter: