Neue Studie

So bestimmen Darmbakterien unser Gewicht

Schon länger ist die Forschung überzeugt, dass es einen Zusammenhang zwischen Darmbakterien und Gewicht gibt. Eine neue Studie liefert jetzt den Beweis.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Die Zusammensetzung der Darmbakterien ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Das sogenannte Mikrobiom beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit und unsere Psyche, sondern auch unser Gewicht. Das haben Forscher der  Mayo Clinic in Rochester, USA herausgefunden.

Gewicht wird von mehreren Komponenten bestimmt

Schon länger wissen wir, dass sowohl die Gene als auch der Stoffwechsel einen großen Einfluss auf unser Gewicht haben. Deshalb sind einige Menschen schlank, ohne viel dafür zu tun, während andere sich extrem im Fitnessstudio abrackern müssen, um ein wenig abzunehmen. Das ist schon ganz schön ungerecht. Nun kommt noch eine weitere Komponente hinzu: Unsere Darmbakterien tragen ebenso dazu bei, ob wir Gewicht schnell verlieren oder die überflüssigen Kilos hartnäckiger auf den Hüften bleiben.

Gesunde Darmflora: Der Darm macht dick oder schick

Bestimmte Darmbakterien beeinflussen das Gewicht

Offenbar gibt es bestimmte Bakterienstämme, die darüber richten, ob wir eher dünn oder etwas kurviger sind. In einer zweimonatigen Studie der Mayo Clinic haben Gastroenterologen die Darmflora von 26 Probanden untersucht. Auch wenn es nur eine kleine Studie ist, sind die Ergebnisse bereits erstaunlich: Die Studienteilnehmer, die eine große Anzahl des Phascolarctobakteriums in ihrem Darm hatten, nahmen besonders schnell ab. Probanden, in deren Darmflora viele Bakterien des Dialister-Stammes zu finden waren, hatten größere Schwierigkeiten, ihr Gewicht zu reduzieren.

Schlank mit Darm: Wie Moppelbakterien dich dick machen – und wie du sie loswirst

Warum bestimmen Darmbakterien das Gewicht?

Bestimmte Darmbakterien können unsere Nahrung abbauen und unserem Körper dadurch mehr Energie zur Verfügung stellen. Das ist zwar gut gemeint, sorgt aber leider für die überschüssigen Kilos. Ein Grund für Übergewicht könnte daher sein, dass der Körper einfach zu viele Kalorien aus der Nahrung zieht.

Zudem ist der Darm für die Produktion des Sättigungshormons zuständig. Laut der Forscher sollen bestimmte Bakterien, die Darmflora daran hindern ausreichend Sättigungshormone herzustellen. Das sorgt für ein schnelleres Hungergefühl und verleitet dazu, mehr zu essen, als der Körper eigentlich benötigt. Die Folge: Wir nehmen zu.

Darmbakterien könnten Ursache für Depressionen sein​

Die Studie ist erst der Anfang, um einen Zusammenhang zwischen Darmbakterien und Gewicht herzustellen, aber liefert schon erste überzeugende Ergebnisse. Wir sind gespannt, was noch kommt und sehen den Einfluss der Darmbakterien positiv. Immerhin können wir jetzt denen die Schuld geben, wenn die Hose kneift. ;)

Auch interessant:

Darmflora aufbauen: Mit diesen 7 Lebensmitteln stärkst du deinen Darm​

Was ist Colitis ulcerosa? Von den Symptomen bis zur Behandlung​

Stuhltransplantation: Macht fremder Kot den Darm gesund?​

Darmkrebs vorbeugen: Diese 5 simplen Tipps senken das Risiko​

Blähungen: Diese simplen Hausmittel entspannen den Bauch​

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Zecke, die auf dem Arm einer Person kriecht. - Foto: Anna Nelidova/iStock
Achtung, Zecken!
6 Dinge, die du unbedingt tun solltest, wenn du einen Zeckenbiss entdeckst

Immer früher und länger im Jahr bleiben uns Zecken Hierzulande erhalten. Das solltest du tun, wenn du einen Biss entdeckst.

Schulmädchen schreibt konzentriert an einem Schreibtisch i ein Heft. - Foto: skynesher/iStock
Familie
3 Dinge, die alle Eltern von intelligenten Kindern gemeinsam haben

Eine Studie hat ergeben: Eltern intelligenter Kinder fördern die Interessen der Kleinen, statt derer, die sie selbst für wichtig halten.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.