Unter Strom

EMS-Gerät: Das sind unsere Favoriten für zu Hause

In nur 20 Minuten 500 Kalorien verbrennen und dabei noch straffer und muskulöser werden? Das EMS-Gerät soll es möglich machen! Wie die elektronische Muskelstimulation funktioniert und die besten Modelle für zu Hause - jetzt mehr.

Frau mit EMS-Gerät
Die besten EMS-Geräte für zu Hause Foto: iStock/Group4 Studio

Was ist ein EMS-Gerät?

Es sieht wie eine Wissenschaft für sich aus, wenn man die Elektroden an die Körperpartien schnallt. Und tatsächlich hat die elektronische Muskelstimulation, was EMS eigentlich bedeutet, mehr mit Technik als mit Fitness zu tun. Mithilfe von Reizströmen werden die Muskeln stimuliert während du dazu gewisse Übungen ausführst. 

Aber von vorn: Eigentlich kommt das EMS-Training aus der Physiotherapie. Dort eingesetzt, hilft es Menschen beim Muskelaufbau, die nach einer Verletzung längere Zeit außer Gefecht waren. Weil die Erfolge so vielversprechend sind, bedient sich auch der Leistungssport an dem Muskelstimulator und baut das Gerät zur Ergänzung zu den klassischen Sporteinheiten ein. Neben dem Aufbau-Effekt sorgt das Gerät auch dafür, dass überbeanspruchte Partien entspannt und Schmerzen gelindert werden. Natürlich wäre es kein Trend, wenn EMS nicht auch seinen Weg zur Allgemeinheit geschafft hätte. Zuerst in den Fitnessstudios angesiedelt, bieten Hersteller die Modelle auch für die Anwendung im Zuhause an. Welche EMS-Geräte die besten sind - diese Auswahl haben wir für dich übernommen.

Die besten EMS-Geräte

Kompakt, effizient und wahnsinnig beliebt ist die elektrische Muskelstimulation für zu Hause. Welche Kriterien du beachten solltest und was die einzelnen EMS-Geräte können - jetzt mehr in unserem Vergleich!

EMS-Gerät Sanitas SEM 43

Muskelaufbau oder lieber Muskelentspannung? Beim EMS-Trainer von Sanitas gibt es kein Entweder-Oder, denn das Modell bietet dir als 3-in1-Gerät beide Möglichkeiten - und noch mehr an. Das Zauberwort dazu lautet TENS, die transkutane elektrische Muskelstimulation, die die Nerven zur Schmerzlinderung anregt. Zudem fördern die elektrischen Impulse die Massage der Muskeln, sodass Schmerztabletten und Co. überflüssig werden. Zur Verfügung stehen dir an dem EMS-Trainingsgerät 44 vorprogrammierte Anwendungen sowie sechs individualisierbare Programme, die sich perfekt auf deine Zielsetzung (Muskelaufbau, -entspannung usw.) abstimmen lassen. Und: Sollten dir die im Lieferumfang enthaltenen vier Elektroden nicht ausreichen, gibt es auch ein Sechser-Set hier zum Nachkaufen.

Die Fakten:

  • Gerät zur Entspannung oder zum Muskelaufbau

  • EMS- und TENS-Gerät in einem

  • 44 vorprogrammierte und sechs individualisierbare Anwendungen

  • Timer-Funktion zwischen fünf bis 100 Minuten

  • Mit Gürtelclip zum Anbringen an Kleidungsstücken

Reizstromgerät Beurer EM 59

Nach 3-in-1 kommt 4-in-1: Das TENS-EMS-Gerät von Beurer ist die ideale Wahl für dich, wenn du nicht nur deine Muskeln weiter aufbauen und definieren willst, sondern auch ganz ohne medikamentöse Einstellung deine Schmerzen lindern möchtest. Die beiden Bedürfnisse werden neben der TENS- und EMS- Anwendung aber auch gezielt durch die Wärmetherapie, die das Gerät beinhaltet, angegangen. Weitere Features sind 64 vorprogrammierte Anwendungen, On-/Off-Timer, vier Elektroden und ein wiederaufladbarer Akku.

Die Fakten:

  • Kombi-Gerät

  • Funktionen: EMS, TENS, Massagefunktion, Wärmetherapie

  • inklusive vier selbstklebender Elektroden

  • 64 vorprogrammierte und sechs individualisierbare Anwendungen

  • Zwei-Kanal-System

Trainer Promed EMT-6 TENS

Du magst es simpel? Dann ist der EMS-Trainer von Promed genau der Richtige für dich! Auch hier handelt es sich wieder um ein praktisches Kombi-Gerät mit TENS-EMS-Funktion, das nur auf wenige vorprogrammierte Anwendungen setzt. Weißt du aber genau, was dir fehlt oder welche Muskelpartien du gerne stimulieren willst, ist das alles kein Problem. 

Die Fakten:

  • Muskulatur trainieren und Schmerzen lindern

  • Überschaubare, simple Anwendung

  • Mit EMS und TENS

  • Am gesamten Körper anwendbar

  • Zwei-Kanal-Gerät

TENS-EMS-Trainer SaneoSPORT

Ob für Sportler:innen zur Unterstützung des Muskelaufbaus oder als Schmerzpatient:in zur Linderung von Verspannungen und Krämpfen - mit dem SaneoSPORT Muskeltraining ist alles möglich. Besonders gut gefällt uns an dem Gerät, dass im Lieferumfang acht Elektroden-Pads in zwei verschiedenen Größen dabei sind, die du überall da platzieren kannst, wo es für dich angenehm ist. Zudem ist auch hier ein Zwei-Kanal-System integriert, wodurch du zwei Partien gleichzeitig behandeln kannst - super praktisch für ein effektives Trainig!

