Krankheiten

Borkenflechte: Ursache, Symptome und Dauer von Impetigo contagiosa

Borkenflechte, auch unter dem Namen Impetigo contagiosa bekannt, ist eine hochansteckende bakterielle Erkrankung der Haut. Am häufigsten erwischt es Babys und Kinder - aber auch Erwachsene können sich anstecken.

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes

Die Borkenflechte hat viele Namen. Neben der lateinischen Bezeichnung Impetigo contagiosa (dt. etwa: "ansteckender Angriff") nennt man die Hautkrankheit auch Grindblasen, Eitergrind, Eiterflechte, Schmierflechte, Schleppe, Schleppschiss oder Schleppeiter.

Es ist eine unangenehme Krankheit, die jeden treffen kann, in erste Linie aber Kinder. Hier erfährst du alles, was du zur Borkenflechte wissen musst.

Hautmaulwurf: Diese Hautkrankheit kannst du dir im Urlaub holen

Wie entsteht Borkenflechte?

Die Ursache von Borkenflechte sind in 80 Prozent der Fälle Streptococcus pyogenes (A-Streptokokken), in 20 Prozent der Fälle Staphylokokkus aureus und in wenigen Fällen eine Mischinfektion aus beiden Bakterientypen. Die Bakterien zerstören das Hautgewebe, was sich in kleinen oder großen Blasen auf der Haut bemerkbar macht.

Borkenflechte tritt am häufigsten bei Kindern auf, da sich die Bakterien in Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen, Kindergärten und Vereinen per Schmierinfektion leicht ausbreiten können. Zudem gehört Impetigo contagiosa zu jenen Krankheiten, die am häufigsten im Sommer auftreten, wenn sich die Bakterien in der Wärme wohl fühlen.

Borkenflechte kann aber auch bei Erwachsenen auftreten, vor allem wenn sie ohnehin schon an Ekzemen oder Hautkrankheiten (wie z.B. Neurodermitis) leiden.

Diese natürlichen Hausmittel helfen gegen Ekzeme

Borkenflechte-Symptome: Woran erkenne ich die Hautkrankheit?

Im Anfangsstadium von Borkenflechte treten die ersten Symptome im Gesicht auf - in erster Linie rund um den Mund und die Nase. Anschließend sind häufig auch Arme und Beine von den Pusteln betroffen.

Zunächst sind es rote Flecken (Makulae). Dann füllen sie sich mit klarer Flüssigkeit (gefüllte Bläschen) und sind von einem sogenannten Entzündungshof umgeben.

Röschenflechte: Ursache, Verlauf, Behandlung und in der Schwangerschaft

Kleinblasige Borkenflechte

Der typische Hautausschlag bei der kleinblasigen Impetigo contagiosa ist schuppig und nässend. Die Bläschen sind oft kaum zu sehen. Wegen ihrer dünnen Wände platzen die eitrigen Hautbläschen im Laufe der Zeit auf. Trocknet die Flüssigkeit auf der Haut, hinterlassen die geplatzten Blasen eine gelbe Kruste auf rotem Untergrund.

Großblasige Borkenflechte

Bei dem typischen Hautausschlag der großblasigen Impetigo contagiosa sind die Bläschen deutlich zu sehen. Die darin befindliche klare Flüssigkeit wird mit der Zeit weißlich-grau, anschließend rahmig-eitrig und trüb. Es bildet sich keine starke Verkrustung, wie es bei der kleinblasigen Variante der Fall ist.

Durch Kratzen können die Borkenflechte-Erreger leichter in tiefere Hautschichten eindringen und verteilen sich schneller über den Körper. Vor allem bei der großblasigen Borkenflechte kommt es dadurch zu geröteten, feucht-glänzenden Hautflächen.

Bei Kindern können dabei die Lymphknoten anschwellen und leichtes Fieber entstehen. In etwa fünf Prozent aller Fälle kommt es zu einer Nierenentzündnung, unbehandelt auch mal zu Blutvergiftungen.

Krätze: Daran erkennst du die Hautkrankheit

Wie lange dauert Borkenflechte?

Ansteckend ist Borkenflechte so lange, bis die letzte Effloreszenz (Hautblüte bzw. Hautveränderung) abgeheilt ist. Nimmt man Antibiotika zur Behandlung ein, ist der Patient nach ca. 42 Stunden nicht mehr ansteckend.

Die Ansteckung mit Borkenflechte erfolgt durch Schmierinfektion, also etwa durch Berührung der betroffenen Hautstellen oder Kontakt mit Kleidung, Handtüchern, Seifen, Spielzeug und benutztem Geschirr, an dem die Erreger haften.

