Stress-Arten

Positiver Stress versus negativer Stress: Was ist der Unterschied?

Stress ist nicht immer zwingend negativ, er kann durchaus auch positiv sein. Wir erklären dir den Unterschied zwischen den beiden Arten und welche Auswirkungen sie auf unsere Psyche haben.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Stress ist nicht gleich Stress, denn es gibt gravierende Unterschiede. Wir erklären dir den Unterschied zwischen positiven und negativen Stressoren.

Was ist Stress überhaupt?

Sind wir gestresst, wird der Körper in Leistungsbereitschaft versetzt. Evolutionär ist er auf Kampf oder Flucht eingestellt. Dadurch schüttet der Organismus vermehrt Adrenalin aus und reagiert mit folgenden Symptomen:

  • beschleunigter Herzschlag
  • die Durchblutung des Gehirns wird angekurbelt
  • die Muskeln spannen sich an
  • Der Körper stellt vermehrt Energie bereit

Die Reaktionen des Körpers sind notwendig, um Extremsituationen zu meistern. Auch wenn in der heutigen Zeit kein Säbelzahntiger hinter der nächsten Ecke lauert, sind die Symptome wichtig, um Stresssituationen zu meistern.

Adaptogene: Diese Pflanzen helfen gegen Stress und Co.

Was ist negativer Stress?

Problematisch wird es, wenn sich der Körper permanent in einen angespannten Zustand befindet, in diesem Falle sprechen wir von negativem Stress. Der Organismus kann nämlich nicht zwischen einer tatsächlichen Bedrohung und "selbstgemachtem" Stress unterscheiden. Die Energie kann dann nicht abgebaut werden. Finden wir kein Ventil und nicht genügend Raum, um uns zu entspannen, sind wir in der negativen Stressspirale gefangen. Das kann Panikattacken begünstigen und zum Burn-out führen.

Stiller Burn-out: Achte auf diese Symptome!

Was ist positiver Stress?

Bestimmte Stress-Situationen können aber auch genau das Gegenteil bewirken und uns sogar in Euphorie versetzen. In diesen Fällen handelt es sich um positiven Stress oder auch Eustress ("eu" ist das griechische Wort für "gut"). Er beflügelt uns, weil wir ihn nicht als Stress wahrnehmen. Widmen wir uns einer Aufgabe gerne, erzeugt der Eustress eine erhöhte Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Folgende Situationen können positive Stressoren sein:

  • sich sportlich betätigen und dabei eigene Hürden überwinden
  • eine interessante berufliche Aufgabe, für die wir brennen
  • ein spannender Film oder Zuschauen beim Spiel seiner Lieblingsmannschaft
  • Karussell- oder Achterbahn fahren
  • sich verlieben

Sport gegen Depression und Co.: Warum Bewegung der Psyche hilft

Positiver Stress kann sich in negativen Stress umwandeln

Doch Vorsicht, auch die positive Variante kann zum Problem werden. Arbeiten wir in einem Job, den wir lieben, fällt es uns häufig schwer, uns abzugrenzen und wir machen eher Überstunden. Das kann dann positiven in negativen Stress umwandeln, da wir nie abschalten können und immer unter Strom stehen.

Wichtig ist daher, sich selbst gut zu beobachten, Stresssymptome ernst zu nehmen und auch mal Fünfe gerade sein zu lassen.

Auch interessant:

Nerven beruhigen: Diese 10 Hausmittel und Tipps helfen​

Digital Detox: Diese Tipps helfen beim Abschalten​

Meditation lernen: Die besten Tipps für Anfänger​

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.