Die Fakten:

  • Geeignet für den gesamten Körper

  • Training und Entspannung

  • 20 professionelle Programme

  • acht selbstklebende Elektroden inklusive

  • Zwei-Kanal-Gerät

Prorelax TENS + EMS Duo Comfort Gerät

Zu den modernsten seiner Art zählt das EMS-Gerät von Prorelax. Alles, was du einstellen und timen möchtest, passiert über den Touchscreen, der dir die unterschiedlichen Programme, acht an der Zahl, deine Trainingsdauer und die Intensität verrät. Neben den vier Elektroden-Pads gehört zum Lieferumfang auch ein USB-Kabel dazu, was das Laden am PC oder von unterwegs aus, erleichtert. Suchst du nach einem modernen, einfach zu bedienenden Trainer zur Muskelentspannung und zum Body-Shaping, dann ist das dein Modell.

Die Fakten:

  • Großes, beleuchtetes Display 

  • Ein-Hand-Bedienung

  • Muskelentspannung und Muskelaufbau in einem

  • Mit vier Elektroden 

  • acht voreingestellte Programme, 12-Stufen-Timer

Noch mehr Fitness-Themen

Um gezielt den Hüftspeck loszuwerden oder einfach zum täglichen Training - wir haben spannende Fitness-Trends zusammengestellt:

Pole-Dance-Stange | Steppbrett | Fahrradtrainer | Rollschuhe für Erwachsene | Tabata-Musik | Fitness-Trampolin | Seilspringen | Hula-Hoop-Reifen | Smart Hula Hoop

Was bringt ein EMS-Gerät?

Ein EMS-Gerät kommt selten allein - und so ist es fast Standard, dass die Trainer entspannende TENS-Funktionen beinhalten. Super praktisch, wenn man bedenkt, was die Stimulatoren dann alles können. Nicht nur die Entspannung der Muskeln durch Massage, die Schmerzlinderung durch Nervenentspannung oder eine beruhigende Wärmetherapie stehen dir zur Verfügung. Auch das Gegenteil ist der Fall: Deine von dir ausgewählten Körperpartien kannst du mit den elektrischen Geräten trainieren, sodass deine Muskeln aufgebaut oder stärker definiert werden. In Kombination von TENS und EMS-Training bist du also bestens ausgestattet, damit du die Regeneration nach dem Training gleich beginnen kannst.

Das Highlight für alle, die Abnehmen möchten: Durch die Weiterleitung elektrischer Impulse können bis zu 500 Kalorien mit einer zwanzigminütigen Trainingseinheit verbrannt werden. Rekord, denn kein anderes (schweißtreibenderes) Training kann das schaffen. Natürlich sind Abweichungen durch Alter, Gewicht und genetische Bedingungen möglich - aber immerhin...

Wie funktionieren EMS-Geräte?

Bei klassischem Sport leitet dein Gehirn elektrische Impulse ganz automatisch an deine Muskeln weiter, die sich daraufhin zusammenziehen und stimuliert werden. Beim EMS-Training kommt dieser "Befehl" mittels Reizstrom von außen. Der Vorgang ist also ein Nachahmen der eigentlichen körperlichen Anstrengung, aber eine sehr effektive: Die Häufigkeit und Stärke ist sogar intensiver, sodass deine beanspruchten Muskeln kräftiger und damit definierter werden. Damit allerdings dein Körper das Beste aus dem EMS-Training rausholt, werden zusätzlich noch leichte Functional-Übungen mit dem Eigengewicht hinzugezogen. 

Wir empfehlen, sofern du dein Training noch nie so absolviert hast, die erste Einheit mit einem professionellen Trainer oder einer professionellen Trainerin zu meistern. Diese:r bestimmt dann die Impulsfrequenz (am besten zwischen 80 und 85 Hertz), die Kontraktions- und Pausendauer für dich, während du Sit ups, Squats oder Bizeps Curls machst.

Wenn du dich sicher fühlst, kannst du das Training dann zu dir nach Hause verlagern und das EMS-Gerät eigenständig nutzen.

Für wen ist das EMS-Gerät geeignet?

Das Training unter Reizstrom - im ersten Moment klingt es beängstigend. Aber keine Sorge, bist du wohlauf, kann dir die EMS-Muskelstimulation gar nichts. Jeder gesunde Mensch kann und darf das Gerät also nutzen. Durch die stärkere Belastung auf die Muskeln, kann es während der Einheit zu Schwindel oder Übelkeit kommen. Solltest du dies merken, ist eine Pause gut. Treten die Beschwerden konstant auf, solltest du die Nutzung des Muskelstimulators überdenken. Und noch ein Tipp: Trinke ausreichend Wasser, damit deine Nieren aufgrund der hohen Intensität geschützt sind.

Bist du an Herzproblemen erkrankt und besitzt sogar einen Herzschrittmacher oder du leidest unter Spastiken, Epilepsie, Hautproblemen und Sensibilitätsstörungen, solltest du das aktive Training meiden. Auch wenn eine Schwangerschaft vorliegt, ist das EMS-Gerät nicht die richtige Wahl für dich.

Wie oft EMS-Gerät benutzen?

Da die Beanspruchung der Muskulatur eine stärkere als beim herkömmlichen Krafttraining ist, ist auch die Regenerationsdauer länger. Damit sich deine Muskeln bestmöglich erholen können, ist der Einsatz des EMS-Geräts lediglich zweimal in der Woche zu empfehlen.