Die Inkubationszeit von Borkenflechte beträgt in der Regel zwischen zwei und zehn Tagen, in Einzelfällen kann sie aber auch mehrere Wochen betragen.

Zum Ende der Erkrankung hin lösen sich die Hautkrusten und -schuppen von der gesunden Haut ab. In seltenen Fällen können die Borkenflechte-Erreger in tiefere Hautschichten eindringen und z.B. Nagelbettentzündungen oder Abszesse auslösen.

Nagelbettentzündungen: Ursachen, Symptome und Hausmittel

Borkenflechte: Wie wird die Krankheit behandelt?

Laut dem Robert-Koch-Institut ist "keine wirksame Prophylaxe" gegen Borkenflechte bekannt. Das Kratzen sollte man im Fall einer Ansteckung unterlassen (bei Kindern Fingernägel schneiden und rund feilen!). Auch eine Abdeckung (z.B. durch Verbinden) der betroffenen Stellen kann Borkenflechte-Patienten vor dem Kratzen schützen. Zudem gilt es, sich regelmäßig die Hände zu waschen.

Impetigo contagiosa lässt sich mit Antibiotika behandeln - entweder lokal - mit Salben, desinfizierenden Lösungen, Bädern oder Umschlägen - oder in schweren Fällen systematisch mit einem Breitband-Antibiotikum. Neugeborene, die noch keine Antikörper gegen Bakterien entwickelt haben, müssen schnellstmöglich mit Antibiotika behandelt werden.

Wer sich mit Borkenflechte angesteckt hat, sollte seine Kleidung, Bettwäsche, Handtücher & Co. bei 60 bis 90 Grad waschen, um mögliche Erreger abzutöten. Um einer Wiederansteckung vorzubeugen, genügt sorgfältige Hautpflege.

Auch interessant:

Kühlende Decken gegen die Hitze: Frau liegt auf dem Sofa - Foto: iStock/ izusek
Deutschland schwitzt
Merkwürdiger Hitze-Tipp: Haustiere und Besitzer kuscheln sich bei 30 Grad unter selbstkühlende Decken

Über 30 Grad: Warum wir uns diesen Sommer zum Abkühlen unter eine Decke kuscheln? Dieser ungewöhnliche Hitze-Tipp lässt selbst Hunde durchatmen.

Nahaufnahme einer Mücke. Rechts unten im Bild eine infizierte Viruszelle - Foto:  IMAGO / BSIP (Symbolbild)
Chikungunya
Neues Mücken-Virus breitet sich rasant in Europa aus: Was es so heimtückisch macht

Forschende schlagen Alarm! Dieses Virus wird durch Mücken übertragen und breitet sich auch in Deutschland vermehrt aus.

Wenn das Milch geben schmerzt – Phytolacca kann Beschwerden lindern - Foto: kieferpix/iStock
Wenn das Milch geben schmerzt
Probleme beim Stillen: Dieses homöopathische Mittel verspricht Linderung

Das erfüllende Gefühl, seinem Baby Milch geben zu können, wird bei Müttern häufig durch eine schmerzhafte Entzündung der Brustdrüsen oder durch einen Milchstau getrübt. Dagegen kann dir Phytolacca helfen – ein homöopathischer Wirkstoff gegen Entzündungen, der auch gegeben wird, wenn die Milch nicht richtig fließt.

Frau sitzt im Flugzeug und schaut aus dem Fenster. - Foto: Adobe Stock / blackday
Insider-Tipp
Was Ärzte bei langen Flug- oder Autoreisen anders machen

Welche simplen Tricks bei langen Reisen den gesunden Unterschied machen, verrät dir hier die Ärztin Dr. Kristin Arp.

Frau steht in der Apotheke und betrachtet eine Salbe in ihrer Hand. (Themenbild) - Foto: AdobeStock / JackF
Ökotest-Ergebnisse
Ökotest 2025: Diese Schmerzsalben sind wirklich empfehlenswert

Salben, Gele, Cremes – Ökotest verglich 20 verschieden Produkte gegen Schmerzen. Welche den Test bestanden, liest du hier.

Frau sitzt auf dem Boden und hält sich den Kopf - sie hat offenbar Kreislaufprobleme. - Foto: Jelena Stanojkovic / iStock
Gesundes Leben
Wetterumschwünge im Sommer: So überstehst du die heftigen Wechsel zwischen Temperaturstürzen und Hitze!

Hitze, Temperaturstürze, Unwetter und daraus resultierender Stress können uns im Sommer ganz schön zusetzen... Diese Tipps helfen.