Verbrannt

Sonnenbrand auf der Kopfhaut? 11 Tipps, die wirklich helfen!

Sonnenbrand auf der Kopfhaut kann man sich ziemlich rasch einfangen - schließlich denken die wenigsten von uns daran, sich die Haare einzucremen. Was gegen Sonnenbrand auf der Kopfhaut hilf und wie du ihm vorbeugst.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Kopfhaut braucht keinen Sonnenschutz - schließlich schützen die Haare ja vor Sonnenbrand, richtig? Falsch! Wenn man nicht gerade unheimlich dickes Haar hat, welches man ohne Scheitel trägt, gehört man schon zu der gefährdeten Gruppe.

Besonders anfällig für Sonnenbrand auf der Kopfhaut sind diejenigen, die dünnes Haar haben. Es gilt: Je dünner die Haare, desto weniger schützen sie die Kopfhaut vor Sonnenbrand. Gleiches gilt übrigens für schütteres oder kurz geschnittenes Haar. Wer über Geheimratsecken oder gar kahle Stellen verfügt, ist selbstredend am anfälligsten für Sonnenbrand auf der Kopfhaut.

Warum werde ich eigentlich nicht braun?

Auch gilt für die Kopfhaut das gleiche, was für die restlichen Partien am Körper gilt: Je heller der Hauttyp, desto anfälliger ist er für Sonnenbrand - auch auf dem Kopf!

Sonnenbrand auf der Kopfhaut: die Symptome

Das Problem beim Kopf-Sonnenbrand: Man bemerkt ihn meistens erst, wenn es schon zu spät ist. Schließich versteckt er sich unter der Haarpracht. Diese Symptome bemerkst du bei Sonnenbrand auf der Kopfhaut:

  • gerötete Kopfhaut
  • geschwollene Hautstellen
  • Schmerzen an der Kopfhaut beim Kämmen, Berühren
  • Kopfhaut juckt, kribbelt, spannt
  • ggf. schon sich pellende Kopfhaut
  • Kopfschmerzen
  • ggf. Kreislaufprobleme
  • im schlimmsten Fall: Bläschen auf der Kopfhaut (Vorsicht: Indiz für eine Verbrennung zweiten Grades! Unbedingt einen Arzt aufsuchen!)
  • Übelkeit, Schwindel, Fieber (Achtung: Indiz für einen Sonnenstich, bei dem das Gehirn überhitzt ist! Unbedingt einen Arzt aufsuchen!)

Mit diesen Medikamenten darfst du nicht in die Sonne

Ein Sonnenbrand ist eine Entzündung der Haut. Die Symptome beginnen in der Regel erst vier bis acht Stunden nach dem Sonnenbad.

Bekommt man regelmäßig Sonnenbrand, können sich auch noch nach Jahren Tumore daraus bilden. Einen Sonnenbrand darf man also niemals unterschätzen!

Sonnenbrand auf der Kopfhaut? Was wirklich hilft!
Sonnenbrand ist vor allem auf der Kopfhaut tückisch: Man bemerkt ihn erst, wenn es schon zu spät ist. Foto: iStock

Hausmittel gegen Sonnenbrand auf der Kopfhaut

Hat man sich einen Sonnenbrand auf der Kopfhaut zugezogen, helfen allerlei Hausmittel. Hier kommen 11 Tipps, wie du den Sonnenbrand auf dem Kopf behandeln kannst:

Natürlicher Sonnenschutz: Diese Lebensmittel schützen dich vor UV-Strahlen

  • Mandel-, Jojoba- oder Kokosöl als Kur verwenden! Dafür das Öl auf die Kopfhaut massieren und über Nacht einwirken lassen. Die Öle spenden Haut und Haaren Feuchtigkeit, die sie bei Sonnenbrand brauchen. Am nächsten Morgen mit einem Haarshampoo mit UV-Schutz vorsichtig auswaschen.
  • Grundsätzlich gilt: Bei Sonnenbrand auf der Kopfhaut sollte man die Haarwäsche reduzieren. Am besten ein oder zwei Tage aussetzen! Und: Kühles Wasser beim Waschen verwenden und ein sulfatfreies Shampoo! (Sulfate sind Salze, die die Kopfhaut noch mehr austrocknen lassen!)
  • Auf Föhnen verzichten! Das reizt die empfindliche Kopfhaut nur noch zusätzlich.
  • Aloe Vera Gel auf den sonnenverbrannten Scheitel auftragen. Es fettet kaum und kühlt den Sonnenbrand auf der Kopfhaut. Alternativ kann auch ein Aftersun-Spray auf dem Scheitel Abhilfe verschaffen.
  • Ebenfalls kühlend sind Eiswürfel, in Eiswasser getränkte Waschlappen oder Kühlpacks: Ab damit auf den Kopf!
  • Haare nur behutsam kämmen - am besten mit einer Bürste mit weichen Borsten.
  • Sonnenhut aufsetzen! Noch mehr Sonne sollte man der Kopfhaut nicht zumuten.
  • Ab jetzt unbedingt Schatten der prallen Sonne bevorzugen! Deine Kopfhaut wird es dir danken.
  • Wie bei jedem Sonnenbrand gilt: Viel trinken! Am besten stilles Wasser (davon kann man mehr trinken, als von kohlensäurehaltigem Wasser). Hier gilt: Viel hilft viel!
  • So lange du Sonnenbrand auf der Kopfhaut hast, gilt: Auf Haarschaums, -gels und -sprays verzichten! Oft enthalten sie Parfüme, Alkohole und andere chemische Produkte, die die lädierte Kopfhaut zusätzlich reizen. Finger weg!
  • Bei ausgeprägtem Sonnenbrand: Panthenol-Spray aus der Apotheke verwenden. Der Wirkstoff, der auch in Wund- und Heilsalben enthalten ist, wirkt beruhigend und kühlend zugleich.

Stiftung Warentest: Das ist die beste Sonnencreme

Sonnenbrand auf der Kopfhaut vorbeugen

Damit die das Malheur nicht nochmal widerfährt, kommen hier 7 Tipps, wie du Sonnenbrand auf der Kopfhaut vorbeugen kannst:

Sonnenstich: Symptome und Behandlung erhitzter Hirnhaut​

  • Scheitel auf dem Kopf täglich mindestens versetzen versetzen, damit die Sonne nicht immer auf die gleiche Stelle scheint!
  • Einen hohen Pferdeschwanz binden! So verschwindet der Scheitel komplett unter den Haaren, die Kopfhaut ist geschützt.
  • Sonnenschutzspray bzw. Pflegespray für Haare und Kopfhaut verwenden - mit UV-Schutz! Unbedingt darauf achten, dass es a) transparent und b) nicht fettend ist!
  • Shampoo und Spülung mit UV-Schutz verwenden!
  • Auch bei wasserfester Sonnenmilch gilt: Nach dem Baden nochmal nachcremen - auch auf dem Kopf und hinter den Ohren!
  • Am besten hilft natürlich ein Sonnenhut! Am besten mit Krempe, die Hals und Schultern gleich mitschützt! Auch ein sommerliches Kopftuch kann schon etwas helfen.
  • Pralle Mittagssonne (11 bis 15 Uhr) vermeiden! In dieser Zeitspanne scheint sie am aggressivsten - und die Sonnenstrahlen prallen senkrecht auf die Kopfhaut.

Auch interessant:

>> Ab wann bekomme ich mit Sonnenschutz einen Sonnenbrand?

>> So schützt du deine Augen vor Sonnenbrand

>> UV-Strahlen: Darum solltest du dich im Flugzeug eincremen